Im Anschluss an zwei Pilotprojekte in den Jahren 2020 und 2021 wird mit dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen die vorbereitende Maßnahme des Europäischen Parlaments „Ein europäischer öffentlicher Raum: ein neues Online-Medien-Angebot für junge Europäer“. In diesem Jahr wurden für die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen deutlich mehr Mittel in Höhe von 9 Mio. EUR bereitgestellt, was eine Chance für größere Projekte mit einer längeren Laufzeit (etwa 18 Monate) mit einer erhöhten EU-Kofinanzierung von bis zu 80 % darstellt.
Die Aufforderung zielt darauf ab, die EU den jungen Menschen näherzubringen, sie zu ermutigen, aktive Bürger zu werden und sie grenzüberschreitend miteinander zu verbinden. Damit trägt sie auch zum Europäischen Jahr der Jugend 2022 bei. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Verfügbarkeit von Online-Informationen in verschiedenen Sprachen zu europäischen Themen, die junge Menschen in der gesamten EU betreffen, zu verbessern, die in engalternden Formaten und aus verschiedenen Blickwinkeln präsentiert werden. Die Projekte sollten darauf abzielen, Diskussionenzu entwickeln und Jugendveranstaltungen zu organisieren. Die Finanzhilfevereinbarungen enthalten eine Charta der Unabhängigkeit, um sicherzustellen, dass die Stipendiaten redaktionell frei sind und ohne politische Einflussnahme arbeiten.
Die Projekte sollten um März/April 2023 mit einer voraussichtlichen Laufzeit von 18 Monaten beginnen.
Die Kommission geht davon aus, dass drei oder vier Vorschläge mit einem Höchstbetrag von 3,5 Mio. EUR finanziert werden. Der Kofinanzierungssatz beträgt höchstens 80 % der förderfähigen Kosten; Antragsteller können einen niedrigeren Kofinanzierungssatz vorschlagen.
Erwartete Ergebnisse
- Zusammenarbeit zwischen mindestens fünf Organisationen aus fünf EU-Mitgliedstaaten;
- Erstellung täglicher, überdachter Inhalte zu aktuellen Themen durch innovative grenzüberschreitende redaktionelle Prozesse;
- Einen Plan für die Öffentlichkeitsarbeit, um so viele junge Europäer wie möglich zu erreichen;
- Verbreitung über eigene Kanäle, Partner-Websites, Blogs und/oder soziale Medien;
- Beteiligung an Diskussionen und Jugendveranstaltungen.
Weitere Informationen
- Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen, die Antragsformulare und alle einschlägigen Unterlagen sind nachstehend abrufbar.
- Fragen können bis spätestens 19. Oktober 2022 an CNECT-NEWSMEDIA@ec.europa.eu gerichtet werden. Alle Fragen und Antworten werden anonym auf dieser Seite veröffentlicht.
- Einen Überblick über andere Fördermöglichkeiten für Nachrichtenmedien finden Sie auf den aktuellen Informationen auf dieser Seite.
- Sie können automatische Aktualisierungen abonnieren, wenn Artikel zu Medien auf der CNECT-Website veröffentlicht werden.
- Projekte des Jahres 2021 finden Sie hier.
(Wenn Sie in einer anderen Sprache lesen, konsultieren Sie bitte das englische Original für Ausschreibungsunterlagen.)
Downloads
Related content
Factsheet / infographic | 07 März 2022
Ziel der Kommission ist es, Projekte zu unterstützen, die strukturelle Herausforderungen in den Mediensektoren angehen und/oder ein freies, vielfältiges und pluralistisches Medienumfeld fördern. Beispiele hierfür sind die Unterstützung des kooperativen und grenzüberschreitenden Journalismus, die Überwachung der Risiken für den Medienpluralismus, die Erfassung von Verletzungen der Medienfreiheit, die Verteidigung bedrohter Journalisten, Medieninnovationen, die Unterstützung der Medienkompetenz und die Stärkung der europäischen Öffentlichkeit.
Event | 07 Juli 2022
Die Europäische Kommission (GD Connect) und die Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) veranstalten ein Webinar für die Nachrichtenmedienindustrie und Interessenträger, um die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten zu erläutern, die die EU dem Sektor bietet.