Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas
  • EVENT REPORT
  • Veröffentlichung 30 Juni 2022

Spiele als kultureller und künstlerischer Ausdruck

Entdecken Sie die Ergebnisse des vierten Workshops der European Video Games Society, einer Initiative der Europäischen Kommission zur Unterstützung des Ökosystems für Videospiele.

32 Interessenträger nahmen am vierten Workshop der European Video Games Society teil, einer Initiative der Europäischen Kommission zur Unterstützung des Ökosystems für Videospiele. Das Projekt, das von den Beratungsunternehmen Ecorys und KEA durchgeführt wird, soll als Grundlage für die Politikgestaltung über die Auswirkungen von Videospielen in verschiedenen Bereichen dienen, Wege aufzeigen, wie die EU den Sektor aktiv unterstützen und eine aktive Gemeinschaft im Ökosystem fördern kann. Der vierte Workshop befasste sich mit der Bedeutung von Videospielen für Kunst und Kultur. Video GAMES AND CONTEMPORARY KULTUR Interaktivität macht Videospiele zu einem einzigartigen Medium für die Darstellung von Kunst und Kultur. Die virtuelle Natur von Videospielen spiegelt die zeitgenössische digitale Kultur wider. Alte künstlerische Einschränkungen (Narrative, Reife des Inhalts) sollten der Branche nicht auferlegt werden. Videospiele können künstlerische und kulturelle Aspekte auf zweierlei Weise darstellen: Direkt über die entwickelten Inhalte; Indirekt, da die Dynamik, der weltweite Aufbau und der künstlerische Stil von Spielen den kulturellen Hintergrund der Entwickler des GEMEINSCHAFTSUCCESS OF ARTISTIC VIDEO GAMES vermitteln können, nimmt das Publikum für Videospiele mit höheren künstlerischen Standards zu. Die Risikoaversion von Triple-A-Studios kann zu weniger künstlerischen und kommerziell sichereren Inhalten führen. Indie-Studios haben mehr künstlerische Freiheit, müssen aber die wirtschaftliche Lebensfähigkeit der Aufrechterhaltung von Videospielen im Bereich VIDEO GAMES mit Interaktivität, Spielbarkeit und soziokulturellen Kontexten in Erwägung ziehen. Die Virtualisierung älterer Spiele durch Emulations- und Streaming-Dienste kann die Bewahrung erleichtern und urheberrechtliche Fragen mindern. Weitere Workshops und Interviews werden demnächst von der Europäischen Videospielegesellschaft organisiert. Sie können sich unter folgendem Link an unserer Umfrage beteiligen: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/EUGamingSociety . Weitere Informationen zum Projekt oder zur künftigen Teilnahme finden Sie unter EUvideogames@ecorys.com und https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/policies/value-gaming.

Downloads

Workshop 4 - Summary report (.pdf)
Herunterladen 
Workshop 4 - Visual report
Herunterladen