Gefördert durch das von der EU finanzierte Netz von Safer-Internet-Zentren in den Mitgliedstaaten ruft der Tag junge Menschen, Eltern, Betreuer, Lehrkräfte, politische Entscheidungsträger und Vertreter der Industrie oder Organisation auf, sich an den in ihrem Land organisierten Veranstaltungen zu beteiligen und eine Rolle bei der Schaffung einer besseren Online-Welt, insbesondere für Kinder und Jugendliche, zu spielen.
Vizepräsidentin Dubravka Šuica erklärte:
Kinder spielen, kreieren, lernen, interagieren und äußern sich von klein auf online in einem vernetzten Umfeld. Digitale Technologien ermöglichen es Kindern, Teil globaler Bewegungen zu sein und die Rolle aktiver Bürger zu spielen. Daher müssen die Rechte jedes Kindes auch im digitalen Umfeld geachtet, geschützt und erfüllt werden.
Der für den Binnenmarkt zuständige Kommissar Thierry Breton fügte hinzu:
Die digitale Welt sollte ein positives und sicheres Umfeld für Kinder und Jugendliche sein. Ebenso wie wir unsere Kinder mit grundlegenden Fähigkeiten ausstatten, bevor sie ihr Fahrrad im Verkehr sicher führen können, rüsten wir sie gemeinsam mit den Fähigkeiten aus, die für eine sichere Navigation in der Online-Welt erforderlich sind.
Um sicherzustellen, dass die 2012 angenommene Europäische Strategie für ein besseres Internet für Kinder für das digitale Zeitalter geeignet ist, wird die Europäische Kommission in diesem Frühjahr eine neue Strategie zur Förderung digitaler Kompetenzen, zur Sicherstellung altersgerechter Erfahrungen und zur Förderung der Teilhabe von Kindern vorschlagen. Die Strategie hat die nationale Politik in den meisten EU-Mitgliedstaaten und Maßnahmen zu Themen wie Fake News, Cybermobbing oder die Exposition gegenüber schädlichen Inhalten beeinflusst. Sie erreicht jedes Jahr Tausende von Schulen und jungen Menschen, aber auch Eltern und Lehrer.
Gut ausgestattete Klassenzimmer und digital qualifizierte Lehrkräfte sowie ein sicheres digitales Umfeld für Kinder sind Teil der digitalen Rechte und Grundsätze, die im Januar in einer Erklärung vorgeschlagen wurden, die als Richtschnur für den digitalen Wandel in der EU dienen wird. Die Plattform „Besseres Internet für Kinder“, die europaweite Plattform für Ressourcen, bietet Kindern, ihren Eltern und Erziehern eine Fülle von Informationen, Anleitungen und Ressourcen zu besseren Internetfragen.