Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Big-Data-Testinfrastruktur - Ressourcen

Big Data Test Infrastructure (BDTI)-Ressourcen umfassen technische Dokumentation, Bereitstellungsleitfäden, wiederverwendbaren Code und bewährte Verfahren zur Unterstützung öffentlicher Verwaltungen und Organisationen.

Empfohlene Ressourcen

Um öffentliche Verwaltungen und Organisationen dabei zu unterstützen, Big Data und Analysen optimal zu nutzen, haben wir alle BDTI-Ressourcen in einem speziellenGitlab-Repositorygesammelt.  Dazu gehören technische Dokumentation, Bereitstellungsleitfäden, wiederverwendbarer Code und Best Practices unserer Piloten und Erfolgsgeschichten. 

Eine Einführung in die Geodatenanalyse

Erkennen Sie Muster in Daten, indem Sie geografische, räumliche und Standortinformationen nutzen.

  • Erfahren Sie mehr über Geoinformationssysteme (GIS), ihre Bedeutung und wie sie bei modernen Herausforderungen in den Bereichen öffentliche Gesundheit, Klimawandel, intelligente Mobilität, Stadtplanung und mehr helfen
  • Lernen Sie die beiden gängigsten Geodatentypen kennen: Vektordaten und Rasterdaten
  • Entdecken Sie die Geospatial Analytics Extension for KNIME (mitentwickelt von CGA Harvard), mit der Sie GIS-Daten auf Low-Code-Art und Weise aufrufen, transformieren, manipulieren und verarbeiten können

Eine Einführung in die Statistik

Lernen Sie die Grundlagen der Statistik und ihre Notwendigkeit für die Datenanalyse kennen.

  • Tauchen Sie in deskriptive Statistiken für ein ausgewähltes soziales Phänomen in der EU ein und konzentrieren Sie sich auf Messungen der zentralen Tendenz, Variabilität, Formverteilung, Assoziation und Sondierungsdiagramme.
  • Lernen Sie das Konzept der Wahrscheinlichkeit kennen, indem Sie verschiedene Ereignistypen, Wahrscheinlichkeitsberechnungen und fortgeschrittenere Themen wie bedingte Wahrscheinlichkeit und das Bayes-Theorem untersuchen.
  • Entdecken Sie die Statistik-Erweiterungen für KNIME, die verwendet werden können, um Ausreißer zu erkennen, Korrelationsmatrizen zu erhalten, Hypothesen zu testen und vieles mehr auf Low-Code-Art und Weise.

Eine Einführung in Graph Analytics

Analysieren Sie komplexe Beziehungen zwischen Entitäten und decken Sie Muster in Daten auf.

  • Erlernen Sie theoretische Grundkonzepte über Graphen, einschließlich Terminologie
  • Erfahren Sie mehr über Anwendungen von Grafiken, die sich auf Anwendungsfälle konzentrieren, die eine Reiseplanung in die und innerhalb der Europäischen Union beinhalten
  • Erfahren Sie, wie Sie Diagramme ohne Codierung mit der KNIME Analytics Platform modellieren, verarbeiten, analysieren und visualisieren.

Dashboards zur Datenvisualisierung: Analyse und Präsentation von Verkehrsunfall-Insights

Verwandeln Sie komplexe Daten in klare, umsetzbare Erkenntnisse und verbessern Sie Ihre Fähigkeit, effektiv zu kommunizieren.

  • Verschaffen Sie sich ein gründliches Verständnis der Datenvisualisierungstechniken und ihrer Anwendungen in der Analyse der städtischen Sicherheit
  • Praktische Erfahrung in der Verwaltung und Visualisierung statischer Datensätze
  • Erlernen von Kenntnissen in der Datenvorverarbeitung, -speicherung und -integration mit PostgreSQL

Kommunikation komplexer Datensätze: Integration von Echtzeitdaten für urbane Insights

Lernen Sie, Echtzeitdaten zu integrieren und zu visualisieren.

  • Aufbau eines grundlegenden Verständnisses von Datenvisualisierungstechniken und -tools
  • Holen Sie sich Erfahrung in der Integration und Visualisierung von Echtzeitdaten
  • Siehe praktische Anwendungen der Datenvisualisierung in der Entscheidungsfindung des öffentlichen Sektors, insbesondere in der Stadtplanung und im Umweltmanagement

Nutzung von Klimadaten: Klassifikation und Predictive Analytics für den Tourismus

Machen Sie genaue Vorhersagen und fundierte Entscheidungen, indem Sie Muster und Trends in historischen Daten aufdecken.

