
The European Broadband Competence Offices Network
Im Tätigkeitsbericht 2023–24 des BCO-Netzes wird das jährliche Programm des Netzes für Wissensaustausch und Kapazitätsaufbau vorgestellt und reflektiert. Dieses Maßnahmen- und Ressourcenprogramm soll die Mitgliedstaaten und Regionen dabei unterstützen, allen Bürgern einen Hochgeschwindigkeitsbreitbandzugang zu ermöglichen und die Konnektivitätsziele der digitalen Dekade zu erreichen. Das Programm wird auf der Grundlage der Bedürfnisse der BCO konzipiert und umfasst wichtige politische, regulatorische und finanzielle Entwicklungen der EU, die von der Europäischen Kommission gemeinsam genutzt werden. Sie wird durch eine spezielle Unterstützungsfazilität umgesetzt, die eng mit der Europäischen Kommission zusammenarbeitet.
Höhepunkte 2023–2024
Ein besonderes Highlight für das BCO Network in diesem Jahr war die Möglichkeit, sich im Juni 2023 zu einem besonderen zweitägigen Workshop in Berlin persönlich zu treffen. Dieser Workshop, der gemeinsam von BCO Germany im Ministerium für digitale Infrastruktur in Berlin veranstaltet wurde, bot BCOs die Möglichkeit, tiefer in staatliche Beihilfen (eines der am häufigsten nachgefragten Schulungsthemen seit der Gründung des Netzwerks im Jahr 2017) und umweltfreundliche Beschaffungs- und Mobilfunksysteme für Schienenverkehrsnetze einzutauchen.
Die Jahreskonferenz in Verbindung mit den European Broadband Awards war ein weiterer ganz besonderer und wertvoller persönlicher Anlass des Jahres. Veranstaltet von der GD Wettbewerb und unter Beteiligung hochrangiger Vertreter der GD Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, der GD Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien und der GD Wettbewerb ist die ständige Unterstützung und Förderung der Arbeit der BCO durch die Kommission in Zeiten vieler politischer Veränderungen, in denen viele Behörden Mittel und Prioritäten für die Konnektivität neu zuweisen, so wichtig und geschätzt.
Dieses höchste Maß an Aufmerksamkeit, das die Kommission den Bedenken der BCO bei der Gewährleistung des bestmöglichen Telekommunikationsdienstes für alle widmet, wurde Anfang 2024 mit dem Weißbuch der Kommission mit dem Titel „Howto master Europe’s digital infrastructure needs“und parallel dazu mit der Empfehlung „Secureand resilient submarine cable infrastructures“,in der speziell auf die Notwendigkeit der Sicherung ausgewählter kritischer Infrastrukturen eingegangen wird, weiter betont.
Die beliebten wöchentlichen Online-Schulungen des Netzes, die das ganze Jahr über stattfanden, befassten sich mit dem Informations- und Kapazitätsaufbaubedarf der BCO, einschließlich einer Reihe bewährter Verfahren und Anwendungsbeispielen, die von den Mitgliedern des Netzes selbst vorgestellt wurden. Besondere Schwerpunkte waren in diesem Jahr das neue Gigabit-Infrastrukturgesetz (GIA), die aktualisierten Leitlinien für staatliche Beihilfen, das aktualisierte Breitband-Investitionshandbuch, der neue Bericht über die digitale Dekade, 5G - und insbesondere Sicherheit, das Thema Seekabel sowie eine Reihe wertvoller Präsentationen der BCOs Spaniens, Polens und Österreichs.
Im Oktober 2023 nutzte die Fazilität zur Unterstützung des BCO-Netzes die Gelegenheit, im Rahmen der Europäischen Woche der Regionen und Städte 2023 einen Workshop im Rahmen des Europäischen Jahres der Kompetenzen zu organisieren: „Regenerationdes ländlichen Raums und Talentwachstum durch digitale Konnektivität“. Der Workshop zielte darauf ab, die Bedeutung der Digitalisierung und der Kompetenzentwicklung für die nachhaltige Entwicklung und Revitalisierung ländlicher Gemeinschaften hervorzuheben, wobei die Breitbandanbindung eine wesentliche Voraussetzung ist. Eine Reihe wertvoller Initiativen und Erkenntnisse wurden von BCO Ireland, BCO Portugal, Skillnet Ireland und The Adecco Group geteilt, gefolgt von dynamischen Break-out-Sitzungen.
Die BCO-Unterstützungsfazilität wurde eingeladen, das Netzwerk vorzustellen und am hochrangigen Forum für ländliche Politik zur Gestaltung der Zukunft ländlicher Gebiete teilzunehmen, das unter der Schirmherrschaft des spanischen Ratsvorsitzes mit der GD AGRI und dem Schwesternetzwerk des BCO-Netzwerks, der Gemeinschaft des Pakts für den ländlichen Raum, in der spanischen Stadt Siguënza im ländlichen Raum organisiert wurde.
