
Zusammenfassung der Breitbandentwicklung in Polen
Der nationale Breitbandplan Polens spiegelt die Ziele der Gigabit-Gesellschaft wider: universelle Abdeckung um 100 Mbit/s (auf Gigabit erweiterbar), Gigabit-Konnektivität für sozioökonomische Treiber und 5G-Konnektivität entlang wichtiger Korridore und städtischer Zentren. Das operationelle Programm Digital Poland 2014-2020 stellt Mittel für Investitionen in digital ausgegrenzte Bereiche bereit. Es wurde eine Multi-Stakeholder-Vereinbarung für die Strategie 5G für Polen geschlossen, um auf Herausforderungen zu reagieren, Maßnahmen zu ermitteln und umzusetzen, die auf die Abdeckung durch 5G-Netze abzielen.
Nationale Breitbandstrategie und -politik
Zuständige Behörden
- Die Abteilung für Telekommunikation des Ministeriums für digitale Angelegenheiten (MinisterstwoCyfryzacji), ein politischer Entscheidungsträger, unterstützt die Entwicklung von Telekommunikationsnetzen und -diensten, koordiniert den Bau von Breitbandnetzen und arbeitet mit internationalen Telekommunikationsorganisationen zusammen.
- Das Projektzentrum Digital Poland (Centrum Projektów Polska Cyfrowa) ist zuständig für die Ausgaben für Strukturfonds, d. h. die Organisation von Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen des operationellen Programms DigitalPoland (Programm Operacyjny Polska Cyfrowa 2014-2020, POPC) zur Finanzierung der Breitbandnetzentwicklung.
- Das Ministerium für Fonds und Regionalpolitik ist für die Durchführung der Europäischen Fonds und die regionale Entwicklung zuständig. Die Abteilung für digitale Entwicklung (Departament Rozwoju Cyfrowego)beschäftigt sich mit Digitalisierung und E-Government.
- Das Büro für elektronische Kommunikation (Urząd Komunikacji Elektronicznej, UKE) ist die nationale Regulierungsbehörde für den Markt für Telekommunikation und Postdienste.
Hauptziele der Breitbandentwicklung
Der nationale Breitbandplan Polens wurde 2014 angenommen und 2020 aktualisiert. Mit dem Plan sollen folgende Ziele erreicht werden:
- universeller Zugriff auf 100 Mbit/s, mit der Möglichkeit, auf Gigabit-Geschwindigkeit zu aktualisieren,
- mindestens 1 Gbit/s für alle sozioökonomischen Fahrer, z. B. Schulen, Verkehrsknotenpunkte, große öffentliche Dienstleistungsstandorte und Unternehmen mit intensiver Internetaktivität, sowie
- 5G-Konnektivität auf allen wichtigen Kommunikationswegen und in großen städtischen Zentren. Der nationale Breitbandplan konzentriert sich hauptsächlich auf die Förderung von Breitbandinvestitionen und den Ausbau durch die Einleitung regulatorischer, rechtlicher und finanzieller Maßnahmen.
Polen hat ein Programm für das landesweite Bildungsnetz (Ogólnopolska Sieć Edukacyjna) verabschiedet, das darauf abzielt, allen Schulen in Polen (ca. 19.500 Standorten) einen kostenlosen Zugang von mindestens 100 Mbit/s sowie fortschrittliche Cybersicherheitsmaßnahmen und e-Ressourcen für den Bildungsbereich und elektronische Hilfsmittel für den Bildungsbereich zu bieten.
Polen hat auch eine Vereinbarung für die Strategie 5G für Polen als Multi-Stakeholder-Plattform geschlossen, in der Einrichtungen von zentralen und lokalen Regierungen, Telekommunikationsbetreibern, Forschungseinrichtungen, technischen Universitäten und Technologielieferanten in verschiedenen thematischen Teams für den Aufbau von 5G-Netzen in Polen zusammenarbeiten.
Wichtigste Maßnahmen für die Breitbandentwicklung
- Mit der Überarbeitung des MEGA-Gesetzes von 2016 wurden die Kostenreduktionsrichtlinie umgesetzt und weitere breitbandorientierte Maßnahmen vorgesehen.
- Das Büro für elektronische Kommunikation (UKE) bietet Modelle für den Aufbau von Breitbandnetzen für lokale Gebietskörperschaften, die Bereitstellung direkter Dienste und die Bereitstellung von Infrastruktur für neue Anbieter. Darüber hinaus zielt sie darauf ab, den Verwaltungsaufwand für Telekommunikationsbetreiber und Behörden zu verringern. Das UKE unterstützt den Ausbau von Breitbandnetzen, d. h. indem es den Zugang zu Immobilien und Gebäuden ermöglicht und gleichzeitig eine möglichst große Infrastrukturnutzung zwischen Telekommunikationsbetreibern gewährleistet.
- Das jährliche Infrastrukturinventar des Amtes für elektronische Kommunikation und die öffentlichen Konsultationen des Ministeriums für digitale Angelegenheiten tragen dazu bei, die Bereiche (bis zu den einzelnen Adressen) zu ermitteln, in denen innerhalb der nächsten drei Jahre kein NGA-Zugang auf kommerzieller Basis möglich ist.
