Die Abteilung Breitbandplanung unterstützt Kommunen und andere Einrichtungen bei der Planung erfolgreicher Breitbandentwicklungsprojekte.
Das Breitband-Investitionshandbuch unterstützt Behörden bei der Planung, Durchführung und Überwachung von Breitbandprojekten in ihrem Hoheitsgebiet. Es befasst sich mit der Einführung von Zugangs- und Backhaul-Segmenten fester Breitbandnetze und der Einführung von Breitbanddiensten.
Breitbandplan
Ein solider Breitbandplan ist ein politisch unterstütztes Dokument, das eine Analyse der aktuellen Situation, der zu erreichenden Ziele, der zu erhaltenden finanziellen Unterstützung und eines Mechanismus für ihre Umsetzung enthält.
Vier strategische Schlüsselentscheidungen
Der Leitfaden stellt vier wichtige strategische Entscheidungen vor, die getroffen werden müssen, um die im Breitbandplan festgelegten Ziele zu erreichen:
Auswahl des richtigen Infrastrukturtyps
Ist es notwendig, eine neue zukunftssichere Breitbandinfrastruktur aufzubauen, oder reicht es aus, die bestehende Infrastruktur zu modernisieren?
Bei der Planung eines Breitbandprojekts ist es wichtig, die verschiedenen technischen Ebenen der Infrastruktur, Technologien und Netzdesigns zu verstehen, um die Wahl über den richtigen Infrastrukturtyp für Ihr regionales Breitbandnetz zu treffen. Die Entscheidung über die Infrastruktur hängt von einer Reihe von Faktoren ab, darunter:
- die Auswirkungen auf die physikalischen Grundeigenschaften der Infrastruktur (d. h. des Mediums);
- das Ambitionsniveau in der Region unter Berücksichtigung der Art und Anzahl der geplanten Dienstleistungen;
- Überlegungen zu den Auswirkungen auf die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Gebiets;
- Topographie, Bevölkerungsdichte und künftige Entwicklungspläne.
Die Wahl des richtigen Investitionsmodells
Welche Rolle spielt die Behörde bei der Umsetzung, dem Betrieb, dem Eigentum und der Verwaltung der Infrastruktur, um das richtige Investitionsmodell zu wählen?
Die hier getroffene Entscheidung wird sich stark auf die Rolle einer Gemeinde oder einer Region auswirken und damit den Einfluss der öffentlichen Hand auf das Breitbandinfrastrukturprojekt definieren. Vier große Investitionsmodelle eignen sich für Breitbandinvestitionen:
- Direktinvestitionen über ein öffentlich geführtes kommunales Netzmodell
- indirekte Investitionen durch ein privat geführtes kommunales Netzmodell
- das Gemeinschafts-Breitbandmodell
- Betreibersubventionsmodell (Lückenfinanzierung)
Die Wahl des richtigen Geschäftsmodells
Sollte sich die Behörde für ein vertikal integriertes oder ein frei zugängliches Netzmodell entscheiden? Welches Geschäftsmodell ist am ehesten geeignet, die Breitbandversorgung und -durchdringung, die finanzielle Tragfähigkeit des Projekts, den Wettbewerb und die sozioökonomische Entwicklung der Gemeinschaft zu maximieren?
Das Geschäftsmodell beschreibt die Rollen der verschiedenen Akteure in einem Breitbandinfrastrukturprojekt, die auf verschiedenen Netzschichten tätig sind: passive Infrastruktur, aktive Infrastruktur und Dienste. Entsprechende Akteure oder Beförderer werden entsprechend den Bedürfnissen der Gemeinde oder Region abgestimmt. Dies kann zu unterschiedlichen Geschäftsmodellen führen: offene Netzwerke mit öffentlichen und privaten Akteuren in verschiedenen Rollen oder in vertikal integrierten Modellen mit nur einem (meist etablierten) Akteur für alle drei Netzwerkschichten. Manchmal ist die Auswahl des Modells aufgrund von Vorschriften eingeschränkt.
Auswahl der richtigen Finanzierungsinstrumente
Wie kann die öffentliche Hand eine angemessene finanzielle Deckung für den Bau und Betrieb der Infrastruktur mit den richtigen Finanzinstrumenten sicherstellen? Was kann sie in Bezug auf Kapital, Ausgaben und Vermögenswerte beitragen?
Die verschiedenen Finanzierungsinstrumente und -modelle, die für öffentliche und private Investitionen in ein Breitbandprojekt zur Verfügung stehen, müssen bei der vierten strategischen Schlüsselentscheidung berücksichtigt werden. Ein nachhaltiges Finanzierungskonzept sollte eine angemessene finanzielle Deckung für den Bau und den Betrieb der Infrastruktur gewährleisten.
