
Zusammenfassung Breitbandentwicklung Luxemburg
In Luxemburg wurde bereits eine 100-prozentige Abdeckung der Breitbandversorgung erreicht; das Land gehört somit zu den europäischen Spitzenreitern. Luxemburgs Ultrahochgeschwindigkeits-Breitbandstrategie 2021-2025 zielt auf eine Hochleistungskonnektivität für alle ab. Eine 5G-Taskforce und -Strategie wurde eingerichtet, um Luxemburg an der Spitze der Digitalisierung in Europe zu halten.
Nationale Breitbandstrategie und -politik
Zuständige Behörden:
- Die Abteilung für Kommunikation und Medien (Service des Médias, des Communications et du Numérique) des Innenministeriums (Ministère d'Etat) ist verantwortlich für die Erstellung, Koordination und Umsetzung der Breitbandstrategie.
- Digital Luxembourg, eine Initiative des Staatsministeriums, ist eine kollaborative Regierungsinitiative, die die digitalen Entwicklungen in Luxemburg stärkt und steuert.
- Die nationale Regulierungsbehörde Institut Luxembourgeois de Régulation (ILR) ist für die Sicherstellung des Marktwettbewerbs zuständig.
Hauptziele der Breitbandentwicklung
Luxemburgs Ultrahochgeschwindigkeits-Breitbandstrategie 2021-2025 zielt auf eine Hochleistungskonnektivität für alle ab. Ziel 3 der Strategie ist die Beschleunigung des Aufbaus zukunftssicherer Infrastruktur unter Wahrung der Technologieneutralität, um den aktuellen und zukünftigen Bedarf aller Haushalte unabhängig von ihrem geografischen Standort zu decken. Letztendlich wird die Migration aller Haushalte auf skalierbare Zukunftstechnologien die Energieeffizienz der Netze optimieren, indem das alte Festnetz schrittweise abgeschaltet wird.
Um die digitale Kluft zu verhindern, hebt die Strategie die Bedeutung einer erschwinglichen Basis-Hochgeschwindigkeits-Internetverbindung für alle hervor, definiert als Downstream-Internetverbindung mit mindestens 100 Mbit/s und 20 Mbit/s Upstream-Dienst. Um diese Dienstleistung den am stärksten benachteiligten Haushalten anbieten zu können, werden gezielte Maßnahmen geprüft und umgesetzt.
Ziel der Strategie ist es sicherzustellen, dass jede Wohneinheit Zugang zu mindestens einem VHCN-Netz (Very High Capacity Network) hat, definiert als 1 Gbit/s Downstream und 200 Mbit/s Upstream in einem Festnetz. Die Strategie priorisiert Haushalte in abgelegenen Gebieten, die nicht durch ein VHCN-Netzwerk verbunden sind. Die Verbindung abgelegener und ländlicher Haushalte ist kostspielig und öffentliche Unterstützung kann in Betracht gezogen werden, wenn private Betreiber keine Pläne haben, Netzwerke zu erweitern.
Eine 5G-Taskforce wurde eingerichtet und eine 5G-Strategie wurde ausgearbeitet. 5G wurde 2020 von Post Luxembourg, Orange und Proximus eingeführt. Luxemburg hat eine 5G-Strategie entworfen.
Maßnahmen der Breitbandentwicklung
- Der luxemburgische Aufbau- und Resilienzplan (RRP) beinhaltet keine Investitionen in Konnektivität, da der politische Schwerpunkt darauf liegt sicherzustellen, dass die privaten Investitionen ausreichen, um die Ziele für 2025 zu erreichen. Es ist geplant, die Situation um 2022 herum neu zu bewerten.
- Das Tool Checkmynet.lu misst die Leistung und Qualität von Internetzugangsdiensten für Endbenutzer und ist kostenlos. Wenn ein Verbraucher feststellt, dass die gemessene Bandbreite niedriger ist als die vertraglich vereinbarte, kann er sich an seinen Anbieter wenden; Bei ausbleibender oder ungenügender Antwort kann der Verbraucher den Schlichtungsdienst von ILR unentgeltlich in Anspruch nehmen.
- Breitband Mapping: Die Regierung hat ein Breitbandservice Mapping Tool entwickelt, das die Breitbandabdeckung für jede Gemeinde in Luxemburg zeigt. Die Karte basiert auf Daten der Festnetzbetreiber (Docsis, VDSL und Fiber).
