Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Länderbericht Lettland 2024 über die digitale Dekade

Leistung Lettlands im Hinblick auf die Ziele und Vorgaben der digitalen Dekade.

logo of Latvia in the 2024 Digital Decade

 

Im Jahr 2023 hat Lettland bei der Digitalisierung von KMU und der allgemeinen Einführung der Cloud beachtliche Fortschritte erzielt. Allerdings bestehen nach wie vor besonders große Herausforderungen bei der Verbesserung der digitalen Kompetenzen der Bürger und der Stärkung der gesamten Konnektivitätsinfrastruktur, sowohl im Gigabit- als auch im 5G-Bereich. Im vergangenen Jahr hat Lettland bei der Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen für Unternehmen Fortschritte erzielt.

100%
1
Right
""

Zwei Hauptstärken oder Fortschrittsbereiche

Digitalisierung von KMU und Einführung der Cloud durch Unternehmen

Im Jahr 2023 hat Lettland bei der Digitalisierung von KMU gute Fortschritte erzielt. Der Anteil der Unternehmen mit mindestens grundlegenden digitalen Kompetenzen verbesserte sich um 12,5 % und lag zwar weiterhin unter dem EU-Durchschnitt (57,7 %), erreichte aber 48,2 %. Ähnliche Fortschritte wurden bei der allgemeinen Nutzung der Cloud durch Unternehmen erzielt, die um 14,3 % zunahm.

Digitalisierung öffentlicher Dienste und e-ID

Sowohl bei den öffentlichen Dienstleistungen für Personen (88,2) als auch bei den Unternehmen (87,2) liegt Lettland über dem EU-Durchschnitt (79,4 bzw. 85,4). Auch im Bereich der elektronischen Gesundheitsdienste verzeichnet Lettland eine gute Leistung und übertrifft den EU-Wert (84,8 gegenüber 79,1 in der EU).

100%
0
Left
""

Zwei Hauptmängel oder Bereiche, die es zu verbessern gilt

Konnektivitätsinfrastruktur

In Bezug auf Glasfaseranschlüsse (FTTP), Netze mit sehr hoher Kapazität (VHCN) und 5G-Netzabdeckung liegt Lettland unter dem EU-Durchschnitt. Die Abdeckung von VHCN und FTTP liegt bei 71,5 % (gegenüber 78,8 % in der EU) bzw. 61,9 % (64 % in der EU). Trotz Fortschritten liegt die grundlegende 5G-Abdeckung bei 53,1 % (89,3 in der EU).

100%
0
Left

Grundlegende digitale Kompetenzen und IKT-Spezialisten

Trotz der Bemühungen verfügten 2023 nur 45,3 % der Bevölkerung über mindestens grundlegende digitale Kompetenzen, was unter dem EU-Durchschnitt von 55,6 % liegt und seit 2022 einen Rückgang zeigt (50,8 % der Bevölkerung verfügten mindestens über grundlegende digitale Kompetenzen). Im Jahr 2023 machten IKT-Fachkräfte 4,4 % der Beschäftigung aus (wie im Jahr 2022 und unter dem EU-Durchschnitt von 4,8 %), und fast 60 % der Unternehmen gaben an, offene Stellen für IKT-Fachkräfte schwer zu besetzen.

100%
0
Left

Wichtigste Leistungsindikatoren Lettlands

100%
0
Top

 

 

Strategischer Fahrplan Lettlands für die digitale Dekade

Der lettische Fahrplan zeigt, dass das Land erhebliche Anstrengungen plant, um die Ziele und Vorgaben der digitalen Dekade zu erreichen. Darin werden Ziele für 12 von 14 zentralen Leistungsindikatoren (KPI) festgelegt, und in den meisten Fällen werden die Ziele mit den Zielen der EU für 2030 in Einklang gebracht. Für den digitalen Wandel plant Lettland, ein Gesamtbudget (ohne private Investitionen) von schätzungsweise 1,8 Mrd. EUR (4,5 % des BIP) bereitzustellen.  

 

100%
0
Left
""

 

Digitale Rechte und Grundsätze

Die Eurobarometer-Sonderumfrage „Digitale Dekade 2024“ zeigt, dass nur 42 % der Letten der Ansicht sind, dass die EU ihre digitalen Rechte gut schützt (-16 % im Vergleich zu 2023). Das Vertrauen in die digitale Privatsphäre liegt bei 48 % und damit unter dem EU-Durchschnitt (45 %). Zu den Bedenken gehören die Sicherheit digitaler Umgebungen für Kinder (56 %) und die Kontrolle über personenbezogene Daten (38 %), wobei das Vertrauen deutlich zurückgeht. Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, die digitalen Rechte auf nationaler Ebene zu stärken. Zu den positiven Trends gehört die Bedeutung digitaler Technologien für die Verbindung mit Freunden und Familie (90 %), die deutlich über dem EU-Durchschnitt von 83 % liegt. 

100%
0
Left
""

 

 

Länderspezifische Empfehlungen

 

Lettland muss seine Leistung im Hinblick auf die Ziele und Vorgaben der digitalen Dekade verbessern, um Wettbewerbsfähigkeit, Resilienz, Souveränität und europäische Werte und Klimaschutzmaßnahmen zu fördern. 

100%
0
Left

Konnektivitätsinfrastruktur

die laufenden Bemühungen zur Unterstützung von VHCN und FTTP fortzusetzen und die Bemühungen um die Einführung von 5G erheblich zu verstärken, unter anderem durch die Förderung privater Investitionen und die Förderung der Einführung.

Grundlegende digitale Kompetenzen

Beschleunigung der Maßnahmen zur weiteren Stärkung der digitalen Kompetenzen der Bevölkerung, Umsetzung der digitalen Bildung für alle und Erhöhung der Investitionen.

50%
0
Top

IKT-Spezialisten

Weitere Umsetzung zusätzlicher Maßnahmen, Verbesserung der ausgewogenen Vertretung von Frauen und Männern und Durchführung von Cybersicherheitsschulungen zur Überbrückung der Cybersicherheitslücken.

Einführung fortgeschrittener digitaler Technologien durch Unternehmen

Etablierung und Aufrechterhaltung ehrgeiziger Initiativen zur weiteren Steigerung der Digitalisierung von KMU und der Einführung von Cloud/KI/Datenanalyse.

50%
0
Top

Weitere Informationen und die vollständige Liste der Empfehlungen sind demBericht zuentnehmen.  

 

 

100%
0
Left

Mehr zum Bericht über die digitale Dekade 2024