Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas
  • PROJECTS STORY
  • Veröffentlichung 18 Dezember 2023

WEB-T: Multilingual Automated Translation Solution (Multilingual Automated Translation Solution)

Entriegelung der Macht der mehrsprachigen Konnektivität mit WEB-T!

WEB-T: The Multilingual Automated Translation Solution

Bereits im Rahmen der Fazilität „Connecting Europe“ hatte die Europäische Kommission mehrere Anwendungen entwickelt, beginnend mit ihrem automatisierten Übersetzungsdienst eTranslation. Diese Entwicklungen wurden im Rahmen des Programms DIGITAL Europa verstärkt, was zu mehr Anwendungen geführt hat, die nun über die gesamte Reihe von eLangTech verfügbar sind. Neben der maschinellen Übersetzung umfasst das Portal derzeit Textsummarisierung, Sprache-to-text, Anonymisierungsunterstützung und Anerkennung durch benannte Stellen.

Mit diesen mehrsprachigen Sprachtools hilft die Europäische Kommission:

· nationale und europäische öffentliche Verwaltungen, wenn sie mit mehreren Sprachen umgehen müssen;

· kleine und mittlere Unternehmen (KMU), damit sie im heutigen digitalen Umfeld fair konkurrieren und innovativ sein können.

Außerdem wird Folgendes gestärkt:

· das Engagement der EU gegen Fehlinformationen und Desinformation;

· kulturelle und sprachliche Vielfalt in der EU.

Die jüngste Ergänzung ist WEB-T – die mehrsprachige automatisierte Übersetzungslösung, die 2023 im Rahmen der Ausschreibung DIGITALer Sprachtechnologielösungen entwickelt wurde. Zu den Vorteilen der Lösung gehören:

· mehr Online-Inhalte in Europa: Das Web-T erleichtert die Einführung europäischer maschineller Übersetzungsdienste für Websites, die von KMU, NRO, öffentlichen Verwaltungen und Hochschulen in der gesamten EU bereitgestellt werden;

· Bereitstellung benutzerfreundlicher Plugins: die europäischen Entwickler hinter WEB-T haben eine Reihe benutzerfreundlicher, quelloffener automatisierter Übersetzungslösungen für Websites in Form von Plugins entwickelt, die mit verschiedenen Inhaltsmanagementsystemen kompatibel sind;

· Flexibilität: bei WEB-T wird standardmäßig ein begrenzter Zugang zu eTranslation angeboten, der Nutzer kann sich jedoch ohne Weiteres für verschiedene europäische maschinelle Übersetzungsdienste entscheiden.

· Schaffung von Geschäftsmöglichkeiten für Europa: Das Web-T wird das Interesse der Anbieter von maschinellen Übersetzungsdiensten in Europa wecken, da diese Lösungen quelloffen sind und stark auf die Geschäftstätigkeit zugeschnitten sein können.

WEB-T ist zwar eine neue Entwicklung, nutzt aber die Erfahrungen der Europäischen Kommission mit der Übersetzung von Websites. Verschiedene Websites der EU-Institutionen – darunter die der Kommission und des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses – integrieren eTranslation nahtlos. Die Nutzer können jede EU-Amtssprache auswählen, eTranslation auslösen und auf Inhalte zugreifen.

Das Web-T baut nicht nur auf diesem Fachwissen auf; außerdem wird auf spezifische Markterfordernisse eingegangen, die die GD CNECT in einer kürzlich durchgeführten KMU-Umfrage auf mehrsprachigen Websites ermittelt hat. Dies macht sie zu einer wirksamen Lösung, die einer diversifizierten Nachfrage in der digitalen Landschaft Europas gerecht wird.

Das Web-T steht nun allen infrage kommenden eTranslation-Nutzern auf der WEB-T-Website zur Verfügung. Weitere technische Informationen sowie Einzelheiten zur Verbindung sind dort verfügbar.