
European Commission
In 31 europäischen Ländern wurden 24 Projekte in den Bereichen Quantenkommunikation, Informatik, Simulation, Sensorologie und Metrologie sowie grundlegende Quantenwissenschaft gefördert. Sowohl für die Leitinitiative als auch für QuantERA, die die Quantenforschung in 31 europäischen Ländern unterstützt, hat die EU seit 2016 mehr als 175 Mio. EUR für die Quantenforschung bereitgestellt.
In der Anlaufphase wurden auch wichtige Schritte unternommen, um die Quantenforschung vom Labor zu kommerziellen Anwendungen zu machen: Es wurden 25 Start-up-Unternehmen gegründet, darunter Quantencomputer-Start-ups, und 105 Patente wurden angemeldet, von denen 64 bereits erteilt wurden.
Zu den Erfolgen dieser Projekte gehören beispielsweise die weltweite Bilanz in der Quantenkommunikation, wodurch die Grundlage für einen sicheren, schnelleren als leichten Informationsaustausch in Zukunft geschaffen wird, und Demonstrationen von Quantenbildern, die Tausende Mal genauer sein werden als heute. So zeigen sie das Potenzial von Quantentechnologien, beispielsweise schnellere und genauere Diagnosen zu erstellen und die Auswirkungen medizinischer Behandlungen auf molekulärer Ebene zu verfolgen und so Ärzten neue wertvolle Einblicke zu verschaffen; oder die Übermittlung sensibler Informationen mit einem sehr starken Schutz vor Hackerversuchen, die eine sichere Übermittlung von Daten wie Patientenakten, Finanztransaktionen und Kommunikation auf hoher Ebene zwischen Regierungen im Einklang mit den geltenden Vorschriften ermöglichen.
Die Ergebnisse der Projekte, die in der ersten Anlaufphase der Leitinitiative für Quantentechnologien finanziert wurden, waren das Ergebnis der gemeinsamen Anstrengungen von 1654 Wissenschaftlern und 236 Organisationen, die an der Leitinitiative teilgenommen haben und 1313 wissenschaftliche Papiere veröffentlicht haben (weitere 223 werden derzeit geprüft).
Neben der Überprüfung der erfolgreichen Ergebnisse der Quantenforschungsprojekte der Leitinitiative wird in dem Bericht eine Bestandsaufnahme der wichtigsten Erkenntnisse vorgenommen, da die nächste Phase der Leitinitiative angelaufen ist.
Die Leitinitiative wird von entscheidender Bedeutung für die Verwirklichung der Ziele sein, die in der Mitteilung der Kommission „Digitaler Kompass 2030: the European way for the Digital Decade“ (Der europäische Weg in die digitale Dekade) vom 9. März 2021, umgesetzt nun durch das Politikprogramm für die digitale Dekade: bis 2030 sollte die EU an der Spitze der Quantenfähigkeiten stehen. Die Kommission wird die Leitinitiative im Zeitraum 2021-2027 weiterhin mit Mitteln in Höhe von mindestens 500 Mio. EUR im Rahmen des Programms Horizont Europa unterstützen.