Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Breitband in Dänemark

Eine Reihe politischer Initiativen, die auf eine landesweite Festnetz- und Mobilfunk-Breitbandabdeckung abzielen, unterstützen die dänischen Breitbandziele. Die Regierung arbeitet daran, Dänemark zu einem digitalen Vorreiter zu machen, indem sie eine Grundlage für dänische Unternehmen zur Nutzung digitaler Technologien schafft.

    Flagge von Dänemark

Zusammenfassung der Breitbandentwicklung in Dänemark

Dänemarks Breitbandstrategie setzt ehrgeizige Abdeckungsziele für 2025. Die Digitale Strategie 2022-2025 befasst sich mit dem Arbeitskräftemangel, der Unterstützung der Eindämmung des Klimawandels und der digitalen Inklusion.

Nationale Breitbandstrategie und -politik

Zuständige Behörden

  • Das Ministerium für Klima, Energie und Versorgungsunternehmen (Klima, Energi- og Forsyningsministeriet)ist für die Entwicklung und Verwaltung der dänischen Breitbandpolitik zuständig. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören der Rechtsrahmen für den Telekommunikationssektor und die Festlegung von Breitbandzielen, die von der Regierung gemeinsam vereinbart werden.
  • Die dänische Energieagentur (Energistyrelsen) ist Teil des Ministeriums für Klima, Energie und Versorgungsunternehmen und fungiert als wichtigste nationale Regulierungsbehörde für Telekommunikation in Dänemark. Die Agentur ist das nationale Breitbandkompetenzzentrum und ihre Aufgaben umfassen die Umsetzung der Breitbandpolitik, Fragen im Zusammenhang mit der physischen Infrastruktur, den Wegrechten, Funkanlagen, Netzneutralität und Frequenzmanagement.
  • Die dänische Wirtschaftsbehörde, eine Agentur des Ministeriums für Industrie, Wirtschaft und Finanzen, ist die unabhängige Regulierungsbehörde, die für Marktanalysen und -entscheidungen zuständig ist und Aufgaben im Bereich der Regulierung des Internets und der elektronischen Privatsphäre wahrnimmt.
  • Die dänische Agentur für digitale Regierung ist eine Agentur des Finanzministeriums, die eingerichtet wurde, um die Digitalisierungsprozesse zu beschleunigen, die zur Modernisierung der dänischen Wohlfahrtsgesellschaft erforderlich sind. Die Agentur ist für die Digitalisierung Dänemarks zuständig und ist für die Umsetzung der digitalen Ambitionen der Regierung im öffentlichen Sektor verantwortlich.

Hauptziele der Breitbandentwicklung

Die Breitbandstrategie Dänemarks wurde 2021 vereinbart. Die Ziele der Strategie sind: A) alle Haushalte und Unternehmen bis 2025 bis zu 100/30 Mbit/s abdecken, b) 98 % der Haushalte und Unternehmen bis 2025 um 1 Gbit/s Download-Geschwindigkeiten decken und c) den Bedarf und die Nachfrage nach Gigabit-Geschwindigkeiten bis 2030 ermitteln.

Zentralregierung, Regionen und Kommunen haben sich auf die Digitale Strategie 2022-2025 geeinigt. Die Strategie umfasst Initiativen zur Behebung des Arbeitskräftemangels, zur Unterstützung der Eindämmung des Klimawandels und zur digitalen Inklusion.

Wichtigste Maßnahmen für die Breitbandentwicklung

  • Breitbandkartierung: Die dänische Energieagentur überwacht die Breitbandentwicklung über das Mapping-Tool (Tjekditnet). Es handelt sich um eine interaktive Kartierung der angebotenen und technisch möglichen Geschwindigkeiten, der verfügbaren Technologien und der Anbieter von Abonnements auf Adressebene für alle dänischen Adressen, einschließlich Unternehmen, Haushalte, öffentliche Gebäude und Ferienhäuser. Das Mapping deckt sowohl den Festnetzzugang als auch die mobile Abdeckung ab. Aggregierte Daten zur Abdeckung auf kommunaler oder regionaler Ebene liegen ebenfalls vor. Die Website bietet ein Tool, um die Geschwindigkeit und Qualität der Benutzer aktuelle Verbindung zu messen.

Nationale und regionale Breitbandfinanzierungsinstrumente

Dänemarks Hauptaugenmerk liegt auf der Einführung von Hochgeschwindigkeitsnetzinfrastrukturen, die auf privaten Investitionen beruhen, hauptsächlich durch eine marktbasierte Einführung und technologieneutrale Regulierung, die durch begrenzte öffentliche Zuschüsse in ländlichen, nicht kommerziell rentablen Gebieten unterstützt wird. Eine Schlüsselrolle ist den Kommunen bei der Koordinierung und Förderung des Prozesses in Zusammenarbeit mit Telekommunikationsbetreibern vorbehalten. Öffentliche Mittel sind für Gebiete mit schlechter Breitbandabdeckung reserviert. In diesem Zusammenhang wurden 2022 13,5 Mio. EUR für den nationalen Breitbandpool bereitgestellt.

