Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Nutzung von Funkfrequenzen durch den öffentlichen Sektor

Öffentliche Stellen nutzen Funkfrequenzen in einer Reihe von Bereichen, um das öffentliche Leben zu verbessern. Die EU-Politik trägt dazu bei, diese Bemühungen grenzüberschreitend zu koordinieren.

    Notfallfunkkommunikation

© Getty Images - MaboHH

Öffentliche Stellen sind beträchtliche Nutzer von Frequenzen. Die wichtigsten Frequenznutzer des öffentlichen Sektors sind Verteidigung, Wissenschaft und Forschung, Navigation und Erdbeobachtung, öffentliche Verkehrsmittel (insbesondere Sicherheitskommunikation), öffentliche Sicherheit und Rettungsdienste (Polizei, Feuerwehr, Erste Hilfe, Such- und Rettungsdienste, Katastrophenhilfe).

Diese Dienste gehörten zu den ersten, die Funktechnologien einsetzten, zum Beispiel für die öffentliche Sicherheit und Verteidigung. Sie haben nach wie vor hohe Priorität bei der Zuweisung von Frequenzen durch die Regierungen, insbesondere der wertvollen Frequenzen unter 15 GHz. Diese öffentlichen Stellen erbringen Dienstleistungen auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene.

Koordinierung der grenzüberschreitenden Frequenznutzung des öffentlichen Sektors

Die Frequenznutzung durch den öffentlichen Sektor hängt häufig mit den auf nationaler Ebene festgelegten Zielen von allgemeinem Interesse zusammen. Daher fällt sie in erster Linie in die nationale Zuständigkeit. In vielen Fällen müssen die öffentlichen Dienste jedoch grenzüberschreitend koordiniert organisiert werden. Daher wird die öffentliche Frequenznutzung in einigen Fällen auf globaler und EU-Ebene koordiniert.

Internationale Verhandlungen

Die Zuteilung von Frequenzen wird in der Regel auf globaler Ebene geprüft und ausgehandelt. Die Beschlüsse erfolgen in Form von Änderungen der Vorschriften für den Funkdienst, die einen Konsens auf den Weltfunkkonferenzen der Internationalen Fernmeldeunion(ITU) erfordern.

Für eine Reihe von Sektoren wie Zivilluftfahrt, Seefahrt, Raumfahrt und Satelliten, Erdbeobachtung, Meteorologie und wissenschaftliche Dienste hängt die Frequenznutzung von den Entscheidungen der spezialisierten sektorspezifischen Organisationen und Organisationen der Vereinten Nationen ab. Dazu gehören die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO), die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) und die Weltorganisation für Meteorologie (WMO).

Frequenzen in der EU

Da die Frequenznutzung durch öffentliche Dienste grenzüberschreitend koordiniert gestaltet werden muss, sind die EU-Sektorpolitiken für Frequenzen in der EU relevant. Beispiele finden sich in den Bereichen Kommunikationsverkehr (einheitlicher europäischer Luftraum, Straßenverkehrssicherheit, Satellitennavigation), Weltraum (Europäische Weltraumpolitik), Umwelt (Erdbeobachtung, Katastrophenschutz), Gesundheit (eInclusion, elektronische Gesundheitsdienste), Sicherheit (Grenzkontrolle) und wissenschaftliche Dienste.

Das übergeordnete Ziel der Frequenzpolitik besteht darin, den sozialen und wirtschaftlichen Wert, den Europa durch die Nutzung von Funkfrequenzen erhält, zu maximieren. Da der öffentliche Sektor ein bedeutender Frequenznutzer ist, sollte eine solche Nutzung so sozioökonomisch und wirtschaftlich wie möglich erfolgen. Daher beinhaltet eine ausgewogene EU-Frequenzpolitik die Berücksichtigung des Frequenzbedarfs des öffentlichen Sektors, auch wenn eine Reihe von Nutzungsarten des öffentlichen Sektors außerhalb der rechtlichen und institutionellen Zuständigkeiten der EU liegen. Eine größere operative Leistung und die Steigerung des wirtschaftlichen und sozialen Wertes von Frequenzen könnten die Erbringung öffentlicher Dienstleistungen verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft insgesamt steigern.

Inwieweit die öffentliche Nutzung von Frequenzen von EU-Rechtsvorschriften erfasst wird, muss von Fall zu Fall entschieden werden. Einige auf EU-Ebene verabschiedete Harmonisierungsmaßnahmen zielen darauf ab, die öffentliche Nutzung von Frequenzen zu unterstützen, z. B. für sicherheitsrelevante Anwendungen intelligenter Verkehrssysteme.

