Leistung Litauens im Hinblick auf die Ziele und Vorgaben der digitalen Dekade.
Im Jahr 2023 erzielte Litauen beachtliche Fortschritte bei der Steigerung des Niveaus der digitalen Kompetenzen seiner Bevölkerung und der Zahl der erwerbstätigen IKT-Fachkräfte. Einige Herausforderungen bestehen nach wie vor, insbesondere bei der Einführung fortschrittlicher Technologien wie künstlicher Intelligenz und Cloud durch Unternehmen und bei der Schaffung von Synergien zwischen dem digitalen und dem ökologischen Wandel. Im vergangenen Jahr hat Litauen jedoch die 5G-Abdeckung verbessert.
Zwei Hauptstärken oder Fortschrittsbereiche
Grundlegende digitale Kompetenzen
Der Anteil der Bevölkerung mit grundlegenden digitalen Kompetenzen hat sich im vergangenen Jahr um 4,1 % verbessert. Derzeit verfügen 52,9 % der Bevölkerung über mindestens grundlegende digitale Kompetenzen, die jedoch nach wie vor leicht unter dem EU-Durchschnitt (55,6 %) liegen.
IKT-Spezialisten
Litauen verzeichnete eine positive Entwicklung bei der Beschäftigung von IKT-Fachkräften von 4,4 % auf 4,9 % und lag damit knapp über dem EU-Durchschnitt von 4,8 %.
Zwei Hauptmängel oder Bereiche, die es zu verbessern gilt
Konnektivitätsinfrastruktur
Obwohl Litauen 98,9 % der besiedelten Gebiete mit grundlegendem 5G umfasst, gab es 2023 eine begrenzte Dynamik beim Ausbau der Gigabit-Konnektivität, wobei die Netze mit sehr hoher Kapazität (VHCN) und Fibre to the Premises (FTTP) bei 78,1 % blieben, verglichen mit einem EU-Durchschnitt von 78,8 % bzw. 64 %.
Einführung fortgeschrittener digitaler Technologien durch Unternehmen
Litauen weist beim Anteil der Unternehmen, die künstliche Intelligenz, Cloud-Dienste oder Datenanalysen nutzen, eine gemischte Leistung auf (53,5 % gegenüber 54,6 % in der EU), und insgesamt besteht Verbesserungsbedarf. Nach wie vor bestehen Lücken insbesondere bei der Nutzung von Cloud (33,6 % gegenüber 38,9 % in der EU) und KI (4,9 % gegenüber 8 % in der EU).
Wichtigste Leistungsindikatoren Litauens
Strategischer Fahrplan Litauens für die digitale Dekade
Der litauische Fahrplan zeigt, dass das Land einige Anstrengungen plant, um die Ziele und Vorgaben der digitalen Dekade zu erreichen. Darin werden Ziele für 12 von 14 zentralen Leistungsindikatoren (KPI) festgelegt, und in den meisten Fällen werden die Ziele mit den Zielen der EU für 2030 in Einklang gebracht. Für den digitalen Wandel plant Litauen, ein Gesamtbudget (ohne private Investitionen) von schätzungsweise fast 1,5 Mrd. EUR (2,1 % des BIP) bereitzustellen.
Digitale Rechte und Grundsätze
Die Eurobarometer-Sonderumfrage „Digitale Dekade 2024“ zeigt, dass 57 % der Litauer trotz eines Rückgangs um 5 Punkte seit dem letzten Jahr der Ansicht sind, dass die EU ihre digitalen Rechte schützt, was über dem EU-Durchschnitt von 45 % liegt. Das Vertrauen in die digitale Privatsphäre stieg auf 52 % und lag damit leicht über dem EU-Durchschnitt. Viele Litauer schätzen digitale Technologien für die Verbindung mit Freunden und Familie (84%). 31 % der litauischen Befragten äußerten jedoch Bedenken hinsichtlich der Kontrolle des digitalen Erbes (+5 %) und 46 % äußerten Bedenken hinsichtlich der Online-Sicherheit für Kinder (+10 %). Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, die digitalen Rechte auf nationaler Ebene zu stärken.
Länderspezifische Empfehlungen
Litauen muss seine Leistung im Hinblick auf die Ziele und Vorgaben der digitalen Dekade verbessern, um Wettbewerbsfähigkeit, Resilienz, Souveränität und europäische Werte und Klimaschutzmaßnahmen zu fördern.
Konnektivitätsinfrastruktur
Intensivierung der Bemühungen um den Aufbau von Gigabit-Netzen und Förderung öffentlicher und privater Investitionen, insbesondere in ländlichen Gebieten.
Einführung fortgeschrittener digitaler Technologien durch Unternehmen
Überprüfung der Kombination von Maßnahmen zur Unterstützung der Einführung fortgeschrittener digitaler Technologien, um die Erreichung der ehrgeizigen Ziele zu gewährleisten.
Grundlegende digitale Kompetenzen
Weitere Umsetzung von Initiativen zur Verbesserung der digitalen Kompetenzen, um sicherzustellen, dass niemand zurückgelassen wird.
Weitere Informationen und die vollständige Liste der Empfehlungen sind demBericht zuentnehmen.
Mehr zum Bericht über die digitale Dekade 2024
Check out the progress of all Member States and extracts of country-specific recommendations.