Daten zur Breitbandentwicklung und -technologien in Dänemark

Die neuesten Daten über Breitbandabdeckung, Abonnements und Penetrationen, die Abdeckung verschiedener Breitbandtechnologien und Kosten entnehmen Sie bitte den Anzeigetafelberichten und den Länderberichten des Digital Economy & Society Index (DESI). Nationale Daten sind auch auf der Website der Energieagentur verfügbar.

Frequenzzuweisungen für drahtloses Breitband

Einzelheiten zu harmonisierten Frequenzzuweisungen finden Sie in der Europäischen 5G-Beobachtungsstelle.

Nationale Veröffentlichungen und Pressedokumente

E-Mail-Adresse

Dänisch

Kontaktinformationen

BCO Dänemark (nationales Breitbandkompetenzbüro): Dänische Agentur für Datenversorgung und Infrastruktur (Styrelsen für dataforsyning og Infrastruktur)

Adresse: Rentemestervej 8, 2400 København, Dänemark Kontakt per E -Mail Telefon: + 45 51 15 78 92 Webseite

Dänisches Ministerium für Klima, Energie und Versorgungsunternehmen (Klima, Energi- og Forsyningsministeriet)

Adresse: Stormgade 2-6, 1470 Kopenhagen, Dänemark Kontakt per E-Mail Telefon: + 45 33 92 28 00 Webseite

Dänisches Ministerium für Industrie, Wirtschaft und Finanzen (Erhvervsministeriet)

Adresse: Slotsholmsgade 10-12, 1216 Kopenhagen, Dänemark Kontakt per E-Mail Telefon: + 45 33 92 33 50 Webseite

Dänische Wirtschaftsbehörde (Erhvervsstyrelsen)

Adresse: Langelinie Allé 17, 2100 Kopenhagen, Dänemark Kontakt per E-Mail Telefon: + 45 35 29 10 00 Webseite

Agentur für digitale Regierung (Digitalizeringsstyrelsen)

Adresse: Landgreven 4, 1017 Kopenhagen, Dänemark Kontakt per E -Mail Telefon: + 45 3392 5200 Webseite

Aktuelle Nachrichten

WEBseries 11: Training for Broadband Competence Offices

The eleventh season of online knowledge exchange and capacity-building sessions provided to the European Broadband Competence Offices (BCOs) Network will delve into a variety of topics.

BERICHT/STUDIE |
Breitbandversorgung in Europa 2022

In der Studie über die Breitbandabdeckung 2022 werden die Fortschritte der Mitgliedstaaten bei der Verwirklichung der im Politikprogramm für die digitale Dekade festgelegten Ziele überwacht: „Gigabit-Konnektivität für alle bis 2030“ und „mindestens 5G in allen besiedelten Gebieten“.

NACHRICHTENARTIKEL |
Bewerben Sie sich für den Europäischen Breitbandpreis 2023

Mit dem Europäischen Breitbandpreis 2023 werden Projekte ausgezeichnet, die uns in die digitale Dekade in Europa führen. Die Projekte, die Zugang zu Gigabit-Konnektivität und 5G-Diensten bieten, haben die letzte Möglichkeit, sich bis zum 15. September um die Preise zu bewerben.

Zugehöriger Inhalt

Gesamtbild

Breitband in EU-Ländern

Hier finden Sie aktuelle Informationen über die Breitbandentwicklung in den einzelnen Ländern sowie nationale Strategien und Strategien für die Breitbandentwicklung.

Siehe auch

Breitband in Schweden

Der 2016 verabschiedete nationale Breitbandplan Schwedens hat die Vision eines vollständig vernetzten Schwedens und verfolgt sowohl die Mobilfunkabdeckung als auch die Hochgeschwindigkeits-Breitbandanschlüsse für Haushalte und Unternehmen.

Breitband in Spanien

Digitale Konnektivität und 5G-Rollout gehören zu den zehn strategischen Prioritäten der spanischen Digitalen Agenda 2025.

Breitband in Slowenien

Die Breitbandziele Sloweniens stehen im Einklang mit den Zielen der Gigabit-Gesellschaft.

Breitband in der Slowakei

Die Slowakei hat sich das langfristige Ziel gesetzt, bis 2030 allen Haushalten Zugang zu ultraschnellem Internet zu bieten.

Breitband in Rumänien

Der Breitbandplan Rumäniens konzentriert sich auf den Aufbau eines nationalen Breitbandnetzes als ersten Schritt zur Erreichung der Ziele der Digitalen Agenda für Europa.

Breitband in Portugal

Die Agenda Portugal Digital zielt auf die Entwicklung einer digitalen Infrastruktur ab, die es den Bürgern ermöglicht, die neuen Möglichkeiten der Technologien zu nutzen.

