BCO-Netzwerk
Ein Breitband-Kompetenzbüro (BCO) ist eine öffentlich/öffentlich benannte Einrichtung, die in der Lage sein sollte, Bürger und Unternehmen über Breitbandentwicklungen und -einführungen in ihrem Land/ihrer Region zu informieren. Die BCO leisten auch technische Unterstützung für die lokalen und regionalen Gebietskörperschaften beim Aufbau von Breitbandnetzen. Dazu gehören Möglichkeiten für wirksame Investitionen in Breitbandprojekte mit Unterstützung aus den europäischen Regional- und Agrarfonds (EFRE und ELER), nach Möglichkeit in Kombination mit Finanzierungsinstrumenten, sowie Informationen über Vorschriften und Verfahren für staatliche Beihilfen.
Die Funktionen von BCOs umfassen: Steigerung der Effizienz und Wirksamkeit von Breitbandinvestitionen; Unterstützung der Verwirklichung des digitalen Binnenmarkts durch die Beschleunigung öffentlicher Investitionen in Breitbandnetze, unter anderem durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER); Beratung und Unterstützung von Bürgern und Unternehmen in Bezug auf den Breitbandausbau, einschließlich Kartierung der Abdeckung, Dienstqualität und Durchdringung, künftige Investitionspläne und mehr; -Unterstützung des Fachwissens/der Verwaltungskapazitäten der Behörden bei der Planung, Durchführung und Überwachung von Breitbandprojekten; -Unterstützung bei der Koordinierung mit den einschlägigen EU-Einrichtungen: EIAH, Jaspers, GD REGIO, GD AGRI, GD COMP, GD CNECT; Förderung der Nutzung von Finanzinstrumenten; Unterstützung der Bündelung der Nachfrage nach Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetzen.
-Ministerien und Behörden, die für die Planung und Umsetzung der Strategien für das Zugangsnetz der nächsten Generation zuständig sind -Kommunen und öffentliche Einrichtungen (lokale, regionale und nationale), die für die Finanzierung und den Breitbandausbau zuständig sind -Projektträger, Telekommunikationsbetreiber, Versorgungsunternehmen, Nutzergruppen und jede andere Stelle, die Beratung bei der Planung und Durchführung von Breitbandprojekten unter Verwendung einer Vielzahl von Geschäfts- und Investitionsmodellen und Finanzierungsstrukturen anfordert -Bürger, Unternehmen und andere Stellen, die über Breitbandentwicklungen, nationale oder regionale Pläne für die Breitbandanbindung und die in ihrem Gebiet verfügbare EU-Unterstützung informiert werden möchten
Durchsuchen Sie die Seiten „Breitband in den Mitgliedstaaten“ oder wenden Sie sich über das BCO-Netzverzeichnis an einen nationalen BCO.
BCOs werden auf freiwilliger Basis eingerichtet. Die Mitgliedstaaten entscheiden, ob und wie sie ihre BCOs festlegen möchten. BCOs können auf nationaler und regionaler Ebene oder in einer hybriden Struktur, beispielsweise für einen Cluster von Regionen, eingerichtet werden. In allen 27 EU-Mitgliedstaaten wurden nationale BCO benannt, und das Netzwerk wächst auf regionaler Ebene weiter. Wenden Sie sich an die BCO Network Support Facility, um sich zu erkundigen, ob Sie ein offiziell benannter BCO werden möchten.
Wenden Sie sich an die BCO Network Support Facility, um sich über den Beitritt zum BCO Network zu erkundigen.
Schulungen und Support stehen BCOs über das BCO-Netzwerk zur Verfügung. Das BCO-Netzwerk wird von einer Unterstützungsfazilität mit Sitz in Brüssel animiert, die für die Bereitstellung von Informationen und die Organisation von Schulungen und Veranstaltungen für die Mitglieder des Netzwerks zuständig ist. Zu diesen Aktivitäten gehören: Austausch bewährter Verfahren beim Betrieb eines BCO und bei Breitbandprojekten; Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen BCOs, die unter ähnlichen Bedingungen in verschiedenen Regionen und Ländern tätig sind; Organisation von Themengruppen und Schulungsveranstaltungen mit Schwerpunkt auf den wichtigsten Themen und Herausforderungen der Breitbandentwicklung wie staatliche Beihilfen, Technologieneutralität, Mischfinanzierung, Kartierung und mehr. Mitglieder des BCO-Netzwerks beteiligen sich an Diskussionen und greifen über das Forum des BCO-Netzwerks auf Schulungsmaterialien und Neuigkeiten zu bevorstehenden Veranstaltungen zu.
BCOs, die bereits Mitglied sind, können sich über ihre EU-Login-Daten im BCO Network-Forum anmelden. BCOs, die noch nicht Mitglieder des Forums sind, können sich an die BCO Network Support Facility wenden, um Unterstützung bei der Erlangung des Zugangs zu erhalten.
Erkunden Sie: -die Datenbank bewährter Verfahren bei Breitbandprojekten -das Archiv der European Broadband Awards -die Video-Interviewreihe des BCO-Netzwerks über bewährte Verfahren bei Breitbandprojekten -das Broadband Europe-Portal und der Newsletter
Wenden Sie sich an Broadband Europe, um sich zu erkundigen, ob ein Projekt vorgeschlagen wird, das in die Datenbank bewährter Verfahren bei Breitbandprojekten aufgenommen werden soll.
Erkunden Sie das Europäische Netzwerk für die Entwicklung des ländlichen Raums (ENRD).
Wenden Sie sich an die BCO Network Support Facility.
Related content
Das Netz der Europäischen Breitband-Kompetenzbüros (BCO) unterstützt die EU-Länder sowie Norwegen und den Westbalkan beim Ausbau von Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetzen, um die Ziele der Gigabit-Gesellschaft zu erreichen.