
Ziel des in 22 Sprachen verfügbaren Breitband-Investitionsleitfadens ist es, die Behörden bei der Formulierung der wichtigen Fragen zu unterstützen und den konzeptionellen Rahmen und die Informationen bereitzustellen, die erforderlich sind, um die richtigen Entscheidungen zu treffen, die ihren Bedürfnissen entsprechen. Die Idee ist nicht, gebrauchsfertige Rezepte bereitzustellen, sondern eine Toolbox in allen thematischen Bereichen zu präsentieren, die bei Investitionen in Breitband zu berücksichtigen ist.
Breitbandplan
Ein solider Breitbandplan ist ein politisch unterstütztes Dokument, das eine Analyse der aktuellen Situation, der zu erreichenden Ziele, der zu erzielenden finanziellen Unterstützung und eines Mechanismus für deren Umsetzung enthält.
Vier wichtige strategische Entscheidungen
Der Leitfaden enthält vier wichtige Strategien, die getroffen werden müssen, um die im Breitbandplan festgelegten Ziele zu erreichen:
Die Wahl des richtigen Infrastrukturtyps
Ist es notwendig, eine neue zukunftssichere Breitbandinfrastruktur einzurichten, oder reicht es aus, die bestehende Infrastruktur zu modernisieren?
Bei der Planung eines Breitbandprojekts ist es wichtig, die verschiedenen technischen Ebenen der Infrastruktur, Technologien und Netzdesigns zu verstehen, um die Wahl des richtigen Infrastrukturtyps für Ihr regionales Breitbandnetz zu treffen. Die Entscheidung über die Infrastruktur hängt von einer Reihe von Faktoren ab, darunter:
- die Auswirkungen auf die physikalischen grundlegenden Eigenschaften der Infrastruktur (d. h. des Mediums);
- Ehrgeiz in der Region unter Berücksichtigung der Art und der Anzahl der geplanten Dienstleistungen;
- Überlegungen zu den Auswirkungen auf die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Gebiets;
- Topographie, Bevölkerungsdichte und zukünftige Entwicklungspläne.
Die Wahl des richtigen Anlagemodells
Welche Rolle spielt die Behörde bei der Umsetzung, dem Betrieb, der Eigentümerschaft und dem Management der Infrastruktur bei der Auswahl des richtigen Investitionsmodells?
Die hier getroffene Entscheidung wird die Rolle einer Gemeinde oder einer Region stark beeinflussen und damit den Einfluss der öffentlichen Hand auf das Breitbandinfrastrukturprojekt bestimmen. Vier große Investitionsmodelle eignen sich für Breitbandinvestitionen:
- Direktinvestitionen durch ein öffentlich betriebenes kommunales Netzmodell
- indirekte Investitionen durch ein privat geführtes kommunales Netzmodell
- das Breitbandmodell der Gemeinschaft
- Modell der Betreibersubvention (Lückenfinanzierung)
Die Wahl des richtigen Geschäftsmodells
Sollte sich die Behörde für ein vertikal integriertes oder ein offenes Netzmodell entscheiden? Welches Geschäftsmodell wird die Breitbandversorgung und -durchdringung, die finanzielle Nachhaltigkeit des Projekts, den Wettbewerb und die sozioökonomische Entwicklung der Gemeinschaft am ehesten maximieren?
Das Geschäftsmodell beschreibt die Rollen der verschiedenen Akteure in einem Breitbandinfrastrukturprojekt, die auf verschiedenen Netzschichten aktiv sind: passive Infrastruktur, aktive Infrastruktur und Dienstleistungen. Die jeweiligen Akteure oder Beförderer werden entsprechend den Bedürfnissen der Gemeinde oder Region abgestimmt. Dies kann zu unterschiedlichen Geschäftsmodellen führen: offene Netzwerke mit öffentlichen und privaten Akteuren in unterschiedlichen Rollen oder in vertikal integrierten Modellen mit nur einem (meist etablierten) Akteur für alle drei Netzwerkschichten. Manchmal ist die Wahl des Modells aufgrund von Vorschriften begrenzt.
Auswahl der richtigen Finanzierungsinstrumente
Wie kann die Behörde eine angemessene finanzielle Abdeckung für den Aufbau und den Betrieb der Infrastruktur mit den richtigen Finanzinstrumenten sicherstellen? Was kann sie in Bezug auf Kapital, Ausgaben und Vermögenswerte leisten?
Die verschiedenen Finanzierungsinstrumente und -modelle, die für öffentliche und private Investitionen in ein Breitbandprojekt zur Verfügung stehen, müssen bei der vierten strategischen Entscheidung berücksichtigt werden. Ein nachhaltiges Finanzierungskonzept sollte eine angemessene finanzielle Abdeckung für den Aufbau und den Betrieb der Infrastruktur gewährleisten.