  • Verstehen von Datenklassifizierung und Predictive Analytics
  • Lernen Sie, Jupyter Notebooks für die Datenverarbeitung zu verwenden und MinIO, um die Daten sicher zu speichern und zu verwalten
  • Entwickeln Sie Erfahrung in der Anwendung von Machine-Learning-Modellen auf reale Daten

Prädiktive Modellierung und Echtzeitanalyse: Echtzeit-Prognose und Überwachung der Fahrradnutzung

Analysieren Sie historische Daten, um Muster und Beziehungen aufzudecken, um zukünftige Ereignisse vorherzusagen und Trends zu identifizieren.

  • Gewinnen Sie ein solides Verständnis der prädiktiven Modellierung mit realen Daten
  • Holen Sie sich Erfahrung mit Datentools wie R Studio und MongoDB
  • Praktische Kenntnisse in der Einrichtung automatisierter Datenpipelines

Verarbeitungnatürlicher Sprache & Datenvisualisierung: Verbesserung der Bürgerbeteiligung

Wenden Sie datengesteuerte Techniken an, um Umfrageergebnisse besser zu verstehen und umsetzbare Erkenntnisse aufzudecken.

  • Lernen Sie, NLP bei der Übersetzung von Texten und der Analyse von Sätzen zu verwenden
  • Holen Sie sich Erfahrung in der Analyse von Umfrageantworten in großen Mengen
  • Aufbau von Kenntnissen in der Verwaltung der Datenspeicherung und -verarbeitung mit Apache Superset, MongoDB und Jupyter Notebooks

Präsentation der Innovations-Panel-Diskussion: Datengestützte Anwendungsfälle der öffentlichen Verwaltungen in der EU

Erfahren Sie, wie datengestützte Erkenntnisse, die auf offenen Daten basieren, öffentliche Dienste in ganz Europa revolutionieren und komplexe Herausforderungen in überschaubare Lösungen verwandeln können.

BDTI-Pilotschaukasten: Datengetriebene Lösungen in Aktion präsentieren

Präsentationen von Projektmanagern, die den BDTI genutzt haben, um die wichtigsten Herausforderungen anzugehen und wirkungsvolle Ergebnisse zu erzielen.

Ein kostenloser Kurs, der den öffentlichen Verwaltungen dabei helfen soll, die im Rahmen von vZTA angebotenen Instrumente anhand eines praktischen Anwendungsfalls zu erkunden. Der Kurs führt die Teilnehmer durch einen typischen Datenprojekt-Workflow nach einem fiktiven Anwendungsfall. Kursfolien und Live-Aufnahmen finden Sie unter den folgenden Links.

Kursdetails

Anwendungsfallinventar: Inspiration und Vorlagen, um Ihren eigenen Anwendungsfall zu erstellen.

Diese realen Anwendungsfälle veranschaulichen, wie datengestützte Erkenntnisse, die auf offenen Daten basieren, Regierungen in die Lage versetzen können, schnell auf Herausforderungen zu reagieren, die Effizienz zu verbessern, Transparenz zu fördern und wirksamere Maßnahmen zum Nutzen der Bürger zu entwickeln. Die Überprüfung der Anwendungsfälle kann öffentliche Verwaltungen dazu anregen, ihre eigenen datengesteuerten Ansätze zu entwerfen und umzusetzen.

Anwendungsfälle

Vorlagen für Datennutzungsfälle

Diese Materialien sollen öffentliche Verwaltungen bei der Definition und Gestaltung von Datennutzungsfällen unterstützen.

Praktische Ressourcen für vZTA: Dieses Dokument enthält Ressourcen wie Fragebögen, Checklisten, Entscheidungsbäume und Frameworks.

Methodik für das Scoping von Projekten: Dieses Dokument bietet Orientierungshilfen für öffentliche Verwaltungen, die daran interessiert sind, mit Datenprojekten zu experimentieren. Ziel dieses Dokuments ist es, den Nutzern nützliche Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, mit denen sie ihren Pilotanwendungsfall definieren und gestalten können.

Anwendungsfallvorlagen

 

BDTI-Meilensteine

  • 2019

    BDTI startet und erste Piloten starten.

