Leistung Bulgariens im Hinblick auf die Ziele und Vorgaben der digitalen Dekade.
Im Jahr 2023 hat Bulgarien bei der Bereitstellung von Online-Diensten für Unternehmen beachtliche Fortschritte erzielt. Allerdings bestehen nach wie vor große Herausforderungen in Bezug auf grundlegende und fortgeschrittene digitale Kompetenzen und die Überwindung der Kluft zwischen Stadt und Land. Obwohl bulgarische Unternehmen bei der Einführung von Technologien Fortschritte erzielen müssen, hat Bulgarien bei der Entwicklung strategischer Technologien wie Chips und Quanteninformatik gute Fortschritte erzielt.
Zwei Hauptstärken oder Fortschrittsbereiche
Bereitstellung von Online-Diensten für Unternehmen
Bei der Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen für Unternehmen liegt Bulgarien mit 91,9 von 100 Punkten über dem EU-Durchschnitt von 85,4 Punkten und weist eine sehr starke Dynamik auf.
Halbleiter & quanten
Mit einer langen Tradition in der Mikroelektronik, einer starken wissenschaftlichen Basis und innovativen Unternehmen hat Bulgarien spezifische Maßnahmen ergriffen, um zum Ziel der EU beizutragen, seinen Anteil an der weltweiten Halbleiterproduktion zu verdoppeln. Bulgarien ist Sitz des „Discoverer“ des Gemeinsamen Unternehmens EuroHPC, einem der acht Supercomputer in ganz Europa, und ein Vorreiter der EU im Bereich der Quantenkommunikationstechnologien.
Zwei Hauptmängel oder Bereiche, die es zu verbessern gilt
Einführung fortgeschrittener digitaler Technologien durch Unternehmen
Die Einführung fortschrittlicher digitaler Technologien (entweder Cloud, Datenanalyse oder KI) durch Unternehmen in Bulgarien liegt bei 29,3 % und damit deutlich unter dem EU-Durchschnitt von 54,6 % und auf dem letzten Platz unter den EU-Mitgliedstaaten. Insbesondere haben 14,2 % der Unternehmen Cloud-Technologien eingeführt, was deutlich unter dem EU-Durchschnitt von 38,9 % liegt, 3,6 % der Unternehmen haben KI eingeführt, was unter dem EU-Durchschnitt von 8 % liegt, und 21,9 % der Unternehmen nutzen Datenanalysen, was ebenfalls unter dem EU-Durchschnitt von 33,2 % liegt.
Grundlegende digitale Kompetenzen
Derzeit verfügen 35,5 % der bulgarischen Bevölkerung über mindestens grundlegende digitale Kompetenzen, was unter dem EU-Durchschnitt von 55,6 % liegt. Auch in den Bereichen Qualität und Inklusion in der allgemeinen und beruflichen Bildung, insbesondere für Roma, bestehen nach wie vor Herausforderungen.
Bulgariens wichtigste Leistungsindikatoren
Strategischer Fahrplan Bulgariens für die digitale Dekade
Der bulgarische Fahrplan zeigt, dass das Land erhebliche Anstrengungen plant, um die Ziele und Vorgaben der digitalen Dekade zu erreichen. Darin werden Ziele für 13 von 14 zentralen Leistungsindikatoren (KPI) festgelegt, und in einigen Fällen werden die Ziele mit den Zielen der EU für 2030 in Einklang gebracht, während einige niedriger sind, z. B. für digitale Kompetenzen und die Einführung fortgeschrittener Technologien durch Unternehmen. Bulgarien legt auch ein Ziel für die Einführung von KI oder Cloud oder Data Analytics fest. Für den digitalen Wandel plant Bulgarien, ein Gesamtbudget (ohne private Investitionen) von schätzungsweise 2,2 Mrd. EUR (2,3 % des BIP) bereitzustellen.
Digitale Rechte und Grundsätze
Die Eurobarometer-Sonderumfrage „Digitale Dekade 2024“ zeigt, dass 63 % der bulgarischen Befragten auf erschwingliches Hochgeschwindigkeitsinternet und die Förderung ihrer digitalen Kompetenzen vertrauen. Die Bedenken sind jedoch gewachsen: 40 % der Befragten glauben, dass die EU ihre digitalen Rechte schützt (unter dem EU-Durchschnitt von 45 %), 52 % sind besorgt über die Online-Sicherheit von Kindern (+ 12 % im Vergleich zu 2023) und 36 % sind besorgt über ihre Online-Privatsphäre (+ 7 %). Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, die digitalen Rechte auf nationaler Ebene zu stärken.
Länderspezifische Empfehlungen
Bulgarien muss seine Leistung im Hinblick auf die Ziele und Vorgaben der digitalen Dekade verbessern, um Wettbewerbsfähigkeit, Resilienz und Souveränität zu fördern und europäische Werte und Klimaschutzmaßnahmen zu fördern.
Digitalisierung von KMU und Einführung fortschrittlicher Technologien durch Unternehmen
Vorschläge für Maßnahmen zur verstärkten Nutzung von Technologien, insbesondere KI, durch KMU und Maßnahmen zur Unterstützung innovativer Start-up-Unternehmen. Nutzung von Aktivitäten als Teil des ALT-EDIC und Aufbau seiner Fähigkeiten wie BgGPT, um neue Maßnahmen zur Entwicklung des KI-Ökosystems und zur Förderung der KI-Einführung zu konzipieren.
Grundlegende digitale Kompetenzen
Behebung des Defizits an grundlegenden bis fortgeschrittenen digitalen Kompetenzen unter besonderer Berücksichtigung der Verbesserung der digitalen Inklusion schutzbedürftiger Bevölkerungsgruppen und der Stimulierung der digitalen Kompetenz von der frühen Kindheit an und während des gesamten Arbeitslebens.
Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen
Weiterentwicklung und Verbesserung der Architektur elektronischer Behördendienste, um die Benutzerfreundlichkeit öffentlicher Verfahren zu verbessern und gleichzeitig den Verwaltungsaufwand zu minimieren.
Weitere Informationen und die vollständige Liste der Empfehlungen sind demBericht zuentnehmen.
Mehr zum Bericht über die digitale Dekade 2024
Sehen Sie sich die Fortschritte aller Mitgliedstaaten und Auszüge aus den länderspezifischen...