Die einnahmenbasierten Finanzierungen für laufende Projekte, privates Kapital, Bankkredite und Anleihen, öffentliche Mittel und Gemeinschaftsfinanzierungen gehören zu den wichtigsten Finanzierungsinstrumenten. Darüber hinaus können private Investitionen zu finanzieller Stabilität und zu einer Verbesserung der Bonität des Projekts führen. In Bereichen, in denen der Markt aufgrund der Unrentabilität nicht investiert, können staatliche Beihilfen unter den spezifischen Bedingungen der EU-Leitlinien für staatliche Beihilfen verwendet werden.
Aktionsplan
Sobald diese Entscheidungen getroffen sind, muss ein Aktionsplan definiert und ausgeführt werden, in dem alle verschiedenen Aktivitäten festgelegt und geprüft werden. Der Prozess muss genau überwacht werden, um die Erreichung der zuvor festgelegten Ziele sicherzustellen.
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild
Die Europäische Kommission unterstützt Unternehmen, Projektmanager und Behörden in der EU dabei, die Netzabdeckung zu erhöhen, um die Ziele der Gigabit-Gesellschaft der EU zu erreichen.
Vertiefen
Investitionen zur Finanzierung öffentlich-privater und privat betriebener Netze werden in Zusammenarbeit zwischen privaten Akteuren, die bestehende Infrastruktur besitzen, und Behörden unternommen.
Gemeinden, kommunale Unternehmen, Joint Ventures und private Unternehmen können an einer, zwei oder allen drei Stufen der Breitbandentwicklung beteiligt sein.
Die grundlegenden Rollen von Physical Infrastructure Provider (PIP), Network Provider (NP) und Service Provider (SP) können von verschiedenen Akteuren übernommen werden.
Der Zugang zur Breitbandinfrastruktur ist über verschiedene Netzknoten auf Infrastruktur- und Anwendungsebene möglich.
Entscheidend für eine erfolgreiche regionale Breitbandentwicklung ist ein politisch unterstützter Plan auf lokaler, regionaler oder nationaler Ebene, der Ziele mit spezifischen Bedürfnissen und Interessenträgern verbindet.
Der Aktionsplan enthält Angaben zu Kosten, Interessenträgern, Aktivitäten, Koordinierung und Überwachung, die an der Umsetzung der Breitbandstrategie beteiligt sind.
Ein Überblick über verschiedene kabelgebundene, drahtlose und kommende Breitbandtechnologien und eine Beschreibung ihrer Vor-, Nachteile und Nachhaltigkeit.
Die Wahl des richtigen Geschäftsmodells hängt von der Rolle der Marktteilnehmer in der Breitband-Wertschöpfungskette ab.
Investitionsmodelle bieten interessante Beteiligungsmöglichkeiten für eine Behörde, die sich für die regionale Breitbandentwicklung einsetzt.
Die wichtigsten Finanzierungsinstrumente für Hochgeschwindigkeits-Breitbandentwicklungsprojekte sind Eigenmittel, einnahmenbasierte Finanzierungen, Darlehen, Eigenkapital und Zuschüsse.
Staatliche Breitbandbeihilfen können an einigen Orten erforderlich sein, an denen der Markt nicht die notwendigen Infrastrukturinvestitionen bereitstellt.
Ein Breitbandnetz besteht aus geographischen Teilen. Die Topologie eines Netzwerks beschreibt, wie die verschiedenen Teile eines Netzwerks miteinander verbunden sind. Die relevantesten Topologien für das Backbone- und Flächennetzwerk sind Baumtopologien, Ringtopologien und...
Um die Rollen zu verstehen, die öffentliche Verwaltungen einnehmen können, ist es sinnvoll, die verschiedenen Ebenen, aus denen ein Breitbandnetz besteht, sowie die wichtigsten Geschäftsrollen zu betrachten.
Breitbandnetze erfordern unterschiedliche Infrastrukturtypen, die auf unterschiedlichen logistischen, wirtschaftlichen oder demografischen Bedingungen basieren. Verwenden Sie die Fragen, um bei der Auswahl zu helfen.
Ein Vergleich der Breitbandtechnologien stellt Merkmale jeder Lösung dar und hilft bei der Entscheidung über die beste Lösung für verschiedene Regionen.
Siehe auch
Hier finden Sie aktuelle Informationen über die Breitbandentwicklung in den einzelnen Ländern sowie nationale Strategien und Strategien für die Breitbandentwicklung.
Dies ist eine nicht erschöpfende Liste von Begriffen, die für Breitband relevant sind.
Die European Broadband Awards sind eine Veranstaltung, die herausragende Breitbandprojekte in Europa würdigt und erfolgreiche Infrastrukturen hervorhebt.
Die Kommission hat die Richtlinie zur Senkung der Breitbandkosten überprüft und das Gigabit-Infrastrukturgesetz für die rasche Einführung der Gigabit-Konnektivität vorgeschlagen.
Das Netzwerk der Europäischen Breitbandkompetenzbüros unterstützt die EU-Länder bei der Verwirklichung der Ziele der Gigabit-Gesellschaft und beim Breitbandausbau.