Breitband in Polen

Polens nationaler Breitbandplan 2025 steht im Einklang mit den Zielen der EU-Gigabit-Gesellschaft.

Breitband in den Niederlanden

Alle Haushalte in den Niederlanden sollten die Möglichkeit haben, Breitbandnetze von mindestens 100 Mbit/s zu nutzen, und eine überwiegende Mehrheit sollte bis 2023 1 Gbit/s nutzen.

Breitbanddienste in Malta

Maltas Breitbandpolitik ist technologieneutral und begünstigt ein wettbewerbsorientiertes Marktumfeld.

Broadband - Luxemburg

Die Entwicklung einer Kommunikationsinfrastruktur mit dem Ziel flächendeckende Gigabitzugänge zur Verfügung zu stellen, bildet einen der Schwerpunkte im Regierungsprogramm von Luxemburg.

Breitband in Litauen

Litauens Entwicklungsplan für den Internetzugang der nächsten Generation konzentriert sich auf den direkten staatlichen Beitrag zur langfristigen Infrastrukturentwicklung, unterstützt Maßnahmen zur Förderung von Investitionen des Privatsektors und zielt darauf ab, die Nachfrage...

Breitband in Lettland

Lettland unterstützt die Ziele der Gigabit-Gesellschaft und zielt auf 100 Mbit/s, die auf Gigabit aufrüstbar sind, für städtische und ländliche Gebiete sowie eine 5G-Abdeckung für alle großen städtischen Gebiete.

Breitband in Italien

Die italienische Strategie für Ultra Broadband Towards the Gigabit Society zielt darauf ab, bis 2026 Gigabit-Konnektivität für alle bereitzustellen.

Breitband in Irland

Der nationale Breitbandplan für Irland sieht vor, dass bis 2026 alle Räumlichkeiten in Irland Zugang zu Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetzen haben werden.

Breitband in Ungarn

Ungarns Entwurf einer nationalen Digitalisierungsstrategie 2021-2030 zielt auf 95 % der Haushalte ab, die bis 2030 über Gigabit-Netze verfügen.

Breitband in Griechenland

Die Griechische Digitale Transformation Bibel 2020-2025 hebt Konnektivität als eine der fünf strategischen Achsen hervor und würdigt die Ziele der Gigabit Society 2025.

Broadband - Deutschland

Der Koalitionsvertrag 2021 der Bundesregierung sieht das vorrangige Ziel eines flächendeckenden Ausbaus von FTTH-Netzen und 5G bis 2025 vor. Die Bundesregierung hat eine 5G-Strategie für Deutschland entwickelt.

Breitband in Frankreich

Das nationale Breitbandprogramm France Très Haut Débit setzt das Ziel eines schnellen Breitbandzugangs für alle Haushalte bis 2022 und Glasfaser für alle bis 2025.

Breitband in Finnland

Die finnischen Behörden setzen sich für einen wettbewerbsorientierten, faserbasierten Netzausbau ein, der aus öffentlichen Mitteln für unterversorgte Gebiete unterstützt wird, und Beratung für lokale Gemeinden beim Ausbau von Breitbandnetzen.

Breitband in Estland

Estland hat landesweit eine grundlegende Breitbandversorgung eingerichtet und seine Breitbandziele für 2020 mit denen der Digitalen Agenda für Europa in Einklang gebracht.

Breitband in der Tschechischen Republik

The National Plan for the Development of Very High Capacity Networks, approved in March 2021, defines the strategic approach of the Czech Republic to the construction of VHCN.

Breitband in Zypern

Der zyprische Breitbandplan legt strategische Ziele für den Zeitraum 2021-2025 fest und umfasst legislative und regulatorische Maßnahmen sowie praktische Unterstützung für den Ausbau der Breitbandinfrastruktur.

Breitband in Kroatien

Der kroatische Nationale Breitbandentwicklungsplan 2021–2027 entspricht den Zielen der europäischen Gigabit-Gesellschaft für 2025 und teilweise den digitalen Zielen für 2030.

Breitband in Bulgarien

Der nationale Breitbandinfrastrukturplan für den Zugang der nächsten Generation „Connected Bulgaria“ und die Politik im Bereich der elektronischen Kommunikation wurden im August 2020 aktualisiert und angenommen.

Breitbanddienste in Belgien

Belgiens Breitbandstrategie ist in eine umfassendere Strategie Digital Belgium integriert. Ziel des nationalen Plans für Festnetz- und Mobilfunk-Breitbanddienste ist es, die verbleibenden weißen Gebiete zu beseitigen, in denen Hochgeschwindigkeitsdienste nicht verfügbar sind...

Breitband in Österreich

Österreichs Breitbandstrategie konzentriert sich auf die bundesweite Versorgung mit Gigabit-Verbindungen (fest und mobil) bis 2030.