Die Unterstützungsfazilität wurde auch zur EUSALP-Konferenz 2023 eingeladen, auf der Interessenträger aus dem Alpenraum über die Herausforderungen diskutierten, mit denen Bergregionen konfrontiert sind. Die Entwicklung, Nachhaltigkeit und Vitalität von Berggemeinschaften und -ökonomien wird durch ihre Abgelegenheit und herausfordernde Topografie stark beeinflusst. Wie die Teilnehmer während der Podiumsdiskussion über digitale und Konnektivitätsherausforderungen diskutierten, können digitale Infrastrukturen und Dienste einen sehr erheblichen Einfluss auf die Verbesserung der Ergebnisse und Aussichten für diese Regionen und ihre Bewohner haben.
Um die regionalen BCO stärker zu unterstützen, nahm die Unterstützungsfazilität auch an mehreren Treffen mit den italienischen regionalen BCO teil, insbesondere an der halbjährlichen Sitzung der regionalen Digitalkoordinatoren in Mailand, um die Entwicklungen in der Berichterstattung über die digitale Dekade zu erörtern und ausgewählte regionale Planer und Entscheidungsträger zweimal zu schulen. Diese Workshops boten eine wertvolle Gelegenheit, sich mit der Bedeutung der Konnektivität mit lokalen Interessenträgern, vor allem Bürgermeistern und kommunalen Planern, zu befassen, die sich mit EU-Regionalfonds befassen. Diese Workshops, die unter der Schirmherrschaft des Europäischen Instituts für öffentliche Verwaltung (EIPA) durchgeführt wurden und auf die Zusammenarbeit mit regionalen BCOs und Interessenträgern abzielen, haben gezeigt, dass nach Möglichkeit auf lokaler Ebene gearbeitet werden muss.
Blick nach vorn
Das Weißbuch der Europäischen Kommission mit dem Titel „Howto master Europe’s digital infrastructure needs“und die Empfehlung „Secureand resilient submarine cable infrastructures“stellen zwei wichtige Meilensteine dar, die die Diskussionen und Workshops für das BCO-Netzwerk in den kommenden Monaten prägen werden.
Im Frühjahr 2024 wird die Veröffentlichung des neuen CEF2-Arbeitsplans erwartet, der einige dieser Schlüsselthemen, insbesondere U-Boot-Infrastrukturen, sowie die Sondierung möglicher Finanzinstrumente zur Skalierung der erforderlichen Investitionen betreffen wird.
Darüber hinaus wird 2024 das Gigabit-Infrastrukturgesetz verabschiedet, das erhebliche Auswirkungen auf die Arbeit der BCO in ihren Ländern und Regionen haben wird, insbesondere durch die Anforderung einer gestrafften Genehmigung und einheitlicher Plattformen. Dieses Thema wird daher weiterhin ganz oben auf der Tagesordnung für Workshops und Diskussionen stehen.
2024–25 wird das Netzwerk sein Programm von Online-Workshops fortsetzen, in denen verschiedene Themen in speziellen Sitzungen behandelt werden. Darüber hinaus wurde das Netzwerk vom irischen BCO eingeladen, sich am 18. und 19. Juni in Dublin zu treffen, um diese sich rasch entwickelnden politischen Fragen zu erörtern, die sich auf unsere Arbeit auswirken. Die bevorstehende Veranstaltung wird zusammen mit der Jahreskonferenz in Brüssel im Herbst dieses Jahres ein bedeutendes Treffen für zahlreiche BCO und Vertreter der Kommission sein. Es wird eine Plattform bieten, um ein breites Spektrum vorrangiger Themen zu erörtern und die Arbeit der BCO zu unterstützen.
Erfahren Sie mehr
Weitere Informationen finden Sie im Tätigkeitsbericht des BCO-Netzwerks 2023–24 und in der Zusammenfassung des jährlichen Arbeitsplans 2024–25. Durchsuchen Sie die folgenden Links, um zu erfahren, wie die EU und die BCO den Breitbandausbau in Ihrem Land und Ihrer Region unterstützen und möglicherweise Ihr Projekt unterstützen können.
- BCO-Netzwerk: Häufig gestellte Fragen
- Breitband in den EU-Ländern: Wichtige Fakten und Kontakte
- EU-Unterstützung für den Breitbandausbau
Diese Broschüre wurde im Rahmen der Arbeit des Netzes der Europäischen Breitbandkompetenzbüros (BCO)erstellt, um das Bewusstsein für die EU-Unterstützung für den Ausbau von Hochgeschwindigkeitsbreitbandnetzen zu schärfen und bewährte Verfahren bei Breitbandprojekten auszutauschen. Weitere Interviews finden Sie in der YouTube-Playlist des BCO Network und weitere bewährte Verfahren, Neuigkeiten und Ressourcen im Bereich Breitband in der BCO Network Library.
Downloads
Contributor
Europäisches Netz der Breitband-Kompetenzbüros