  • März 2019

    Hackathon-Datenerhebung: BDTI setzte eine dedizierte Instanz ein, um eine benutzerdefinierte Smartphone-Datenerfassungsanwendung zu unterstützen, die über zwei Wochen etwa 1,5 TB stark personalisierte Daten aggregiert und in S3 mit strengen Datenschutz- und Zugriffskontrollen sicher aufbewahrt.

     
  • Mai 2019

    Online-Stellenausschreibungen: Eine Big-Data-Plattform für ein Datenlabor, das es den statistischen Ämtern in den EU-Ländern ermöglicht, die vom RLMI erhobenen Daten zu untersuchen und zu verarbeiten, um Erkenntnisse über den Arbeitsmarkt in Echtzeit zu gewinnen.

     

    Automatisches Identifizierungssystem: Das Pilotprojekt zielte darauf ab, Big Data zur Geopositionierung von Schiffen zu nutzen, um die Qualität und Vergleichbarkeit bestehender Seeverkehrsstatistiken zu verbessern und neue statistische Produkte zu erstellen.

  • 2020

    Die Pilotprojekte werden fortgesetzt, und das BDTI-Team arbeitet mit der öffentlichen Verwaltung und der Wissenschaft in ganz Europa zusammen.

  • Februar 2020

    Norwegen, Difi (Agentur für öffentliche Verwaltung und elektronische Behördendienste): Es wurde ein Data Lake mit Daten aus dem öffentlichen Beschaffungswesen von PEPPOL erstellt, der die Analyse von Transaktionsdaten ermöglicht, um die Effizienz des Beschaffungswesens zu verbessern, Ineffizienzen zu erkennen und Erkenntnisse für weitere Verbesserungen zu liefern.

  • April 2020

    Stadt Valencia, Spanien: Ein Pilotprojekt, um das in einer großen Menge vorhandener wissenschaftlicher Erkenntnisse und Regulierungsdokumentationen zu COVID-19 enthaltene Wissen zu extrahieren und es den Klinikern und Managern mithilfe fortschrittlicher Datenvisualisierungstools auf überschaubare Weise zur Verfügung zu stellen.

    Gemeinde Mailand: Ein prädiktiver Modellierungsrahmen für die Analyse von Bürgermobilitätsdaten in Mailand während der COVID-19-Phase 2, der eine fundierte Politikgestaltung durch datengestützte Erkenntnisse ermöglicht.

     
  • Juli 2020

    Stadt Florenz: Ein Pilotprojekt zum Verständnis der Auswirkungen von Covid-19 auf die Mobilität durch die Nutzung von Daten, die vom Smart City Control Room (SCCR) gesammelt wurden - als Schlüsselelement und Wegbereiter eines größeren Projekts namens REPLICATE -, um sicherzustellen, dass die Lockdown-Maßnahmen verantwortungsvoll und kontrolliert aufgehoben wurden.

     

    Europäische Blutallianz und Europäische Kommission (GD SANTE): Ein Pilotprojekt zur Einrichtung und Verwaltung einer EU-weiten Open-Access-Plattform, die Daten sammelt, um eine Studie zur Covid-19-Konvaleszenzplasmatherapie zu unterstützen.

     
  • September 2020

    Italien, Portugal und Norwegen: Das Pilotprojekt umfasste italienische, portugiesische und norwegische Behörden und konzentrierte sich auf die Bereitstellung einer skalierbaren virtuellen Umgebung und Analyseroutinen, um an Beschaffungsdaten zu arbeiten und die Schaffung des eProcurement-Datenraums zu unterstützen.

     
  • März 2021

    Gemeinde Casola Valsenio: Analyse der Bevölkerungsverteilung und der Zugänglichkeit des Internets in Casola Valsenio als Entscheidungsgrundlage für den künftigen Ausbau der Breitbandinfrastruktur und Initiativen zur Umweltüberwachung.

  • Mai 2021

    Gemeinde Casola Miglierina: Analyse von Energieverbrauchsmustern und Optimierung der Erzeugung erneuerbarer Energien mithilfe fortschrittlicher Datenanalysetechniken, einschließlich prädiktiver Modellierung und Zeitreihenanalyse.

  • 2022

    Die Ergebnisse zeigen, wie BDTI öffentliche Verwaltungen und Projekte unter der Leitung des öffentlichen Sektors dabei unterstützt, die Erfahrung der Bürger zu verbessern, die Effizienz der Regierung zu steigern und Unternehmen und die Wirtschaft im weiteren Sinne durch Big Data anzukurbeln.

