Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas
Success story | Veröffentlichung

Breitbandausbau im Landkreis Bautzen, Deutschland

Dem Landkreis Bautzen in Deutschland gelang es, im gesamten Landkreis Bautzen eine sehr hohe Anbindung zu bieten und 179 Schulen und rund 8.800 Unternehmen mit Glasfaseranschlüssen zu versorgen. Das Projekt wurde von der Jury des Europäischen Breitbandpreises 2022 für die Endspiele ausgewählt.

Gittergitter im Stadtzentrum

Ziel des Projekts war es, Versorgungslücken im Breitbandnetz zu schließen. Im Landkreis Bautzen konnte das bisherige Angebot von 2-30 Mbit/s nicht den derzeitigen Bedarf an Telearbeit und Heimunterricht decken.

Für 57 Gemeinden wurde ein Marktuntersuchungsverfahren durchgeführt. Infolgedessen wurden etwa 33,000 Anschlüsse ermittelt, bei denen Bandbreiten von weniger als 30 Mbit/s zur Verfügung standen. Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung wurden die Telekommunikationsunternehmen aufgefordert, geeignete Konzepte zur Beseitigung der Unterversorgung vorzulegen. Anschließend beauftragte der Landkreis die Telekom Deutschland GmbH für 35 Lose und Sachsenenergie für ein Los mit dem Ausbau.

Nach Abschluss der Ausbauarbeiten können alle Haushalte im Erweiterungsbereich Bandbreiten von mehr als 100 Mbit/s und mehr als 90 % der Anschlüsse Bandbreiten von 1 Gbit/s nutzen.

Insbesondere die Versorgung mit 179 Schulen und ca. 8.800 Unternehmen mit Glasfaseranschlüssen verbessert die Anbindung im ländlichen Raum des Landkreises enorm.

Einzigartige Merkmale

Bei diesem Projekt handelt es sich um ein sehr umfangreiches Projekt. Von Anfang an konzentrierte sich der Landkreis Bautzen auf ein großflächiges Projekt, und alle Städte und Gemeinden des Kreises unterstützen diesen Ansatz. Dies bedeutet, dass Synergien entstehen und kohärente Projekte umgesetzt werden könnten. Die Finanzierung des Eigenbeitrags aus dem Bezirkshaushalt wurde auch von allen Gemeinden solidarisch getragen.

Insgesamt wurden rund 12,500 km Glasfaserkabel verlegt, 2 200 km unterirdische Fahrspuren gebaut und 1530 neue Verteilerleitungen installiert. Neben dem üblichen offenen Gitterbau als Legetechnik wurden auch andere Technologien wie Gräben, Pflügen oder horizontale Spülbohrungen eingesetzt. Einige der Schränke werden von regionalen Künstlern mit Zeichnungen versehen, um an den außergewöhnlichen Charakter des Projekts zu erinnern.

Ergebnisse und Auswirkungen

Das wichtigste Ergebnis ist die fast vollständige Abdeckung der Glasfaserinfrastruktur in den zuvor unterversorgten Gebieten. Alle Haushalte im Entwicklungsgebiet können nun Bandbreiten von mehr als 100 Mbit/s und bei Bedarf sogar bis zu 1 Gbit/s nutzen.

Die durch das Projekt erreichte flächendeckende Verfügbarkeit von Breitbandnetzen stärkt in erster Linie den langfristigen Wettbewerb um Bewohner und Arbeitsplätze. Dadurch werden bestehende Dienstleistungen von allgemeinem Interesse aufrechterhalten und die Nutzung neuer Dienste wie E-Learning oder elektronische Behördendienste ermöglicht. Unternehmen erhalten die Möglichkeit, moderne Informations- und Kommunikationstechnologien zu nutzen und so ihre Wettbewerbsfähigkeit auf bestehenden und neuen Märkten zu steigern. Es werden neue und nachhaltige Arbeitsplätze geschaffen, und dezentrale Arbeit und Telearbeit wurden möglich.

Ländliche Regionen werden für neue kommerzielle Siedlungen attraktiver. Dadurch wird die demografische Entwicklung des Landkreises positiv beeinflusst. Die Bevölkerung erhält Zugang zu vielen verfügbaren Dienstleistungen und Informationen, die Qualität der Versorgung wird verbessert und es können neue Arbeitsmodelle eingeführt werden. Bildungseinrichtungen haben die Möglichkeit, vielseitig in digitalen Klassenzimmern zu unterrichten.

Die neue Infrastruktur unterstützt die Behörden bei modernen elektronischen Behördendiensten: öffentliche Dienste können koordiniert und schneller und kostengünstiger erbracht werden, Verwaltungsverfahren werden verkürzt und die Verwaltungsverfahren beschleunigt.

Mit der vorhandenen Infrastruktur können neue Technologien auch in Zukunft getestet und eingesetzt werden. Insbesondere der derzeitige Strukturwandel in der Braunkohleregion kann durch die im Rahmen dieses Projekts errichtete Infrastruktur enorme Vorteile bringen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebsite.