Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas
  • PRESS RELEASE
  • Veröffentlichung 22 Oktober 2021

Preisträger des Innovationsradarpreises 2021 für grüne und digitale Innovationen

Die Europäische Kommission hat einige der vielversprechendsten Innovationen in Europa, die aus EU-finanzierten Forschungs- und Innovationsprojekten hervorgegangen sind, mit Preisen ausgezeichnet.

innovation radar logo representing a target with text "innovation radar prize winner"

Innovation Radar, European Commission

 MetGen aus Finnland erhielt den allgemeinen Innovationsradarpreis 2021. Ihr nachhaltiger biobasierter Zusatzstoff für Faserverpackungen sorgt für eine bessere Festigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit von Kartonverpackungen. Indem sichergestellt wird, dass es keine petrochemischen Produkte auf dem Karton gibt, ist die Verpackung zudem leichter zu recyceln, und weniger davon landet auf Deponien.

Die Gewinner wurden auch in drei weitere Preiskategorien ausgewählt.

Der Gewinner von „Innovative Sustainability Tech“ war C2CA Technology aus den Niederlanden, die ein patentiertes System für das Recycling von Baustoffen entwickelt hat, das zu einer Verringerung der Treibhausgasemissionen führt.

Zweitens erhielt der Preis für innovative Gesundheitstechnologien React4Life aus Italien für ihre Organ-on-Chip-Lösung, die die Entwicklung personalisierter Arzneimittel unterstützt und die Entwicklung neuer Therapien beschleunigen kann.

Schließlich gewann Kypo aus Tschechien in der Kategorie „Disruptive Innovation“ für ihre quelloffene Schulungsplattform für Cybersicherheit, was dazu beiträgt, den Mangel an Cybersicherheitskompetenzen in Europa zu beheben. Auf der jährlichen Veranstaltung des Innovationsradars am 21. Oktober legten 12 Finalisten aus ganz Europa ihre Pläne zur Vermarktung ihrer bahnbrechenden Innovationen, die von der EU unterstützt wurden, einer Jury aus Investoren und Unternehmern vor.

Das Innovationsradar ist eine Initiative der Kommission, die Innovationen aus Forschungs- und Innovationsprojekten hervorhebt, die von der EU im Rahmen von Horizont 2020 und Horizont Europa, den Forschungs- und Innovationsprogrammen der EU für 2014-2020 bzw. 2021-2027, finanziert werden. Dieser jährliche Wettbewerb findet seit 2015 statt und vergibt Preise an die besten von der EU unterstützten Innovatoren, die Lösungen entwickelt haben, die den Markt erreichen können.

Weitere Informationen