Diese Übung wurde im Rahmen des Europäischen Netzes der Verbindungsorganisationen für Cyberkrisen („EU-CyCLONe“) organisiert.
Das EU-CyCLONe-Netz trägt zur Umsetzung des Konzepts der Kommission für rasche Notfallmaßnahmen im Falle eines groß angelegten grenzüberschreitenden Cybervorfalls oder einer großen Krise bei. Es ergänzt die bestehenden Cybersicherheitsstrukturen auf EU -Ebene, indem die Zusammenarbeit auf technischer Ebene über das Reaktionsteam für IT-Sicherheitsvorfälle mit der politischen Ebene verknüpft wird, z. B. durch die Integrierte politische Reaktion auf Krisen, dem Krisenreaktionsmechanismus der EU, der eine rasche und koordinierte Entscheidungsfindung auf politischer Ebene bei schweren und komplexen Krisen unterstützt.
Darüber hinaus erörterten die Teilnehmer strategische Fragen der Cyberpolitik, insbesondere die Frage, wie ein kohärenter Rahmen für das Krisenmanagement auf EU-Ebene gestaltet werden kann.
Das 2020 eingerichtete EU-CyCLONe-Netz wurde im Januar 2023 durch die Richtlinie über Maßnahmen für ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau in der Union (NIS2-Richtlinie) förmlich eingerichtet.