Nationale und regionale Breitbandfinanzierungsinstrumente
- Im Rahmen der Finanziellen Vorausschau 2014-2020 umfasst das spezifische operationelle Programm (OP) Polska Cyfrowa (Digital Poland) die Finanzierung von Breitbanddiensten. Das Programm wird aus den EU-Kohäsionsfonds finanziert und dient zur Unterstützung von Projekten, die in Gebieten durchgeführt werden, in denen NGA-Netze nicht existieren und in den nächsten drei Jahren wahrscheinlich nicht auf kommerzieller Basis eingerichtet werden. Das Gesamtbudget für das OP Digital Poland beläuft sich auf 2,57 Mrd. EUR, wovon mehr als 1 Mrd. EUR für Breitbanddienste vorgesehen sind. Die polnischen Behörden planen, das operationelle Programm „Digitales Polen“ im Zeitraum 2021-2027 fortzusetzen.
- Im Rahmen des thematischen Ziels Universaler Zugang zum Hochgeschwindigkeits-Internet werden mehr als 1,3 Millionen Haushalte und fast 10.000 Schulen mit Next Generation Access (NGA) versorgt.
- Der Zugang zu Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem landesweiten Bildungsnetz wird aus Staatshaushalten finanziert (ca. 310 Mio. EUR bis 2027). Die Umsetzungsphase (2018-2020) wird auch vom OP Digital Poland kofinanziert.
- Der Breitbandfonds, der seine Tätigkeit Ende 2020 aufgenommen hat, wird auch Investitionen in den Aufbau von NGA-Netzen unterstützen. Der Fonds wird aus Gebühren finanziert, die Telekommunikationsunternehmen für die Nummerierung von Ressourcen, die Rechte zur Nutzung von Funkfrequenzen usw. tragen.
- Polen sieht in seinem Fahrplan zur Umsetzung des Gemeinsamen Unionsinstrumentariums für Konnektivität6 eine Reihe von Reformen als wünschenswert an, z. B. in Bezug auf die Digitalisierung von Genehmigungsverfahren, die Erstellung von Leitlinien für den Zugang zu physischen Infrastrukturen und die weitere Stärkung der zentralen Informationsstelle.
Daten zur Breitbandentwicklung und -technologien in Polen
Die neuesten Daten zu Breitbandabdeckung, -abonnements und -durchdringung, Abdeckung verschiedener Breitbandtechnologien und -kosten finden Sie in den Scoreboard-Berichten und den Länderberichten des Digital Economy & Society Index (DESI).
Frequenzzuweisungen für drahtloses Breitband
Einzelheiten zu harmonisierten Frequenzzuweisungen finden Sie in der Europäischen 5G-Beobachtungsstelle.
Nationale und EU-Veröffentlichungen und Pressedokumente
E-Mail-Adresse
- Studie zu nationalen Breitbandplänen
- Leitfaden für High-Speed-Breitband-Investitionen
- Breitbandkonnektivitätsberichte und -analysen
- Mobilfunk- und Festnetz-Breitbandpreise in Europa
- Studie zur Breitbandversorgung in Europa
Polnisch
Kontaktinformationen
BCO Polen (nationales Breitbandkompetenzbüro): Ministerium für digitale Angelegenheiten (Ministerstwo Cyfryzacji)
Adresse: UL. Królewska 27, 00-060 Warszawa, Polen Kontakt per E-Mail Telefon: + 48 222455788 Webseite
Abteilung für Telekommunikation des Ministeriums für digitale Angelegenheiten (Ministerstwo Cyfryzacji)
Adresse: UL. Królewska 27, 00-060 Warszawa, Polen Kontakt per E-Mail Telefon: + 48 22 245 59 18 Webseite
Projektzentrum Digital Poland (Centrum Projektów Polska Cyfrowa)
Adresse: UL. Spokojna 13a, 01-044 Warszawa, Polen Kontakt per E-Mail Telefon: + 48 22 315 22 00 Webseite
Büro für elektronische Kommunikation (Urząd Komunikacji Elektronicznej)
Adresse: UL. Giełdowa 7/9, 01-211 Warszawa, Polen Kontakt per E-Mail Telefon: + 48 22 33 04 000 Webseite
Aktuelle Nachrichten
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild
Hier finden Sie aktuelle Informationen über die Breitbandentwicklung in den einzelnen Ländern sowie nationale Strategien und Strategien für die Breitbandentwicklung.
Siehe auch
Der 2016 verabschiedete nationale Breitbandplan Schwedens hat die Vision eines vollständig vernetzten Schwedens und verfolgt sowohl die Mobilfunkabdeckung als auch die Hochgeschwindigkeits-Breitbandanschlüsse für Haushalte und Unternehmen.
Digitale Konnektivität und 5G-Rollout gehören zu den zehn strategischen Prioritäten der spanischen Digitalen Agenda 2025.
