Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Breitband in Portugal

Die Agenda Portugal Digital zielt auf die Entwicklung einer digitalen Infrastruktur ab, die es den Bürgern ermöglicht, die neuen Möglichkeiten der Technologien zu nutzen.

    Flagge von Portugal

Zusammenfassung der Breitbandentwicklung in Portugal

Die Agenda Portugal Digital wurde 2021 aktualisiert. Sie zielt auf die Entwicklung einer digitalen Infrastruktur ab, die es den Bürgern ermöglicht, die neuen Möglichkeiten der Technologien zu nutzen, aber keine konkreten Ziele im Zusammenhang mit der Breitbandinfrastruktur festlegt.

Nationale Breitbandstrategie und -politik

Zuständige Behörden

Hauptziele der Breitbandentwicklung

Die Agenda Portugal Digital – Portugals Aktionsplan für den digitalen Wandel wurde 2021 aktualisiert. Sie zielt auf die Entwicklung einer digitalen Infrastruktur ab, die es den Bürgern ermöglicht, die neuen Möglichkeiten der Technologien zu nutzen, aber keine konkreten Ziele im Zusammenhang mit der Breitbandinfrastruktur festlegt. Der Plan umfasst drei Hauptaktionssäulen und eine Katalysatordimension:

  • Säule I – Kapazitätsaufbau und digitale Inklusion,
  • Säule II – Digitale Transformation der Unternehmen,
  • Säule III – Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen.

Konnektivität und Infrastruktur werden als einer der Katalysatoren genannt.

ANACOM arbeitet daran, Bedingungen für eine konsistente und wettbewerbsfähige Entwicklung von 5G zu schaffen.Das 5G-Portal bietet Informationen für die Öffentlichkeit.

Wichtigste Maßnahmen und Finanzierungsinstrumente für die Breitbandentwicklung

Breitbandkartierung: Portugal profitiert von einer Initiative zur Kartierung von Breitbandinfrastrukturen, die von ANACOM eingerichtet wurde. Das Infrastruktur-Mapping-Tool enthält sowohl Informationen über die vorhandene Infrastruktur, die für den Transport elektronischer Kommunikationsnetze geeignet ist, als auch über die geplante Infrastruktur. Das Hauptziel der GUS besteht darin, ineffiziente Doppelarbeit und Unannehmlichkeiten für Bürger und Unternehmen durch häufige und umfangreiche Untertagearbeiten zu vermeiden.

Portugals Fahrplan zur Umsetzung der Konnektivitäts-Toolbox sieht eine Überarbeitung der Rechtsvorschriften vor, um Mustervorschriften für den Aufbau elektronischer Kommunikationsnetze vorzusehen, einen digitalen Leitfaden (2021/2022) und eine neue Zusammenarbeit zwischen der Regierung, der ANACOM und den Gemeinden zur Harmonisierung der Genehmigungsverfahren vorzulegen. Portugal plant ferner die Einrichtung einer ständigen Gruppe zur Verbesserung der Transparenz durch die zentrale Informationsstelle und das Recht auf Zugang zu bestehenden physischen Infrastrukturen.

Staatliche Beihilfen: Die groß angelegte öffentliche Finanzierung für den Breitbandausbau endete vor einigen Jahren. Portugal vertraut seitdem auf einen marktorientierten Ansatz.

Daten zur Breitbandentwicklung und -technologien in Portugal

Die neuesten Daten über Breitbandabdeckung, Abonnements und Penetrationen, die Abdeckung verschiedener Breitbandtechnologien und Kosten entnehmen Sie bitte den Anzeigetafelberichten und den Länderberichten des Digital Economy & Society Index (DESI).

Frequenzzuweisungen für drahtloses Breitband

Einzelheiten zu harmonisierten Frequenzzuweisungen finden Sie in der Europäischen 5G-Beobachtungsstelle.