  • 2023

    Die Pilotprojekte werden fortgesetzt, und die Kommunikationsmaßnahmen zum Wissensaustausch beginnen.

  • März 2023

    Es wird eine eigene BDTI-Website ins Leben gerufen, auf der das BDTI-Serviceangebot detailliert beschrieben wird, Ressourcen geteilt und Pilot-Erfolgsgeschichten veröffentlicht werden.

  • Mai 2023

    Das BDTI-Team veranstaltet Webinare und Workshops zu Datenkompetenzen, um die Datenkompetenz des öffentlichen Sektors zu fördern.

  • Oktober 2023

    Gemeinde Dun Laoghaire, Dublin: Ein Pilotprojekt zur Nutzung integrierter Verkehrs- und Ereignisdaten für die strategische Stadtplanung und zur Bereitstellung umsetzbarer Erkenntnisse für lokale Behörden und Gemeinden zur Unterstützung von Initiativen für nachhaltige urbane Mobilität.

    Das BDTI-Team nimmt am Open and Agile Smart Cities Summit und der Europäischen Woche der Regionen teil, stellt die Lösung vor und veranstaltet Use-Case-Workshops.

    Der BDTI Kitchen Newsletter wird gestartet und liefert monatliche BDTI-News, Veranstaltungen und Einblicke in die Datenanalyse des öffentlichen Sektors. 

  • Januar 2024

    GRNET und Universität Mazedonien, Griechenland: GRNET und UoM starten ein Pilotprojekt zur Umwandlung von MITOS, das strukturierte Beschreibungen von über 3.000 öffentlichen Diensten bietet, in Linked Open Data.

     

    Das BDTI-Team nimmt an der OASC 2024 teil und präsentiert sich.

     

    BDTI Essentials Online-Kurs wird gestartet: „Ermöglichung eines datengestützten öffentlichen Sektors: „An Introductory Course to BDTI Essentials“ (Ein Einführungskurs zu vZTA-Grundlagen), mit dem ein datengestützter und innovativer öffentlicher Sektor in der gesamten EU gefördert wird.

  • Februar 2024

    Der BDTI Kitchen Newsletter wird gestartet und liefert monatliche BDTI-News, Veranstaltungen und Einblicke in die Datenanalyse des öffentlichen Sektors.

  • März 2024

    BDTI-Werbematerialien werden in alle 24 europäischen Sprachen übersetzt.

  • Mai 2024

    Stadt Bochum, Deutschland: Ein Pilotprojekt zur Entwicklung eines Modells für maschinelles Lernen, um die Überwachung und Vorhersage der Baumgesundheit in städtischen Gebieten zu revolutionieren.

     

    Stadt und Universität Turku, Finnland: Ein kollaboratives Pilotprojekt zur Vorbereitung der Analyse von Verkehrsströmen zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs durch Kombination mehrerer Mobilitätsdatenquellen mit Geodaten.

  • Juli 2024

    BDTI Skills Studio startet mit Workshops und Webinaren zu verschiedenen Themen der Datenanalyse, die es den Teilnehmern ermöglichen, praktisches Wissen und praktische Erfahrungen zu sammeln.

     

    Stadt Neapel, Italien: Ein Pilotprojekt zur Verbesserung von Stadtplanungs- und Mobilitätsstrategien durch fortschrittliche Analysen des öffentlichen Raums und mobilitätsbezogener Daten.

  • Oktober 2024

    Das BDTI-Team veranstaltet auf der Smart Country Convention in Berlin einen Workshop, in dem diskutiert wird, wie Regionen und Städte von der Wiederverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors für Innovationen profitieren können.

     

    Stadt Arezzo, Italien: Ein Pilotprojekt zur Förderung einer datengestützten Entscheidungsfindung, um mithilfe einer eingehenden, übergreifenden Analyse einer umfangreichen Datenbank gefährlicher Straßen und Kreuzungen in der Gemeinde Arezzo einen sensiblen Rückgang der Zahl der Unfälle und Verletzten in der Stadt zu erreichen.

  • November 2024

    Das BDTI-Team veranstaltet auf der FARI-Konferenz in Brüssel einen Workshop über die Bedeutung der Wiederverwendung von Daten für die Zukunft der Städte und Regionen.

  • Januar 2025

    Die Pilotteilnehmer stellen ihre Fallstudien auf der virtuellen Veranstaltung BDTI Pilot Showcase vor.