Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas
  • NEWS ARTICLE
  • Veröffentlichung 05 Dezember 2024

Neue im Rahmen der CEF Digital unterzeichnete Projekte zur Verbesserung und Stärkung der U-Boot-Kabelinfrastruktur in der EU und in der EU

Die Kommission hat 21 Finanzhilfevereinbarungen über 142 Mio. EUR für Backbone-Kabelprojekte unterzeichnet, wodurch sich die Gesamtmittel im Rahmen des ersten digitalen Arbeitsprogramms der Fazilität „Connecting Europe“ auf 420 Mio. EUR belaufen, wodurch das Engagement der EU für eine vernetzte und sichere digitale Zukunft gestärkt wird.

fiber optic cable against a blue background

GettyImages © Dragon Claws

Backbone-Netze, einschließlich Seekabel, sind kritische Infrastrukturen, die eine wesentliche Rolle bei der Gewährleistung einer Konnektivität mit hoher Kapazität sowie bei der Verbesserung der Widerstandsfähigkeit und Sicherheit der digitalen Konnektivität spielen, wie im Bericht „Safer Together“ betont wird. Darüber hinaus hat die Kommission im Weißbuch über die Bewältigung des digitalen Infrastrukturbedarfs Europas und in der Empfehlung zur Sicherheit und Widerstandsfähigkeit von Unterwasserkabelinfrastrukturen spezifische Maßnahmen zur Bewertung und Verbesserung der Koordinierung zwischen der Union und ihren Mitgliedstaaten in Bezug auf die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit bestehender und neuer Unterwasserkabelinfrastrukturen dargelegt. Dazu gehört auch eine Kartierung der Kabel und der damit verbundenen Risiken. CEF Digital ist eines der in der Empfehlung genannten Finanzierungsinstrumente zur Unterstützung der Einführung strategischer Kabelprojekte.

Die im Rahmen der dritten Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen der CEF Digital finanzierten Projekte werden erheblich dazu beitragen, die globalen Verbindungen zwischen Europa und Afrika (z. B. die Projekte Medusa Afrika oder Canalink-Marokko), dem Nahen Osten (z. B. das Projekt BlueMed East) und Asien (arktische Konnektivität) zu stärken und die Verbindungen zwischen den Mitgliedstaaten im Mittelmeerraum, im Atlantik, in der Ostsee und in Kontinentaleuropa (einschließlich Mittel- und Osteuropa) zu stärken.

Weitere Informationen zu den Kabelentwicklungsprojekten finden Sie im Anhang (PDF).

Die neuen Projekte werden auch die Konnektivität in Gebieten in äußerster Randlage und überseeischen Ländern und Gebieten wie dem Pazifischen Ozean (z. B. das NUANUA-Projekt), der Karibik (z. B. das BCA-Projekt), den Kanarischen Inseln (z. B. das PENCAN-X-Projekt) und dem Gebiet Azoren-Madeira (z. B. das Atlantic CAM-CM-Projekt) unterstützen.

Alle Empfänger von CEF-Finanzhilfen sind von der EU kontrollierte Einrichtungen, und die Kabel, die eingesetzt werden, sind mit sicherer Technologie gebaut. Neben der Gewährleistung der sicheren Übertragung von Terabyte Daten pro Sekunde enthalten fast alle finanzierten Kabel SMART-Technologien, die als große geografische Sensoren zur Überwachung von Aktivitäten in der Nähe fungieren und als Frühwarnsysteme zum Schutz der Infrastruktur selbst fungieren.

Im zweiten Arbeitsprogramm der Fazilität „Connecting Europe“ für den Zeitraum 2024-2027 werden zusätzliche 542 Mio. EUR für die Kofinanzierung von Backbone-Konnektivitätsprojekten bereitgestellt, was bedeutet, dass sich die Investitionspläne der Union für diese kritischen Infrastrukturen über den derzeitigen Finanzrahmen auf fast 1 Mrd. EUR belaufen werden. Die vierte Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen der zweiten CEF Digital läuft derzeit bis zum 13. Februar 2025.