
Eine neue Website und eine neue visuelle Identität für den EBSI
Die Informationen über die EBSI-Initiative wurden überprüft, um die Sichtbarkeit zu verbessern und die weitere Einbindung von Nutzern und Kontributoren in die Infrastruktur und ihre Anwendungsfälle zu erleichtern. Alle Interessenträger werden gebeten, Informationen über EBSI, das Programm für die frühzeitige Annahme und andere Maßnahmen oder Aktualisierungen zu erhalten, die über die neue Website vorgestellt werden.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen
Am 22. Februar leitete die Europäische Kommission die zweite Reihe vonAufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen des Programms „Digitales Europa“ ein. Dazu gehört auch die Unterstützung des EBSI sowohl bei der Einrichtung seiner Knotenpunkte als auch bei deren Betrieb sowie bei Anwendungsfällen.
Darüber hinaus zielt die Aufforderung darauf ab, die europäischen Beiträge zur Blockchain-Normung zu stärken und die Verknüpfung dieser Tätigkeiten mit dem EBSI zu stärken.
Weitere Informationen über das Portal „EG-Finanzierungen und Ausschreibungen“ finden Sie direkt im EBSI-Aufforderungstext.
Kommission erlässt Entscheidung zur Lizenzierung von Software für die europäische Blockchain-Diensteinfrastruktur als Open-Source-Software
Die Europäische Kommission hat zuvor einen förmlichen Beschluss zur Öffnung des Zugangs zu Software für die Anbindung an die europäische Blockchain-Diensteinfrastruktur (EBSI) angenommen.
Dies ebnet den Weg für mehr Innovation, da EBSI 2022 in die Produktion übergeht.
Die Entscheidung, EBSI-Software zur Lizenzierung im Rahmen der Public Licence der Europäischen Union (europa.eu) zur Verfügung zu stellen, ist ein Beispiel dafür, wie die Europäische Kommission nicht nur die Open-Source-Gemeinschaft nutzt, sondern auch dazu beiträgt, das Ökosystem um EBSI herum zu wachsen.
Bei den potenziellen Nutzern von EBSI-Software handelt es sich um andere öffentliche Verwaltungen und deren Dienstleister, einschließlich privater Unternehmen.