Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas
  • POLICY AND LEGISLATION
  • Veröffentlichung 22 Februar 2022

Europäische Digitale Identitätsarchitektur und Referenzrahmen – Grundzüge

Die vorliegende Übersicht enthält eine zusammenfassende Beschreibung des von der eIDAS-Expertengruppe vertretenen Verständnisses des Konzepts der EUDI-Brieftasche. Die eIDAS-Expertengruppe nahm das vorliegende Dokument am 22. Februar 2022 an und beschloss, es für Rückmeldungen der Interessenträger zu veröffentlichen.

Am 3. Juni 2021 nahm die Kommission eine Empfehlung an, in der die Mitgliedstaaten aufgefordert werden, auf die Entwicklung eines Instrumentariums einschließlich eines technischen Architektur- und Referenzrahmens (ARF), einer Reihe gemeinsamer Normen und technischer Spezifikationen sowie einer Reihe gemeinsamer Leitlinien und bewährter Verfahren hinzuarbeiten.
In der Empfehlung wird festgelegt, dass diese Ergebnisse als Grundlage für die Umsetzung der Rahmenverordnung für die europäische digitale Identität nach ihrer Annahme dienen werden, ohne dass der Prozess der Entwicklung des Instrumentariums den Gesetzgebungsprozess beeinträchtigt oder präjudiziert. 

Die vorliegende Übersicht enthält eine zusammenfassende Beschreibung des von der eIDAS-Expertengruppe vertretenen Verständnisses des Konzepts der EUDI-Brieftasche, darunter:

  • Ziele der EUDI-Brieftasche,
  • Rolle der Akteure des Ökosystems,
  • funktionale und nicht funktionsbezogene Anforderungen an die Geldbörse und
  • mögliche Bausteine. 

Der Entwurf ist nicht verbindlich. Nur die endgültig verabschiedete Rahmenverordnung für europäische digitale Identität sowie die auf dieser Rechtsgrundlage erlassenen Durchführungsrechtsakte und delegierten Rechtsakte sind verbindlich. 

Bitte melden Sie sich auf der Plattform Futurium an, um Rückmeldungen zum Entwurf zu geben, oder konsultieren Sie die hier abrufbare.pdf-Datei.

Downloads

European Digital Identity Architecture and Reference Framework – Outline (.pdf)
Herunterladen