Veröffentlichungen und Pressedokumente

E-Mail-Adresse

Portugiesen

Kontaktinformationen

BCO Portugal (nationales Breitbandkompetenzbüro): Nationale Kommunikationsbehörde – ANACOM (Autoridade Nacional de Comunicações)

Adresse: AV. José Malhoa 12, 1099-017 Lissabon, Portugal Kontakt per E-Mail Telefon: + 351 21 721 2470 Webseite

Ministerium für Infrastruktur und Wohnungsbau (Ministério das Infraestruturas e Habitação)

Adresse: AV. Barbosa du Bocage, Nr. 5-2º, 1049-039 Lissabon, Portugal Kontakt per E-Mail Telefon: + 351 210 426 200 Webseite

Aktuelle Nachrichten

Moldau und Ukraine: Gewährleistung einer nachhaltigen Konnektivität

Das Netz der Breitband-Kompetenzbüros (BCOs) bietet im Namen der Europäischen Kommission eine spezielle Online-Sitzung des BCO zur Gewährleistung einer nachhaltigen Konnektivität in Moldau und der Ukraine an.

NACHRICHTENARTIKEL |
Gewinner der europäischen Breitbandpreise 2023

Projekte aus ganz Europa, die den Bürgerinnen und Bürgern eine sehr hohe Kapazität bieten, wurden um den Europäischen Breitbandpreis 2023 beworben. Die fünf Preisträger wurden von der Europäischen Kommission bei der Zeremonie am 21. November in Brüssel bekannt gegeben und verliehen.

VERANSTALTUNGSBERICHT |
Bericht über die Europäische Woche der Regionen: Wiederbelebung des ländlichen Raums und Talentwachstum durch digitale Konnektivität

In Verbindung mit dem Europäischen Jahr der Kompetenzen veranstaltete die Fazilität zur Unterstützung des Netzes der europäischen Breitband-Kompetenzbüros (BCO-SF) während der Europäischen Woche der Regionen 2023 eine Veranstaltung zum Thema Wiederbelebung des ländlichen Raums und Talentwachstum durch digitale Konnektivität.

Zugehöriger Inhalt

Gesamtbild

Breitband in EU-Ländern

Hier finden Sie aktuelle Informationen über die Breitbandentwicklung in den einzelnen Ländern sowie nationale Strategien und Strategien für die Breitbandentwicklung.

Siehe auch

Breitband in Schweden

Der 2016 verabschiedete nationale Breitbandplan Schwedens hat die Vision eines vollständig vernetzten Schwedens und verfolgt sowohl die Mobilfunkabdeckung als auch die Hochgeschwindigkeits-Breitbandanschlüsse für Haushalte und Unternehmen.

Breitband in Spanien

Digitale Konnektivität und 5G-Rollout gehören zu den zehn strategischen Prioritäten der spanischen Digitalen Agenda 2025.

Breitband in Slowenien

Die Breitbandziele Sloweniens stehen im Einklang mit den Zielen der Gigabit-Gesellschaft.

Breitband in der Slowakei

Die Slowakei hat sich das langfristige Ziel gesetzt, bis 2030 allen Haushalten Zugang zu ultraschnellem Internet zu bieten.

Breitband in Rumänien

Der Breitbandplan Rumäniens konzentriert sich auf den Aufbau eines nationalen Breitbandnetzes als ersten Schritt zur Erreichung der Ziele der Digitalen Agenda für Europa.

Breitband in Polen

Polens nationaler Breitbandplan 2025 steht im Einklang mit den Zielen der EU-Gigabit-Gesellschaft.

Breitband in den Niederlanden

Alle Haushalte in den Niederlanden sollten die Möglichkeit haben, Breitbandnetze von mindestens 100 Mbit/s zu nutzen, und eine überwiegende Mehrheit sollte bis 2023 1 Gbit/s nutzen.

Breitbanddienste in Malta

Maltas Breitbandpolitik ist technologieneutral und begünstigt ein wettbewerbsorientiertes Marktumfeld.

Breitbanddienste in Luxemburg

Die Entwicklung einer Kommunikationsinfrastruktur mit dem Ziel des Gigabit-Breitbandzugangs im ganzen Land gehört zu den Prioritäten des luxemburgischen Regierungsprogramms.

Breitband in Litauen

Litauens Entwicklungsplan für den Internetzugang der nächsten Generation konzentriert sich auf den direkten staatlichen Beitrag zur langfristigen Infrastrukturentwicklung, unterstützt Maßnahmen zur Förderung von Investitionen des Privatsektors und zielt darauf ab, die Nachfrage...

