Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas
Press release | Veröffentlichung

EU-finanzierte KI-Innovation treibt eine neue Ära der kooperativen Smart City-Entwicklung voran

Heute wurde in Valencia das CitiVerse European Digital Infrastructure Consortium (EDIC) während seiner konstituierenden Generalversammlung offiziell gegründet. Dieser Meilenstein markiert eine neue Ära in der kooperativen Smart-City-Entwicklung und setzt einen neuen globalen Maßstab in diesem Bereich.

Getty Images © Andrey Suslov

Der CitiVerse EDIC wird KI-basierte Lösungen liefern, um die Stadtplanung in europäischen Städten zu verbessern. Diese Lösungen werden wiederverwendbare Werkzeuge für ein wesentliches Stadtmanagement bereitstellen, beispielsweise für ein verbessertes Verkehrs-, Energie- und Wassermanagement. Das EDIC wird immersive, auf virtuellen Welten basierende Technologien entwickeln, um die Art und Weise zu verändern, wie Bürger ihre Städte gestalten und mit lokalen Behörden interagieren. So haben die Bewohner beispielsweise Zugang zu virtuellen Besichtigungen geplanter Stadtverbesserungen. Der CitiVerse EDIC wird den teilnehmenden Städten eine Toolbox anbieten, mit der sie ihre digitalen Zwillinge oder virtuellen Nachbildungen erstellen und städtische Projekte simulieren können. Mit fortschrittlichen Tools können Städte extreme, unvorhersehbare Ereignisse wie die jüngsten Überschwemmungen in der Region Valencia modellieren. Diese Instrumente werden auch dazu beitragen, die Bedingungen zu ermitteln, unter denen solche Ereignisse verhindert werden können. 

Der CitiVerse EDIC wird 14 EU-Mitgliedstaaten zusammenbringen und expandiert rasch. Ein Smart Cities Network, das von Stadtverbänden gebildet wird, verbindet sich mit Städten in ganz Europa, um EDIC-Möglichkeiten zu präsentieren. Ziel des EDIC ist es, innerhalb von zwei Jahren rund 100 Städte an Bord zu bringen und eine gemeinsame Plattform für lokale digitale Zwillingstechnologien zu entwickeln. Dies wird Industriepartnerschaften fördern und Lösungen für die gemeinsamen Herausforderungen der Städte bieten. 

Der CitiVerse EDIC ist ein hervorragendes Beispiel für ein Mehrländerprojekt, das die Ziele der digitalen Dekade der EU und ihre Strategie für virtuelle Welten unterstützt. Mehr als 80 Mio. EUR wurden in die Initiative „Lokale digitale Zwillinge“ und die Initiative „CitiVerse“ aus dem Programm „Digitales Europa“ investiert.

Diese Initiative, die vom EU-Amt für KI unterstützt wird, ist ein zentrales Ergebnis des KI-Innovationspakets. Zu den nächsten Schritten der Initiative gehören die Vernetzung von Städten mit bestehenden digitalen Zwillingen, die Einbeziehung kollaborativer Projektergebnisse und die Entwicklung von KI-Schulungsprogrammen. 

Weitere Informationen über das CitiVerse European Digital Infrastructure Consortium (EDIC).