- Ein weiteres wichtiges Instrument, das von der Regierung entwickelt wurde, ist das National Road Works Register. Dieses Register enthält alle Anträge für Straßen- und Straßenrandgenehmigungen, die von Unternehmen eingereicht wurden. Es enthält auch Informationen über öffentliche Infrastrukturarbeiten, die von Kommunen und öffentlichen Verwaltungen auf Telekommunikations-, Gas-, Strom- und Wassernetzwerken geplant sind.
- Andere Maßnahmen:
- Einführung der Pflicht zur Mitnutzung von Infrastrukturen für die Glasfaserverlegung (Kommunen wurden gefragt, die Infrastruktur verpflichtend zur Verfügung zur stellen);
- Einführung einer Verpflichtung zur Bereitstellung von Broadband-Ready Inhouse-Verkabelungen in Neubauten (für alle neu errichteten Gebäude und bereits vorhandene Mehrbauten im Falle umfangreicher Renovierungsarbeiten, für die Baugenehmigungen jeweils nach dem 31. Dezember 2016 eingereicht wurden) sowie
- Netzzugang für alternative Betreiber auf die Infrastrukturen des Incumbents.
Daten zu Breitbandentwicklung und Technologien in Luxemburg
Für aktuelle Daten zu der Breitbandabdeckung, den Abonnenten und der Durchdringung sowie Abdeckung mit den verschiedenen Breitbandtechnologien und -kosten, stehen die Scoreboard Reports und Länderberichte des Digital Economy & Society Index (DESI) zur Verfügung.
Frequenzauktion
Einzelheiten zu harmonisierten Frequenzzuweisungen finden Sie bei der Europäischen 5G-Beobachtungsstelle.
Veröffentlichungen und Pressemitteilungen
- Ultra-high-speed broadband strategy 2021-2025
- Luxembourg's 5G Strategy
- Broadband service mapping system (GEOPORTAIL.LU)
- Carte de la couverture Internet ultra-haut débit
- National Road Works Register
- Study on National Broadband Plans
- Guide to High-Speed Broadband Investment
- Broadband Connectivity Reports and Analyses
- Mobile and fixed broadband prices in Europe
- Study on broadband coverage in Europe
Kontaktinformationen
BCO Luxemburg (Nationales Kompetenzzentrum für Breitbandausbau): Staatsministerium, Ministerium für Medien, Telekommunikation und digitale Politik
Adresse: 5, Rue Plaetis, L-2338, Luxembourg
Kontakt via Email
Telefon: +352 247 86717
Website
Ministerium für Wirtschaft (Ministère de l'Économie)
Adresse: 19-21, Boulevard Royal L-2449 Luxembourg
Kontakt via Email
Telefon: +352 2478 4124
Website
Regulierungsbehörde Luxemburg (Institut Luxembourgeois de Régulation)
Adresse: 17, Rue du Fossé L-1536 Luxembourg
Kontakt via Email
Telefon: +28228 228
Website
Aktuelles
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild
Hier finden Sie aktuelle Informationen über die Breitbandentwicklung in den einzelnen Ländern sowie nationale Strategien und Strategien für die Breitbandentwicklung.
Siehe auch
Der 2016 verabschiedete nationale Breitbandplan Schwedens hat die Vision eines vollständig vernetzten Schwedens und verfolgt sowohl die Mobilfunkabdeckung als auch die Hochgeschwindigkeits-Breitbandanschlüsse für Haushalte und Unternehmen.
Digitale Konnektivität und 5G-Rollout gehören zu den zehn strategischen Prioritäten der spanischen Digitalen Agenda 2025.
Die Breitbandziele Sloweniens stehen im Einklang mit den Zielen der Gigabit-Gesellschaft.
Die Slowakei hat sich das langfristige Ziel gesetzt, bis 2030 allen Haushalten Zugang zu ultraschnellem Internet zu bieten.
Der Breitbandplan Rumäniens konzentriert sich auf den Aufbau eines nationalen Breitbandnetzes als ersten Schritt zur Erreichung der Ziele der Digitalen Agenda für Europa.
Die Agenda Portugal Digital zielt auf die Entwicklung einer digitalen Infrastruktur ab, die es den Bürgern ermöglicht, die neuen Möglichkeiten der Technologien zu nutzen.
