
iStock GettyImages © Andrey Suslov
Als Verbindungspunkt zum aufstrebenden EOSC-Ökosystem ist der EOSC EU Node sowohl eine Plattform als auch ein Informations-Gateway, das dazu beiträgt, digitale Forschungsinfrastrukturen in ganz Europa zusammenzubringen.
Ziel der EOSC ist es, ein „Webof FAIR Data and Services“für die Wissenschaft in Europa zu schaffen. Als offenes Forschungsumfeld wird es bestehende wissenschaftliche Dienste miteinander verbinden, die Politik der EU im Bereich der offenen Wissenschaft unterstützen und gleichzeitig neue Möglichkeiten für Forscher erschließen.
Auf praktischer Ebene ermöglicht der EOSC EU Node Benutzern den Zugriff auf Daten und Software in der Cloud, den Austausch von Tools und Dateien, die Verwendung von kollaborativen Arbeitsmappen und virtuellen Maschinen mit einfachen Authentifizierungsmethoden. Es ist ein „Saatgut im Boden“ für die Entwicklung der EOSC, das eine Blaupause für künftige EOSC-Knoten schafft.
Margrethe Vestager, Exekutiv-Vizepräsidentin für ein Europa, das für das digitale Zeitalter gerüstet ist, erklärte:
„Die neue Europäische Cloud für offene Wissenschaft wird Forschern und Unternehmen dabei helfen, auf der bereits in Europa durchgeführten Forschung aufzubauen und sie in konkrete Lösungen umzusetzen, die den europäischen Bürgern und Unternehmen helfen.“
Die EOSC ist ein wesentlicher Bestandteil des Bestrebens der Kommission, den freien Datenverkehr zu ermöglichen und einen digitalen Binnenmarkt zu schaffen. Sie wird dazu beitragen, die europäische Datenstrategie zu verwirklichen und die Position Europas als datengesteuerte Gesellschaft zu stärken. Der EOSC-EU-Knoten wurde mit 30 Mio. EUR aus Horizont Europa finanziert, das seit 2021 257 Mio. EUR in die EOSC investiert hat.
Weitere Informationen finden Sie unter: