
Das Seminar wird einen Überblick über Robotiksysteme geben, die von Pflanzen zur Bewältigung ökologischer Herausforderungen inspiriert werden, einschließlich künstlicher Wurzeln für die Bodenüberwachung, Anbau von Robotern, die von Kletteranlagen für die Erforschung von Infrastrukturen inspiriert werden, Biohybrid-Energiegewinnungssysteme und selbsteinsetzbare, biologisch abbaubare saatähnliche Softroboter für die Umweltüberwachung.
Sie findet am Dienstag, 16. Februar, um 14.00 Uhr (Ortszeit Brüssel) statt. Rednerin ist Dr. Barbara Mazzolai, Direktorin des Center for Micro-Biorobotics (CMBR) des Istituto Italiano di Tecnologia (IIT) und Hauptforscher der bioinspirierten Soft Robotics Research Line. Sie ist auch Projektkoordinatorin von PLANTOID ( ein offenes FET-Projekt, das von 2012 bis 2015 läuft und eine neue Generation von IKT-Technologien entwickelt hat, die von Pflanzenwurzeln inspiriert sind) und I-Seed (ein neues FET-Proaktiv-Projekt, in dem eine pflanzeninspirierte Technologie vorgeschlagen wird, die eine Umweltüberwachung vor Ort ermöglicht).
Weitere Informationen über die Veranstaltung finden Sie auf der Website der CONNECT-Universität. Sie können hier direkt an der Veranstaltung teilnehmen.
„Connect University“ (Hochschule
Die CONNECT-Universität ist die Leitinitiative der Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien der Europäischen Kommission (GD CONNECT). Seit 2015 informiert sie die Gesellschaft über die wichtigsten aufkommenden Technologietrends, fördert modernste Technologien und stellt sicher, dass die Digitalisierung zu einem systematischen Bestandteil aller politischen Maßnahmen, Rechtsvorschriften oder Mitteilungen der Kommission wird.
Hintergrundinformationen
FET-Offene und FET-Proaktiv sind nun Teil des Pilotprojekts des Europäischen Innovationsrats (Enhanced European Innovation Council – EIC) (insbesondere Pathfinder), der neuen Anlaufstelle für Spitzentechnologieforschung und -innovation im Rahmen von Horizont 2020, dem EU-Förderprogramm für Forschung und Innovation.