Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas
Event report | Veröffentlichung

Digitale globale Zugangstore – Gestaltung der nächsten Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für die Fazilität „Connecting Europe“ (CEF)

Die wichtigsten Interessenträger erörterten die jüngsten und künftigen Forderungen nach Investitionen in Hochgeschwindigkeits-Breitbandinfrastrukturen.

Aerial photograph of coastal Guadeloupe with adjacent title "Event report: CEF Digital Call - Backbone Connectivity for Digital Global Gateways"

The European Broadband Competence Offices Network Support Facility

Im Rahmen der interaktiven Online-Veranstaltung des Netzes der Europäischen Breitband-Kompetenzbüros (BCO) am 28. Juni 2022 kamen wichtige Interessenträger zusammen, um die erste digitale Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen der Fazilität „Connecting Europe“ (CEF) für „Backbone connectivity for Digital Global Gateways“ (Backbone connectivity for Digital Global Gateways) zu erörtern und sich auf die nächste vorzubereiten. Diese Aufforderungen unterstützen die Verwirklichung der Konnektivitätsziele der digitalen Dekade der EU, indem Investitionen in Hochgeschwindigkeits-Breitbandinfrastrukturen als Grundlage für die strategische Autonomie Europas gefördert werden.

Bei der Veranstaltung gingen Rückmeldungen von Interessenträgern ein, die an Projektvorlagen für die erste Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für „Backbone connectivity for Digital Global Gateways“ der CEF beteiligt waren, die im April 2022 abgeschlossen wurde. Dabei ging es um wichtige Fragen im Zusammenhang mit der Vorbereitung der nächsten Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen, die Mitte Oktober 2022 anlaufen soll.

In der Diskussion wurden die wichtigsten Aspekte der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen hervorgehoben, insbesondere der Umfang, die förderfähigen Gebiete und die Finanzierungsschwellen für die verschiedenen Projektkategorien. Der Schwerpunkt lag auf der Technologieneutralität, d. h. die Europäische Kommission wird prüfen, welche Technologie in jedem Gebiet die erforderliche Geschwindigkeit am besten gewährleisten kann. So könnte es beispielsweise für sehr kleine Inseln effizientere Alternativen zur Installation von Unterseekabeln geben, z. B. Mikrowellen- oder Satellitentechnik.

Im Rahmen der ersten Aufforderung gingen bei der Kommission 25 Vorschläge ein: 11 für Arbeiten und 14 für Studien. Die Interessenträger waren besonders am Bewertungsprozess, den nächsten Schritten und der Haushaltsflexibilität für die nächste Aufforderung interessiert.

In Bezug auf das Bewertungsverfahren erläuterte die Kommission, dass jeder Vorschlag zunächst anhand der für die Einreichung des Antrags erforderlichen Unterlagen auf Förderfähigkeit geprüft wird, z. B. anhand der Eigentumskontrollerklärung, der Sicherheitserklärungen und des Unterstützungsschreibens eines Mitgliedstaats. Externe Sachverständige bewerten die Projektvorschläge und validiert anschließend die Ergebnisse der Bewertung durch die Kommission. Alle Projekte werden dann über das Endergebnis informiert. Die erste Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen wird voraussichtlich Mitte des Sommers stattfinden.

Eine zweite Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen läuft im Herbst und endet Anfang 2023. Weitere Einzelheiten können über das EU-Portal für Fördermittel und Ausschreibungen abgerufen werden, sobald diese bestätigt sind.

Die Kommission stellte fest, dass es Flexibilität gibt, um die Mittel von unterzeichneten Themen auf überzeichnete Themen um bis zu 20 % des Gesamtbudgets des Arbeitsprogramms zu übertragen.

Um die Zahl der Interessenträger zu maximieren, die die Antragsverfahren erfolgreich abwickeln, bestand die wichtigste Empfehlung darin, dass potenzielle Antragsteller unter anderem bei ihren nationalen CEF-Digital-Kontaktstellen Unterstützung und Orientierungshilfe in Bezug auf die Förderkriterien, die Unterstützungsschreiben und die Sicherheitsgarantie einholen können.

Weitere Informationen finden Sie

Diese Veranstaltung wurde im Rahmen der Arbeiten der Europäischen Breitband-Kompetenzbüros (BCO)zur Beschleunigung des Hochgeschwindigkeits-Breitbandausbaus durch Unterstützung der EU und der Mitgliedstaaten organisiert.

Contributor

Fazilität zur Unterstützung des Netzes der Europäischen Breitband-Kompetenzbüros