
KI-Technologien bieten das Potenzial, das Wirtschaftswachstum und die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu fördern. Sie bieten auch Möglichkeiten, das Leben der EU-Bürger durch Entwicklungen in den Bereichen Gesundheit, Landwirtschaft, Bildung, Beschäftigung, Energie, Verkehr, Sicherheit und mehr zu verbessern.
KI sollte für Menschen arbeiten und Menschen sollten in der Lage sein, KI-Technologien zu vertrauen. Daher muss die EU dafür sorgen, dass KI in der EU entwickelt und auf den Markt gebracht wird, menschzentrisch, nachhaltig, sicher, inklusive und vertrauenswürdig ist. Die wichtigsten vorgeschlagenen Maßnahmen konzentrieren sich auf:
- Talente fördern und KI-Fähigkeiten verbessern
- Entwicklung eines politischen Rahmens zur Sicherung des Vertrauens in KI-Systeme
- Förderung der Vision der EU für nachhaltige und vertrauenswürdige KI in der Welt
Talente fördern und Fähigkeiten verbessern
Digitale Kompetenzen sind unglaublich wichtig, wenn Europa in die digitale Dekade übergeht. Die EU benötigt Fachkräfte mit spezialisierten KI-Fähigkeiten, um weltweit wettbewerbsfähig zu bleiben, und sollte ein hohes Maß an Rechenkompetenzen im Allgemeinen sicherstellen, um eine Polarisierung auf dem Arbeitsmarkt zu vermeiden.
Um dies zu erreichen, wird die Kommission
- Unterstützung von Praktika in digitalen Bereichen, wobei der Schwerpunkt verstärkt auf KI-Fähigkeiten gelegt wird. Praktika sollten dem Grundsatz der Nichtdiskriminierung und der Gleichstellung der Geschlechter gemäß dem Programm für digitale Bildung entsprechen.
- im Rahmen des Programms „Digitales Europa“ eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für spezielle Bildungsprogramme und -kurse in Schlüsselbereichen einleiten
- Unterstützung von Netzwerken von KI-Exzellenzzentren zur Bindung von Talenten und zur Entwicklung von Doktorandenprogrammen und KI-Modulen im Rahmen des Programms „Horizont Europa“
- Förderung von Promotionsnetzwerken, Postdoktorandenstipendien und Personalaustauschprojekten im Bereich KI im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen
- Unterstützung der Entwicklung neuer Kompetenzen im Rahmen der Kompetenzagenda
Entwicklung eines politischen Rahmens zur Gewährleistung des Vertrauens in KI-Systeme
Vertrauen ist unerlässlich, um die Einführung von KI zu erleichtern. Die Kommission hat wichtige Grundsätze entwickelt, um den europäischen KI-Ansatz zu leiten, bei dem die sozialen und ökologischen Auswirkungen von KI-Technologien berücksichtigt werden. Dazu gehören eine auf den Menschen ausgerichtete Art der Entwicklung und Nutzung von KI, der Schutz der Werte und Grundrechte der EU wie Nichtdiskriminierung, Privatsphäre und Datenschutz sowie die nachhaltige und effiziente Ressourcennutzung.
Die Kommission schlägt eine Reihe von Maßnahmen und legislativen Maßnahmen vor, um das Vertrauen in KI zu stärken. Dazu gehören:
- Vorschlag für einen horizontalen Rahmen für KI mit Schwerpunkt auf Sicherheit und Achtung der für KI-Technologien spezifischen Grundrechte
- EU-Maßnahmen zur Anpassung des Haftungsrahmens an die Herausforderungen neuer Technologien, einschließlich KI
- Überarbeitung der bestehenden sektoralen Sicherheitsvorschriften
- Sicherheitsoperationszentren, die von KI angetrieben werden, um als „CyberShield“ für die EU zu fungieren, in der Lage, Anzeichen eines Cyberangriffs frühzeitig zu erkennen und proaktives Handeln zu ermöglichen
Die Kommission wird weiterhin mit Interessenträgern und Organisationen, einschließlich EU-Agenturen und Normungsorganisationen, zusammenarbeiten, um vertrauenswürdige KI aufzubauen.
Förderung der Vision der EU für nachhaltige und vertrauenswürdige KI in der Welt
Wie im Digitalen Kompass beschrieben: der europäische Weg für das digitaleJahrzehnt, Europas Maßnahmen auf internationaler Ebene sind wichtiger denn je. Dazu gehört auch KI, da die Risiken und Herausforderungen dieser Technologie über nationale und kontinentale Grenzen hinausgehen.
Die Kommission wird ihren auf den Menschen ausgerichteten Ansatz für KI auf globaler Ebene fördern und die Annahme globaler Regeln und Standards für KI fördern sowie die Zusammenarbeit mit gleichgesinnten Ländern und Interessenträgern stärken.
Sie können mehr über die Arbeit der Kommission zur Förderung ihres weltweiten KI-Ansatzes auf der internationalen Öffentlichkeitsarbeit für menschenzentrierte KI erfahren.
Aktuelle Nachrichten
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild
Die Hauptziele des Koordinierten Plans für die Überprüfung künstlicher Intelligenz 2021 sind die Beschleunigung der Investitionen in KI, die Umsetzung von KI-Strategien und -Programmen und die Angleichung der KI-Politik, um eine Fragmentierung zu vermeiden.
Siehe auch
Die Kommission hat Maßnahmen ermittelt, um das richtige Umfeld für die Entwicklung und Einführung von KI in Europa zu schaffen.
Der koordinierte Plan zielt darauf ab, KI-Exzellenz vom Labor bis zum Markt zu gewährleisten, indem die Forschung im Bereich KI gefördert, die Einführung von KI gefördert und Innovationen gefördert werden.
Bei der Überprüfung des koordinierten KI-Plans 2021 werden sieben sektorale Aktionsbereiche vorgeschlagen, in denen die EU eine strategische Führungsrolle aufbauen kann.