Dieses Meilenstein-Treffen ist ein bedeutender Fortschritt bei der Förderung der globalen Zusammenarbeit im Bereich der KI-Sicherheit. Das Treffen ist auf drei Gleisen organisiert.
In Track 1 wird das Netzwerk Initiativen zur Minderung von Risiken im Zusammenhang mit synthetischen KI-generierten Inhalten erörtern, wobei der Schwerpunkt auf Transparenztechniken für digitale Inhalte sowie auf Schutzmaßnahmen auf KI-Modell- und Systemebene liegt, um schädliche oder illegale synthetische Ergebnisse wie Materialien zum sexuellen Missbrauch von Kindern zu reduzieren und zu verhindern. Die Teilnehmer diskutieren Prinzipien und erste Praktiken. Während sich die technischen Methoden noch weiterentwickeln, können bewährte Verfahren die Angleichung der Interessenträger an die Transparenz und die Minderung der Risiken, die sich aus synthetischen Inhalten ergeben, fördern und das Vertrauen der Zielgruppen unter Beweis stellen. Komplementäre Ansätze - einschließlich normativer, bildungsbezogener, regulatorischer und marktbasierter Maßnahmen - sind unerlässlich.
Die Beiträge der Interessenträger während des Treffens werden diese Arbeit verfeinern und die Bühne für Diskussionen auf dem Pariser KI-Aktionsgipfel im Februar 2025 bereiten.
Track 2 wird sich auf die Bewertung und Erprobung von Gründungsmodellen konzentrieren. Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis dafür zu fördern, wie Evaluierungen durchgeführt werden können, um schließlich einen Zustand komplementärer Tests unter den Netzwerkmitgliedern zu erreichen. KI-Sicherheitsinstitute werden einen Prototypen einer gemeinsamen Testübung vorstellen, die die Grundlage für die Diskussion darüber legen wird, wie dies in Vorbereitung des KI-Aktionsgipfels in Frankreich ausgebaut und weiterentwickelt werden kann.
In Track 3 wird das Netzwerk eine gemeinsame Erklärung zur Risikobewertung fortgeschrittener KI-Systeme billigen. Dieses technische Dokument, das vom EU-KI-Büro mit dem Vereinigten Königreich koordiniert wird, beschreibt die sich entwickelnde Wissenschaft und Praxis der Risikobewertung. Ziel ist es, eine gemeinsame technische Grundlage zu schaffen, um die laufenden Bemühungen des Netzwerks um die Entwicklung umfassender und wirksamer Risikobewertungsstrategien für fortgeschrittene KI-Systeme zu unterstützen.
In der gemeinsamen Erklärung werden sechs Schlüsselaspekte vorgestellt, die für eine solide Risikobewertung unerlässlich sind:
- Umsetzbare Erkenntnisse
- Transparenz
- Umfassender Anwendungsbereich
- Multi-Stakeholder-Beteiligung
- Iterative Prozesse
- Reproduzierbarkeit
Track 3 wird diskutieren, wie diese Arbeit bis zum KI-Aktionsgipfel in Frankreich im Februar weiter vorangetrieben werden könnte.
Weitere Informationen über das Internationale Netzwerk der KI-Sicherheitsinstitute finden Sie hier.