Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Länderbericht Portugal 2024 über die digitale Dekade

Portugals Leistung im Hinblick auf die Ziele und Vorgaben der digitalen Dekade.

logo of Portugal in the 2024 Digital Decade

 

Im Jahr 2023 erzielte Portugal beachtliche Fortschritte im Bereich der elektronischen Gesundheitsdienste. Allerdings bestehen nach wie vor große Herausforderungen bei der Verbesserung der grundlegenden und fortgeschrittenen Kompetenzen in der gesamten Bevölkerung.  Im vergangenen Jahr hat Portugal den Ausbau von 5G-Netzen, auch im 3,4- bis 3,8-GHz-Band, vorangetrieben. 

100%
1
Right
""

Zwei Hauptstärken oder Fortschrittsbereiche 

Konnektivitätsinfrastruktur

Portugal ist auf dem besten Weg, die 100-prozentige Abdeckung für Gigabit-Konnektivität und grundlegende 5G-Netze viel früher als 2030 zu erreichen. Portugal zählt im 3,4-3,8-GHz-Band, das als wichtigstes Pionierband für 5G in der Union gilt, mit 65,2 % der portugiesischen Haushalte zu den besten 5G-Bands in der EU.

Elektronische Gesundheitsdienste

Die Reife der elektronischen Gesundheitsdienste hat sich seit dem letzten Jahr um fast 40 % verbessert und liegt nun über dem EU-Durchschnitt (86 gegenüber dem EU-Durchschnitt von 79,1 in der EU).

100%
0
Left
""

Zwei Hauptmängel oder Bereiche, die es zu verbessern gilt

Grundlegende digitale Kompetenzen

Das Niveau der mindestens grundlegenden digitalen Kompetenzen der Bevölkerung (56 %) liegt knapp über dem EU-Durchschnitt (55,6 %) und weist in den letzten Jahren nur begrenzte Fortschritte auf.

IKT-Spezialisten

Der Anteil der erwerbstätigen IKT-Fachkräfte liegt leicht unter dem EU-Durchschnitt (4,5 % gegenüber 4,8 %), wobei der Anteil der Frauen in diesem Beruf stagniert (20 % im Jahr 2023 gegenüber 21 % im Jahr 2021).

100%
0
Left

Wichtigste Leistungsindikatoren Portugals

100%
0
Top

Strategischer Fahrplan Portugals für die digitale Dekade

Der Fahrplan Portugals zeigt, dass das Land nur begrenzte Anstrengungen plant, um die Ziele und Vorgaben der digitalen Dekade zu erreichen. Darin werden Ziele für vier von 14 zentralen Leistungsindikatoren (KPI) festgelegt, und in den meisten Fällen werden die Ziele mit den Zielen der EU für 2030 in Einklang gebracht. Um den digitalen Wandel zu vollziehen, plant Portugal, ein Gesamtbudget (ohne private Investitionen) von schätzungsweise 854 Mio. EUR (0,3 % des BIP) bereitzustellen. 

100%
0
Left
""

 

Digitale Rechte und Grundsätze

Die Eurobarometer-Sonderumfrage „Digitale Dekade 2024“ zeigt, dass 43 % der portugiesischen Befragten der Ansicht sind, dass die EU ihre digitalen Rechte schützt, was etwas unter dem EU-Durchschnitt von 45 % liegt. Das Vertrauen in die digitale Privatsphäre liegt bei 48 % und damit auch unter dem EU-Durchschnitt. Die Bedenken sind deutlich gestiegen: 60 % der Befragten sorgen sich um die Online-Sicherheit von Kindern (+20 % im Vergleich zu 2023) und 52 % um die Kontrolle über personenbezogene Daten (+15 %). Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, die digitalen Rechte auf nationaler Ebene zu stärken. Trotz der Bedenken halten 78 % digitale Technologien für wichtig für den Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen und 83 % für die Verbindung mit Freunden und Familie und stimmen damit mit dem EU-Durchschnitt überein.
 

100%
0
Left
""

 

 

Länderspezifische Empfehlungen

 

Portugal muss seine Leistung im Hinblick auf die Ziele und Vorgaben der digitalen Dekade verbessern, um Wettbewerbsfähigkeit, Resilienz und Souveränität zu fördern und europäische Werte und Klimaschutzmaßnahmen zu fördern.

100%
0
Left

Grundlegende digitale Kompetenzen

Intensivierung der Bemühungen, unter anderem durch Bewertung der Inanspruchnahme der derzeitigen Maßnahmen und des verbleibenden Bedarfs, um das ehrgeizige Ziel zu erreichen.

IKT-Spezialisten

Annahme zusätzlicher Maßnahmen zur Verbesserung der Zahl der IKT-Spezialisten, einschließlich Cybersicherheitsexperten. Ermutigung junger Menschen (insbesondere Frauen) zu IKT-Studien und -Karrieren.

50%
0
Top

Digitalisierung von KMU und Einhörnern

die bestehenden Maßnahmen im Hinblick auf das ehrgeizige Ziel der grundlegenden digitalen Intensität von Unternehmen zu intensivieren und dabei auch der Notwendigkeit Rechnung zu tragen, die Kontinuität der Unterstützung bis 2030 sicherzustellen und das Start-up- und Scale-up-Ökosystem des Landes weiter zu stärken;

Einführung fortschrittlicher Technologien durch Unternehmen

Spezifische Maßnahmen für die Einführung von Cloud-, KI- und Datenanalysen vorsehen, wie z. B. eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor sowie mit Hochschulen, um das Potenzial dieser Technologien besser auf die Geschäftsanforderungen abzustimmen;

50%
0
Top

Weitere Informationen und die vollständige Liste der Empfehlungen sind demBericht zuentnehmen.  

 

 

 

 

 

100%
0
Left

Mehr zum Bericht über die digitale Dekade 2024