Fragen zur weiteren Prüfung:

  • Erhöhung der Transparenz bei der Frequenznutzung durch den öffentlichen Sektor durch regelmäßige Erhebungen der Frequenznutzung und Bewertung des erwarteten künftigen Bedarfs des öffentlichen Sektors. Ausarbeitung langfristiger strategischer Pläne für die Zuweisung von Frequenzen im öffentlichen Sektor.
  • Bewertung des Frequenzbedarfs im Zusammenhang mit der Erbringung öffentlicher Dienste und Anwendungen im Zusammenhang mit spezifischen EU-Politiken: Luftverkehr (Initiativen für den einheitlichen europäischen Luftraum im Bereich des Flugverkehrsmanagements), Schienenverkehr (Europäisches Eisenbahnverkehrsmanagementsystem – ERTMS), Straßenverkehr (Intelligente Verkehrssysteme (ITS)), Notfall- und öffentliche Sicherheitskommunikation (PPDR) und vieles mehr.
  • Da es sich bei den Frequenzen um eine begrenzte und knappe Ressource handelt, ist es wichtig, zwischen Frequenzzuweisungen für den öffentlichen Sektor und nicht öffentlichen (privaten oder kommerziellen) Nutzungen zu entscheiden und Mechanismen festzulegen, um ein realistisches Gleichgewicht zu finden.
  • Umverteilung oder Neuzuweisung von Frequenzen an Nutzungen oder Nutzer, die einen höheren sozioökonomischen Wert erzeugen – zwischen Nutzern des öffentlichen Sektors oder zwischen Nutzern des öffentlichen und nicht öffentlichen Sektors. Änderungen der Frequenznutzung sollten zeitnah und kosteneffizient umgesetzt werden.
  • Beschaffungsverfahren, die von öffentlichen Stellen für den Erwerb drahtloser Ausrüstungen und Dienste eingesetzt werden, haben Auswirkungen auf den Frequenzbedarf, sowohl im Hinblick auf die effiziente Frequenznutzung als auch auf die Interoperabilität. Die Beschaffung von Ausrüstungs- und Technologieentscheidungen sollte im Einklang mit den bewährten Verfahren der Frequenzverwaltung erfolgen.
  • Harmonisierung der Frequenznutzung für den öffentlichen Sektor, um Folgendes zu erreichen:
    • grenzüberschreitende (paneuropäische) Dienstleistungserbringung;
    • Skaleneffekte bei der Herstellung von Ausrüstungen;
    • das Mindestmaß an Störungen zwischen den nationalen Systemen.
  • Entwicklung langfristiger strategischer Pläne zur Harmonisierung der Zuweisungen des öffentlichen Sektors auf europäischer und globaler Ebene.
  • Gemeinsame Nutzung von Frequenzbändern zwischen Nutzern des öffentlichen Sektors sowie zwischen Nutzern des öffentlichen Sektors und nicht öffentlichen Nutzern, um die Frequenznutzung zu optimieren. Ermittlung vielversprechender Möglichkeiten für die gemeinsame Nutzung von Frequenzen.

Investitionen in Forschung und technologische Innovation mit dem Ziel, eine effizientere Frequenznutzung, eine stärkere gemeinsame Nutzung von Frequenzbändern, eine verbesserte Interoperabilität und Skaleneffekte auf europäischer Ebene zu erreichen. Die Ermittlung von Frequenzbändern, bei denen neue, spektral effiziente Technologien zur Nutzung durch den öffentlichen Sektor eingeführt und damit veraltete Technologien abgeschafft werden, führt häufig zu weiteren „digitalen Dividenden“ oder Frequenzumverteilungen im 700-MHz-Band, definiert als das obere Segment des UHF-Bands (liegend zwischen 698-806-MHz) Im Zuge der Digitalisierung des Fernsehens werden Kanäle migriert und das Frequenzspektrum für mobile Breitbanddienste freigesetzt.

Aktuelle Nachrichten

Zugehöriger Inhalt

Gesamtbild

EU-Frequenzpolitik für grenzüberschreitende drahtlose Verbindungen

Wir ermöglichen nahtlose drahtlose Verbindungen über Grenzen hinweg, damit wir Medien austauschen, auf dem Laufenden bleiben und die neuesten innovativen Technologien überall dort genießen können, wo wir die Koordinierung und Zusammenarbeit im Bereich des Funkspektrums...

Siehe auch

Verwendung von Radio Spectrum

Die Kommission legt ehrgeizige Konnektivitätsziele fest, die durch die weitverbreitete Einführung und Nutzung von Netzen mit sehr hoher Kapazität, einschließlich drahtloser Netze wie 5G, WLAN und Satellit, erreicht werden sollen.

Das Radio-Spektrum-Komitee

Das Radio Spectrum Committee (RSC) ist für spezifische technische Maßnahmen verantwortlich, die zur Umsetzung der breiteren Frequenzpolitik erforderlich sind.

Die Gruppe „Frequenzpolitik“

Die Gruppe für Frequenzpolitik ist eine hochrangige Beratungsgruppe, die die Kommission bei der Entwicklung der Funkfrequenzpolitik unterstützt.