Die Breitbandziele Sloweniens stehen im Einklang mit den Zielen der Gigabit-Gesellschaft.
Die Slowakei hat sich das langfristige Ziel gesetzt, bis 2030 allen Haushalten Zugang zu ultraschnellem Internet zu bieten.
Der Breitbandplan Rumäniens konzentriert sich auf den Aufbau eines nationalen Breitbandnetzes als ersten Schritt zur Erreichung der Ziele der Digitalen Agenda für Europa.
Die Agenda Portugal Digital zielt auf die Entwicklung einer digitalen Infrastruktur ab, die es den Bürgern ermöglicht, die neuen Möglichkeiten der Technologien zu nutzen.
Alle Haushalte in den Niederlanden sollten die Möglichkeit haben, Breitbandnetze von mindestens 100 Mbit/s zu nutzen, und eine überwiegende Mehrheit sollte bis 2023 1 Gbit/s nutzen.
Maltas Breitbandpolitik ist technologieneutral und begünstigt ein wettbewerbsorientiertes Marktumfeld.
Die Entwicklung einer Kommunikationsinfrastruktur mit dem Ziel flächendeckende Gigabitzugänge zur Verfügung zu stellen, bildet einen der Schwerpunkte im Regierungsprogramm von Luxemburg.
Litauens Entwicklungsplan für den Internetzugang der nächsten Generation konzentriert sich auf den direkten staatlichen Beitrag zur langfristigen Infrastrukturentwicklung, unterstützt Maßnahmen zur Förderung von Investitionen des Privatsektors und zielt darauf ab, die Nachfrage...
Lettland unterstützt die Ziele der Gigabit-Gesellschaft und zielt auf 100 Mbit/s, die auf Gigabit aufrüstbar sind, für städtische und ländliche Gebiete sowie eine 5G-Abdeckung für alle großen städtischen Gebiete.
Die italienische Strategie für Ultra Broadband Towards the Gigabit Society zielt darauf ab, bis 2026 Gigabit-Konnektivität für alle bereitzustellen.
Der nationale Breitbandplan für Irland sieht vor, dass bis 2026 alle Räumlichkeiten in Irland Zugang zu Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetzen haben werden.
Ungarns Entwurf einer nationalen Digitalisierungsstrategie 2021-2030 zielt auf 95 % der Haushalte ab, die bis 2030 über Gigabit-Netze verfügen.
Die Griechische Digitale Transformation Bibel 2020-2025 hebt Konnektivität als eine der fünf strategischen Achsen hervor und würdigt die Ziele der Gigabit Society 2025.
Der Koalitionsvertrag 2021 der Bundesregierung sieht das vorrangige Ziel eines flächendeckenden Ausbaus von FTTH-Netzen und 5G bis 2025 vor. Die Bundesregierung hat eine 5G-Strategie für Deutschland entwickelt.
Das nationale Breitbandprogramm France Très Haut Débit setzt das Ziel eines schnellen Breitbandzugangs für alle Haushalte bis 2022 und Glasfaser für alle bis 2025.
Die finnischen Behörden setzen sich für einen wettbewerbsorientierten, faserbasierten Netzausbau ein, der aus öffentlichen Mitteln für unterversorgte Gebiete unterstützt wird, und Beratung für lokale Gemeinden beim Ausbau von Breitbandnetzen.
Estland hat landesweit eine grundlegende Breitbandversorgung eingerichtet und seine Breitbandziele für 2020 mit denen der Digitalen Agenda für Europa in Einklang gebracht.
Eine Reihe politischer Initiativen, die auf eine landesweite Festnetz- und Mobilfunk-Breitbandabdeckung abzielen, unterstützen die dänischen Breitbandziele. Die Regierung arbeitet daran, Dänemark zu einem digitalen Vorreiter zu machen, indem sie eine Grundlage für dänische...
The National Plan for the Development of Very High Capacity Networks, approved in March 2021, defines the strategic approach of the Czech Republic to the construction of VHCN.
Der zyprische Breitbandplan legt strategische Ziele für den Zeitraum 2021-2025 fest und umfasst legislative und regulatorische Maßnahmen sowie praktische Unterstützung für den Ausbau der Breitbandinfrastruktur.
Der kroatische Nationale Breitbandentwicklungsplan 2021–2027 entspricht den Zielen der europäischen Gigabit-Gesellschaft für 2025 und teilweise den digitalen Zielen für 2030.
Der nationale Breitbandinfrastrukturplan für den Zugang der nächsten Generation „Connected Bulgaria“ und die Politik im Bereich der elektronischen Kommunikation wurden im August 2020 aktualisiert und angenommen.
Belgiens Breitbandstrategie ist in eine umfassendere Strategie Digital Belgium integriert. Ziel des nationalen Plans für Festnetz- und Mobilfunk-Breitbanddienste ist es, die verbleibenden weißen Gebiete zu beseitigen, in denen Hochgeschwindigkeitsdienste nicht verfügbar sind...
Österreichs Breitbandstrategie konzentriert sich auf die bundesweite Versorgung mit Gigabit-Verbindungen (fest und mobil) bis 2030.