Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

WiFi4EU: Gemeinden

Wenn eine Aufforderung offen ist, können Kommunen innerhalb der Europäischen Union im Rahmen der WiFi4EU-Initiative einen Gutschein beantragen. Die Gutscheine im Wert von je 15,000 EUR sollen dazu beitragen, Ihrer Community eine kostenlose öffentliche Verbindung zu bieten.

Wie es funktioniert

Die WiFi4EU-Initiative steht Gemeinden oder Verbänden offen, die von Gemeinden gebildet werden (die im Namen eines oder mehrerer ihrer Mitglieder gelten). Die Liste der förderfähigen Einrichtungen wird von den Mitgliedstaaten vor jeder Aufforderung zur Einreichung von Anträgen aktualisiert.

Sobald eine Gemeinde einen Gutschein gewinnt, ist es kostenlos, die WiFi4EU-Hotspots an jedem öffentlichen Ort zu installieren, der als Mittelpunkt ihres Gemeinschaftslebens angesehen werden kann: Rathaus, öffentliche Bibliotheken, Gesundheitszentren, Museum, Platz, Park, etc.

Der Gutschein stellt einen festen Förderbetrag pro Gemeinde zur Verfügung. Es finanziert die Ausrüstungs- und Installationskosten, während der Begünstigte für die Konnektivität und Wartung der Ausrüstung für drei Jahre zahlt. Die Gemeinden, die einen Gutschein erhalten, wählen die „Zentren des öffentlichen Lebens“, in denen die WiFi4EU-Hotspots (drahtlose Zugangspunkte) installiert sind. Sie können auch den WiFi4EU-Gutschein verwenden, um ein Projekt von höherem Wert teilweise zu finanzieren.

Gutscheinabtretung

Die Gutscheine werden auf einer first-come, first-served-Basis vergeben. Um eine geografische Ausgewogenheit zu gewährleisten, hat jedes Teilnehmerland Anspruch auf mindestens 15 Gutscheine.

Wie man sich bewirbt

Das WiFi4EU-System wird durch einfache und unbürokratische Verfahren wie Online-Anwendungen, Zahlungen mit Gutscheinen und Anforderungen an die Light-Touch-Überwachung bereitgestellt. Gemeinden, die einen Gutschein beantragen möchten, melden sich zunächst beim WiFi4EU -Portal an. Nach der Registrierung bewerben sich die Gemeinden zum Zeitpunkt des Aufrufs, indem sie das Portal erneut besuchen und ihre Bewerbung senden. Die Gutschein-Gewinner werden auf der First-Come-Basis ausgewählt. 

Die Karte der WiFi4EU-Gewinner

Die WiFi4EU-Initiative wirkt sich konkret auf Kommunen in ganz Europa aus, indem sie den freien Zugang der Bürger zu Wi-Fi-Konnektivität im öffentlichen Raum fördert. Schauen Sie sich die Länderkarten (.pdf) an, um herauszufinden, wo Sie möglicherweise eine Verbindung zum kostenlosen und öffentlichen WiFi4EU-Netzwerk herstellen können!

Österreich | Belgien | Bulgarien | Zypern | Tschechische Republik | Deutschland | Dänemark | Estland | Griechenland

Spanien | Finnland | Frankreich | Kroatien | Ungarn | Irland | Island | Italien | Litauen | Luxemburg | Lettland | Malta

Niederlande | Norwegen | Polen | Portugal | Rumänien | Schweden | Slowakei | Slowenien | Vereinigtes Königreich

 

Kontaktieren Sie uns

Aktuelle Nachrichten

graphic showing a stamp with text #WiFi4EU and a map of Europe dotted with Wifi signs
  • Press release
  • 15 Mai 2019

The European Commission announced the results of the second WiFi4EU call for proposals, which ran from 4 to 5 April. 3,400 municipalities will receive vouchers each worth €15,000 to cover the cost of installing Wi-Fi hotspots in public spaces, including town halls, public libraries, museums, public parks or squares. The total budget for this call was €51 million and applications came from all the countries taking part in the programme, namely EU Member States, Iceland and Norway.

graphic showing someone holding a smartphone and homes with wifi symbol above the roofs with text WiFi4EU
  • Press release
  • 20 März 2018

Who will benefit from the WiFi4EU programme? How to apply for WiFi4EU? Are there any specific conditions for the projects?
What is the budget of WiFi4EU?

  • Press release
  • 02 Juni 2017

The European Parliament, the Council and the Commission reached a political agreement on the WiFi4EU initiative and its funding on 29 May 2017.

Zugehöriger Inhalt

Gesamtbild

Die WiFi4EU-Initiative fördert den freien Zugang zu WLAN für Bürger in öffentlichen Räumen wie Parks, Plätzen, öffentlichen Gebäuden, Bibliotheken, Gesundheitszentren und Museen in Gemeinden in ganz Europa.