Thema der Konferenz ist der nachhaltige Zugang zu digitalen Geodaten in der digitalen Zukunft. Dabei handelt es sich um eine zweitägige hybride Veranstaltung, bei der Interessenträger, Geodatenproduzenten, Archive, Datenarchive, Anbieter von Lösungen und deren Nutzer zusammenkommen und miteinander verbunden werden.
Wir begrüßen Beiträge von Teilnehmern zu folgenden Themen:
- Nachhaltiger Zugang zu Geodaten in der digitalen Zukunft (Geospatialrolle in der digitalen Wirtschaft, KI- und GeoAI-Anwendungen, Initiative für einen grünen Wandel der EU usw.)
- Geodatensätze (Dokumentationsanforderungen, Metadaten, Interoperabilitätsaspekte des nachhaltigen Zugangs, geltende Normen usw.)
- Bewährte Verfahren, Instrumente und Lösungen für die Bewahrung und Wiederverwendung von Zeitreihen für Geodatensätze
- Ist die Zukunft digital und wie? (Künftiger Bedarf, Themen und weiteres Vorgehen, Diskussionsrunde und Abschluss des Diskussionsforums)
Wenn Sie mit Ihrem Wissen einen Beitrag leisten möchten, läuft die Aufforderung zur Einreichung von Papieren für die Konferenz bis zum7. April 2023.
Die Organisation möchte, dass die Sitzung so interaktiv, vielfältig und inklusiv wie möglich stattfindet, sodass verschiedene Arten von Beiträgen willkommen sind.
Das Anmeldeformular für die Konferenz ist nun geöffnet.
Mehr über die Konferenz, das Programm, die erweiterte abstrakte Form und praktische Informationen.