Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas
  • PRESS RELEASE
  • Veröffentlichung 10 März 2025

Junge Europäerinnen und Europäer sprechen mit Exekutiv-Vizepräsident Virkkunen und Kommissarin Zaharieva über Demokratie und die Zukunft unserer Städte

Heute stehen junge Menschen aus ganz Europa im Mittelpunkt der Debatte über unsere Demokratie und die Zukunft der europäischen Städte im Rahmen von zwei jugendpolitischen Dialogen.

Group photo of participants to the Youth Dialogue with EVP Virkkunen

In Espoo, Finnland, veranstaltet die Exekutiv-Vizepräsidentin für Tech-Souveränität, Sicherheit und Demokratie, Henna Virkkunen, ihren ersten jugendpolitischen Dialog an der Universität Aalto, der sich auf die Rolle sozialer Medien in der Demokratie konzentriert. In Warschau, Polen, engagiert sich die EU-Kommissarin für Start-ups, Forschung und Innovation, Ekaterina Zaharieva, mit jungen Europäerinnen und Europäern in Diskussionen über den urbanen Wandel.

Der Dialog in Espoo konzentriert sich auf zwei zentrale Themen: junge Menschen und soziale Medien und die Rolle der sozialen Medien im demokratischen Prozess. Exekutiv-Vizepräsident Virkkunen wird Fragen zu den Chancen und Herausforderungen der sozialen Medien beantworten, von den Auswirkungen auf Bildung und Demokratie bis hin zu Fragen der Sicherheit und Transparenz im Internet.

In Warschau wird in den Gesprächen mit Kommissionsmitglied Zaharieva untersucht, wie die EU nachhaltigere, innovativere und inklusivere Städte unterstützen kann, die den Bedürfnissen künftiger Generationen gerecht werden.

Beide Veranstaltungen unterstreichen das Engagement der Kommission, junge Stimmen in die Politikgestaltung der EU zu integrieren, wie in den politischen Leitlinien von Präsidentin von der Leyen für 2024-2029 dargelegt. Jugendpolitische Dialoge befähigen junge Menschen, sich zu politischen Initiativen der EU zu äußern, indem sie Raum für eine sinnvolle Interaktion mit den Kommissionsmitgliedern bieten.

Weitere Informationen zu den Jugenddialogen in Espoo und Warschau finden Sie online.

Weitere Informationen zu den jugendpolitischen Dialogen finden Sie hier.