Einnahmenbasierte Finanzierung für laufende Projekte, privates Kapital, Bankdarlehen und -anleihen, öffentliche Mittel und Gemeinschaftsfinanzierung gehören zu den wichtigsten Finanzierungsinstrumenten. Darüber hinaus können private Investitionen zu finanzieller Stabilität und einer Verbesserung der Bonität des Projekts führen. In Gebieten, in denen der Markt aufgrund mangelnder Rentabilität nicht investiert, können staatliche Beihilfen unter den in den EU-Leitlinien für staatliche Beihilfen festgelegten besonderen Bedingungen verwendet werden.
Aktionsplan
Sobald diese Entscheidungen getroffen sind, muss ein Aktionsplan definiert und ausgeführt werden, der alle verschiedenen Aktivitäten spezifiziert und überprüft. Der Prozess muss genau überwacht werden, um sicherzustellen, dass die zuvor festgelegten Ziele erreicht werden.
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild
Die Europäische Kommission unterstützt Unternehmen, Projektmanager und Behörden in der EU bei der Erhöhung der Netzabdeckung, um die Ziele der Gigabit-Gesellschaft und der digitalen Dekade der EU zu erreichen.
Vertiefen
Private Infrastruktureigentümer und Behörden arbeiten zusammen, um öffentlich-private und privat betriebene Netze zu finanzieren.
Gemeinden, kommunale Unternehmen, Joint Ventures und private Unternehmen können an einer, zwei oder allen drei Stufen der Breitbandentwicklung beteiligt sein.
Die grundlegenden Rollen von Physical Infrastructure Provider (PIP), Network Provider (NP) und Service Provider (SP) können von verschiedenen Akteuren übernommen werden.
Der Zugang zur Breitbandinfrastruktur ist über verschiedene Netzknoten auf Infrastruktur- und Anwendungsebene möglich.
Der Schlüssel für eine erfolgreiche regionale Breitbandentwicklung ist ein politisch unterstützter Plan auf lokaler, regionaler oder nationaler Ebene, der Ziele mit spezifischen Bedürfnissen und Interessengruppen verbindet.
Der Aktionsplan enthält Angaben zu Kosten, Interessenträgern, Aktivitäten, Koordinierung und Überwachung, die an der Umsetzung der Breitbandstrategie beteiligt sind.
Ein Überblick über verschiedene kabelgebundene, drahtlose und kommende Breitbandtechnologien und eine Beschreibung ihrer Vor-, Nachteile und Nachhaltigkeit.
Die Wahl des richtigen Geschäftsmodells hängt von der Rolle der Marktteilnehmer in der Breitband-Wertschöpfungskette ab.
Investitionsmodelle bieten für eine Behörde interessante Möglichkeiten, sich an der regionalen Breitbandentwicklung zu beteiligen.
Die wichtigsten Finanzierungsinstrumente für Hochgeschwindigkeits-Breitbandentwicklungsprojekte sind Eigenmittel, einnahmenbasierte Finanzierungen, Darlehen, Eigenkapital und Zuschüsse.
Staatliche Breitbandbeihilfen können an einigen Orten erforderlich sein, an denen der Markt nicht die notwendigen Infrastrukturinvestitionen bereitstellt.
Ein Breitbandnetz besteht aus geographischen Teilen. Die Topologie eines Netzwerks beschreibt, wie die verschiedenen Teile eines Netzwerks miteinander verbunden sind. Die relevantesten Topologien für das Backbone- und Flächennetzwerk sind Baumtopologien, Ringtopologien und...
Die Schichten, aus denen sich ein Breitbandnetz zusammensetzt, und die wichtigsten geschäftlichen Rollen tragen dazu bei, die Rolle der öffentlichen Verwaltungen zu verstehen.
Breitbandnetze erfordern unterschiedliche Infrastrukturtypen, die auf unterschiedlichen logistischen, wirtschaftlichen oder demografischen Bedingungen basieren. Verwenden Sie die Fragen, um bei der Auswahl zu helfen.
Ein Vergleich der Breitbandtechnologien stellt Merkmale jeder Lösung dar und hilft bei der Entscheidung über die beste Lösung für verschiedene Regionen.
Siehe auch
Hier finden Sie aktuelle Informationen über die Breitbandentwicklung in den einzelnen Ländern sowie nationale Strategien und Strategien für die Breitbandentwicklung.
Dies ist eine nicht erschöpfende Liste von Begriffen, die für Breitband relevant sind.
Mit den European Broadband Awards werden herausragende Breitbandausbauprojekte in Europa gewürdigt und erfolgreiche Infrastrukturen hervorgehoben.
Das Gigabit Infrastructure Act (GIA) reagiert auf den wachsenden Bedarf an schneller, zuverlässiger und datenintensiver Konnektivität und ersetzt die Richtlinie zur Senkung der Breitbandkosten von 2014.
Das Netz der europäischen Breitband-Kompetenzbüros unterstützt die EU-Länder bei der Verwirklichung der Ziele der Gigabit-Gesellschaft und beim Breitbandausbau.