Polens nationaler Breitbandplan 2025 steht im Einklang mit den Zielen der EU-Gigabit-Gesellschaft.
Alle Haushalte in den Niederlanden sollten die Möglichkeit haben, Breitbandnetze von mindestens 100 Mbit/s zu nutzen, und eine überwiegende Mehrheit sollte bis 2023 1 Gbit/s nutzen.
Maltas Breitbandpolitik ist technologieneutral und begünstigt ein wettbewerbsorientiertes Marktumfeld.
Litauens Entwicklungsplan für den Internetzugang der nächsten Generation konzentriert sich auf den direkten staatlichen Beitrag zur langfristigen Infrastrukturentwicklung, unterstützt Maßnahmen zur Förderung von Investitionen des Privatsektors und zielt darauf ab, die Nachfrage...
Lettland unterstützt die Ziele der Gigabit-Gesellschaft und zielt auf 100 Mbit/s, die auf Gigabit aufrüstbar sind, für städtische und ländliche Gebiete sowie eine 5G-Abdeckung für alle großen städtischen Gebiete.
Die italienische Strategie für Ultra Broadband Towards the Gigabit Society zielt darauf ab, bis 2026 Gigabit-Konnektivität für alle bereitzustellen.
Der nationale Breitbandplan für Irland sieht vor, dass bis 2026 alle Räumlichkeiten in Irland Zugang zu Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetzen haben werden.
Ungarns Entwurf einer nationalen Digitalisierungsstrategie 2021-2030 zielt auf 95 % der Haushalte ab, die bis 2030 über Gigabit-Netze verfügen.
Die Griechische Digitale Transformation Bibel 2020-2025 hebt Konnektivität als eine der fünf strategischen Achsen hervor und würdigt die Ziele der Gigabit Society 2025.
Der Koalitionsvertrag 2021 der Bundesregierung sieht das vorrangige Ziel eines flächendeckenden Ausbaus von FTTH-Netzen und 5G bis 2025 vor. Die Bundesregierung hat eine 5G-Strategie für Deutschland entwickelt.
Das nationale Breitbandprogramm France Très Haut Débit setzt das Ziel eines schnellen Breitbandzugangs für alle Haushalte bis 2022 und Glasfaser für alle bis 2025.
Die finnischen Behörden setzen sich für einen wettbewerbsorientierten, faserbasierten Netzausbau ein, der aus öffentlichen Mitteln für unterversorgte Gebiete unterstützt wird, und Beratung für lokale Gemeinden beim Ausbau von Breitbandnetzen.
Estland hat landesweit eine grundlegende Breitbandversorgung eingerichtet und seine Breitbandziele für 2020 mit denen der Digitalen Agenda für Europa in Einklang gebracht.
Eine Reihe politischer Initiativen, die auf eine landesweite Festnetz- und Mobilfunk-Breitbandabdeckung abzielen, unterstützen die dänischen Breitbandziele. Die Regierung arbeitet daran, Dänemark zu einem digitalen Vorreiter zu machen, indem sie eine Grundlage für dänische...
The National Plan for the Development of Very High Capacity Networks, approved in March 2021, defines the strategic approach of the Czech Republic to the construction of VHCN.
Der zyprische Breitbandplan legt strategische Ziele für den Zeitraum 2021-2025 fest und umfasst legislative und regulatorische Maßnahmen sowie praktische Unterstützung für den Ausbau der Breitbandinfrastruktur.
Der kroatische Nationale Breitbandentwicklungsplan 2021–2027 entspricht den Zielen der europäischen Gigabit-Gesellschaft für 2025 und teilweise den digitalen Zielen für 2030.
Der nationale Breitbandinfrastrukturplan für den Zugang der nächsten Generation „Connected Bulgaria“ und die Politik im Bereich der elektronischen Kommunikation wurden im August 2020 aktualisiert und angenommen.
Belgiens Breitbandstrategie ist in eine umfassendere Strategie Digital Belgium integriert. Ziel des nationalen Plans für Festnetz- und Mobilfunk-Breitbanddienste ist es, die verbleibenden weißen Gebiete zu beseitigen, in denen Hochgeschwindigkeitsdienste nicht verfügbar sind...
Österreichs Breitbandstrategie konzentriert sich auf die bundesweite Versorgung mit Gigabit-Verbindungen (fest und mobil) bis 2030.