Zusätzlich zu den Rückmeldungen der Interessenträger und den eingegangenen Reaktionen konnten die Experten die Berichte durch weitere Forschungsarbeiten weiter verfeinern. Im Jahr 2020 konzentrierte sich die Expertengruppe auf ein zusätzliches Thema der Plattformmacht, das für die politische Debatte in der EU und darüber hinaus immer wichtiger geworden ist. So legt die Expertengruppe am Ende ihres ersten Mandats fünf Papiere vor, die ihren Abschlussbericht darstellen.
Im Einzelnen handelt es sich dabei um folgende Berichte:
- Der Bericht über Mess- und Wirtschaftsindikatoren, in dem die Indikatoren ermittelt werden sollen, die zur Überwachung der Online-Plattformwirtschaft im Hinblick auf die Politikgestaltung und weitere Regulierung verwendet werden könnten, und Maßnahmen zur Bereitstellung von Daten in den Bereichen, in denen sie derzeit fehlen, zu empfehlen. In dem Bericht wird vorgeschlagen, dass Akteure wie statistische Ämter und Industrieverbände mehr Daten zu verschiedenen Aspekten erheben sollten, wie z. B. Handel, der von Plattformen vermittelt wird, oder Umsatz, der auf Online-Plattformen generiert wird. Sie enthält auch Vorschläge für neue konzeptionelle Ansätze zur Messung der Plattformgröße und „Daten zu Daten“, d. h. wie Daten überwacht und gemessen werden, und gibt Empfehlungen zu Daten ab, die im Rahmen der internen Beschwerdebearbeitungsverfahren gemäß der P2B- Verordnung generiert werden. In Bezug auf die bewerteten Indikatoren blieb dieser Bericht gegenüber der ersten Fassung unverändert.
- Der Schwerpunkt des Berichts auf der differenzierten Behandlung liegt in einer Analyse der differenzierten Behandlung, die erfolgt, wenn eine Plattform gewerblichen Nutzern in vergleichbaren Situationen unterschiedliche Bedingungen anwendet, als potenzielle Quelle von „Ungerechtigkeit“ in den Beziehungen zwischen Plattformen und ihren gewerblichen Nutzern in der Online-Plattformwirtschaft. Sie unterscheidet zwischen Praktiken der Selbstbegünstigung, bei denen eine Plattform ihre eigenen vertikal integrierten Tätigkeiten gegenüber konkurrierenden Tätigkeiten bevorzugt, und allgemeineren Praktiken der differenzierten Behandlung, bei denen ein oder mehrere gewerbliche Nutzer günstiger behandelt werden als andere. Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass die genaue Überwachung des Sektors fortgesetzt werden sollte und dass gezielte Studien durchgeführt werden sollten, um die Auswirkungen problematischer Praktiken zu untersuchen. Dieser Bericht wurde im Vergleich zur ersten Fassung nur in begrenztem Umfang bearbeitet.
- Der Bericht über Daten im Ökosystem der Online-Plattformen wurde aus dem Entwurf des Fortschrittsberichts weiterentwickelt. Der strukturierte Überblick über die Art und Weise, wie Daten in der Online-Plattformwirtschaft generiert, erhoben und genutzt werden, und die wichtigsten politischen Fragen in diesen Bereichen, wurde auf der Grundlage von Forschungsarbeiten der Beobachtungsstelle weiter verfeinert. Abschließend werden in dem Bericht Schlüsselthemen genannt, die nach Ansicht der Verfasser einer weiteren Analyse bedürfen. er betont, dass die Überlegungen der Beobachtungsstelle zum Thema Daten noch im Gange sind, und empfiehlt, dass die Beobachtungsstelle die Arbeit daran über das erste Mandat dieser Expertengruppe hinaus fortsetzt.
- Zur Plattformkraft hat die Expertengruppe zwei Beiträge erarbeitet: zum einen handelt es sich um einen Bericht, der sich auf die Macht der Plattformen im Allgemeinen konzentriert, und zum anderen um eine Fallstudie, die sich auf Online-Werbung konzentriert.
- Der erste Bericht mit dem Titel „ Uncovering blind spots in the policy debate on platform power“ (Uncoveringto spots in the policy debate on platform power) enthält durch einen multidisziplinären Ansatz eine Bestandsaufnahme der Energiequellen der Plattformen und der sich daraus ergebenden Probleme. Plattformen haben große Innovationen hervorgebracht und bequeme Dienstleistungen für die Verbraucher geschaffen und den Zugang zu Märkten für Unternehmen erleichtert, was einige von ihnen enorm erfolgreich gemacht hat. Dieser Erfolg hat im Laufe der Zeit u. a. aufgrund von Netzwerk- und Skaleneffekten dazu geführt, dass nur wenige Plattformen auf verschiedenen Märkten und in unserer Gesellschaft im weiteren Sinne eine noch nie dagewesene Macht ausüben. In diesem Umfeld wächst die Debatte über die Auswirkungen dieser Macht – wirtschaftlich, z. B. für Unternehmen und Verbraucher, die die Plattformen nutzen, aber auch aus gesellschaftlicher Sicht. Die COVID-19-Krise hat die wichtige Rolle der Plattformen noch deutlicher sichtbar gemacht. Im Papier der Expertengruppe zu diesem Thema wird versucht, einige dieser Themen darzustellen.
- Die zweite Fallstudie, eine Fallstudie über Marktmacht und Transparenz bei der Open-Display-Werbung, ist eine Fallstudie zur Veranschaulichung der Plattformleistung in einem bestimmten Markt.
Über die Expertengruppe der EU-Beobachtungsstelle für die Online-Plattformwirtschaft und die nächsten Schritte
Die EU-Beobachtungsstelle für die Online-Plattformwirtschaft, die in die politische Arbeit der Kommission einfließt, indem sie unabhängige Ansichten zu einigen der zentralen Fragen gibt, die sich im Zusammenhang mit der Plattformwirtschaft ergeben haben, und ihre Expertengruppe setzt sich aus 15 unabhängigen Wissenschaftlern zusammen, die über ein hohes Maß an Fachwissen auf den Plattformmärkten verfügen und über einen Hintergrund in Wirtschafts-, Rechts- oder Informations- und Kommunikationswissenschaften verfügen, und wird von einem speziellen Team von Kommissionsbediensteten unterstützt. Ihre Arbeit stützte sich auch auf die politische Arbeit der Kommission und trug zur Evidenzbasis bei, die im Bericht über die Folgenabschätzung zum Vorschlag über bestreitbare und faire Märkte im digitalen Sektor (Gesetz über digitale Märkte) zusammengetragen wurde.
Im ersten Quartal 2021 wird das Mandat der Expertengruppe verlängert und um zwei Jahre verlängert.
Weitere Informationen