Breitbanddienste in Lettland

Lettland unterstützt die Ziele der Gigabit-Gesellschaft und zielt auf 100 Mbit/s, die auf Gigabit aufgerüstet werden können, für städtische und ländliche Gebiete sowie 5G-Abdeckung für alle großen städtischen Gebiete.

Breitband in Italien

Die italienische Strategie für Ultra Broadband Towards the Gigabit Society zielt darauf ab, bis 2026 Gigabit-Konnektivität für alle bereitzustellen.

Breitband in Irland

Der nationale Breitbandplan für Irland sieht vor, dass bis 2026 alle Räumlichkeiten in Irland Zugang zu Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetzen haben werden.

Breitband in Ungarn

Ungarns Entwurf einer nationalen Digitalisierungsstrategie 2021-2030 zielt auf 95 % der Haushalte ab, die bis 2030 über Gigabit-Netze verfügen.

Breitband in Griechenland

Die Griechische Digitale Transformation Bibel 2020-2025 hebt Konnektivität als eine der fünf strategischen Achsen hervor und würdigt die Ziele der Gigabit Society 2025.

Broadband - Deutschland

Der Koalitionsvertrag 2021 der Bundesregierung sieht das vorrangige Ziel eines flächendeckenden Ausbaus von FTTH-Netzen und 5G bis 2025 vor. Die Bundesregierung hat eine 5G-Strategie für Deutschland entwickelt.

Breitband in Frankreich

Das nationale Breitbandprogramm France Très Haut Débit setzt das Ziel eines schnellen Breitbandzugangs für alle Haushalte bis 2022 und Glasfaser für alle bis 2025.

Breitband in Finnland

Die finnischen Behörden setzen sich für einen wettbewerbsorientierten, faserbasierten Netzausbau ein, der aus öffentlichen Mitteln für unterversorgte Gebiete unterstützt wird, und Beratung für lokale Gemeinden beim Ausbau von Breitbandnetzen.

Breitband in Estland

Estland hat landesweit eine grundlegende Breitbandversorgung eingerichtet und seine Breitbandziele für 2020 mit denen der Digitalen Agenda für Europa in Einklang gebracht.

Breitband in Dänemark

Eine Reihe politischer Initiativen, die auf eine landesweite Festnetz- und Mobilfunk-Breitbandabdeckung abzielen, unterstützen die dänischen Breitbandziele. Die Regierung arbeitet daran, Dänemark zu einem digitalen Vorreiter zu machen, indem sie eine Grundlage für dänische...

Breitband in der Tschechischen Republik

The National Plan for the Development of Very High Capacity Networks, approved in March 2021, defines the strategic approach of the Czech Republic to the construction of VHCN.

Breitband in Zypern

Der zyprische Breitbandplan legt strategische Ziele für den Zeitraum 2021-2025 fest und umfasst legislative und regulatorische Maßnahmen sowie praktische Unterstützung für den Ausbau der Breitbandinfrastruktur.

Breitband in Kroatien

Der kroatische Nationale Breitbandentwicklungsplan 2021–2027 entspricht den Zielen der europäischen Gigabit-Gesellschaft für 2025 und teilweise den digitalen Zielen für 2030.

Breitband in Bulgarien

Der nationale Breitbandinfrastrukturplan für den Zugang der nächsten Generation „Connected Bulgaria“ und die Politik im Bereich der elektronischen Kommunikation wurden im August 2020 aktualisiert und angenommen.

Breitbanddienste in Belgien

Belgiens Breitbandstrategie ist in eine umfassendere Strategie Digital Belgium integriert. Ziel des nationalen Plans für Festnetz- und Mobilfunk-Breitbanddienste ist es, die verbleibenden weißen Gebiete zu beseitigen, in denen Hochgeschwindigkeitsdienste nicht verfügbar sind...

Breitband in Österreich

Österreichs Breitbandstrategie konzentriert sich auf die bundesweite Versorgung mit Gigabit-Verbindungen (fest und mobil) bis 2030.