Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Breitband: Netzwerkebenen und Geschäftsrollen

Um die Rollen zu verstehen, die öffentliche Verwaltungen einnehmen können, ist es sinnvoll, die verschiedenen Ebenen, aus denen ein Breitbandnetz besteht, sowie die wichtigsten Geschäftsrollen zu betrachten.

Rede Aberta: Das erste CEBF-finanzierte Projekt in Galicien, Spanien

fix-empty

Ein Breitbandnetz besteht im Großen und Ganzen aus passiver Infrastruktur und aktiver Ausrüstung, zusätzlich werden die Dienste erbracht:

  • Passive Infrastruktur, bestehend aus physischen Infrastrukturen (Rohre, Masten, Leitungen, Inspektionskammern, Schränken, Gebäuden oder Eingängen zu Gebäuden, Antennenanlagen, Türmen und Polen) und den entsprechenden Breitbandkabeln (das Übertragungsmedium)
  • Die aktive Ausrüstung (Transponder, Router und Switches, Funk-Basisstationen, Steuerungs- und Verwaltungsserver).
  • Die tatsächlichen Dienste, die den Endnutzern einen Mehrwert bieten (Internet, Telefonie, Fernsehen, elektronische Gesundheitsdienste usw.).

Die drei Netzwerkschichten zeichnen sich durch unterschiedliche technische und wirtschaftliche Merkmale aus, wobei drei Hauptgeschäftsrollen identifiziert werden können:

  • Der physische Infrastrukturanbieter (PIP), der die passive Infrastruktur (gekennzeichnet durch langfristige Investitionen und geringen Bedarf an technischem Know-how) im Backbone- oder Zugangsteil des Netzes besitzt und pflegt;
  • Der Netzanbieter (NP), der die aktive Ausrüstung betreibt und in der Regel besitzt (gekennzeichnet durch kurzfristige Investitionen und einen hohen Bedarf an technischem Know-how);
  • Der Dienstleister (SP), der die Breitbanddienste wie elektronische Gesundheitsdienste, Altenpflege, Fernsehen, Internet, Telefon, Videokonferenzen, Unterhaltung, Telearbeit, intelligente Überwachung usw. (gekennzeichnet durch kurzfristige Investitionen und Interaktion mit hohen Endnutzern) bereitstellt.

Weitere Einzelheiten und Beispiele finden Sie im Breitbandinvestitionsleitfaden.

Aktuelle Nachrichten

PRESSEMITTEILUNG |
Über 240 Mio. EUR zur weiteren Unterstützung digitaler Vernetzungsinfrastrukturen

Die Kommission hat ein drittes Paket von Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen im Wert von mehr als 240 Mio. EUR im Rahmen des digitalen Aktionsbereichs der Fazilität „Connecting Europe“ (CEF) veröffentlicht, um den Aufbau ultraschneller, sicherer und nachhaltiger digitaler Infrastrukturen zu stärken.

PRESSEMITTEILUNG |
EU-Vorschriften für Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen innerhalb der EU schützen die Bürgerinnen und Bürger wirksam vor überhöhten Preisen

Sowohl der Bewertungsbericht der Kommission als auch die Ergebnisse einer Eurobarometer-Umfrage zu den Auswirkungen der Vorschriften zur Gewährleistung einer erschwinglichen Kommunikation innerhalb der EU zeigen, dass sich die EU-Vorschriften als wirksam erwiesen haben: seit 2019 haben die Europäer niedrigere Endkundenpreise für Anrufe, die aus einem Mitgliedstaat kommen und in anderen Mitgliedstaaten ankommen.

Zugehöriger Inhalt

Gesamtbild

Breitbandprojektplanung

Der Abschnitt Breitbandplanung unterstützt Gemeinden und andere Einrichtungen bei der Planung erfolgreicher Breitbandentwicklungsprojekte.

Siehe auch

Breitband: Trägermodelle

Gemeinden, kommunale Unternehmen, Joint Ventures und private Unternehmen können an einer, zwei oder allen drei Stufen der Breitbandentwicklung beteiligt sein.

Breitband: Plandefinition

Entscheidend für eine erfolgreiche regionale Breitbandentwicklung ist ein politisch unterstützter Plan auf lokaler, regionaler oder nationaler Ebene, der Ziele mit spezifischen Bedürfnissen und Interessenträgern verbindet.

Breitband: Aktionsplan

Der Aktionsplan enthält Angaben zu Kosten, Interessenträgern, Aktivitäten, Koordinierung und Überwachung, die an der Umsetzung der Breitbandstrategie beteiligt sind.

Breitband: Technologieübersicht

Ein Überblick über verschiedene kabelgebundene, drahtlose und kommende Breitbandtechnologien und eine Beschreibung ihrer Vor-, Nachteile und Nachhaltigkeit.

Breitband: Anlagemodelle

Investitionsmodelle bieten interessante Beteiligungsmöglichkeiten für eine Behörde, die sich für die regionale Breitbandentwicklung einsetzt.

Breitband: Wichtigste Finanzierungsinstrumente

Die wichtigsten Finanzierungsinstrumente für Hochgeschwindigkeits-Breitbandentwicklungsprojekte sind Eigenmittel, einnahmenbasierte Finanzierungen, Darlehen, Eigenkapital und Zuschüsse.

Breitband: Staatliche Beihilfen

Staatliche Breitbandbeihilfen können an einigen Orten erforderlich sein, an denen der Markt nicht die notwendigen Infrastrukturinvestitionen bereitstellt.

Breitband: Netzwerk und Topologie

Ein Breitbandnetz besteht aus geographischen Teilen. Die Topologie eines Netzwerks beschreibt, wie die verschiedenen Teile eines Netzwerks miteinander verbunden sind. Die relevantesten Topologien für das Backbone- und Flächennetzwerk sind Baumtopologien, Ringtopologien und...

Breitband: Wahl der Infrastruktur

Breitbandnetze erfordern unterschiedliche Infrastrukturtypen, die auf unterschiedlichen logistischen, wirtschaftlichen oder demografischen Bedingungen basieren. Verwenden Sie die Fragen, um bei der Auswahl zu helfen.

Breitband: Technologievergleich

Ein Vergleich der Breitbandtechnologien stellt Merkmale jeder Lösung dar und hilft bei der Entscheidung über die beste Lösung für verschiedene Regionen.