
Zusammenfassung der Breitbandentwicklung in Slowenien
Der slowenische Breitbandnetzentwicklungsplan der nächsten Generation bis 2020 steht im Einklang mit den Zielen der Gigabit-Gesellschaft. Für den Programmplanungszeitraum 2014-2020 sollen Finanzmittel aus den europäischen Strukturfonds mobilisiert werden, um Breitbandinfrastrukturen in Weißgebieten zu errichten.
Nationale Breitbandstrategie und -politik
Zuständige Behörden
- Das slowenische Ministerium für öffentliche Verwaltung (Ministrstvo za javnoupravo) ist für den politischen Rahmen der nationalen Breitbandstrategie zuständig und fungiert als Breitbandkompetenzbüro (BCO).
- Die Agentur für Kommunikationsnetze und -dienste (Agencija za komunikacijska omrežja in storitve, AKOS) fungiert als nationale Regulierungsbehörde für Telekommunikation, die den Wettbewerb, die Transparenz und die Weiterentwicklung von Kommunikationsnetzen und -märkten fördert und überwacht.
- Das Institut für IKT-Technologienetzwerk (Zavod Tehnološka mreža ICT) entwickelt und stärkt die Mechanismen, das Know-how und die Instrumente, die effiziente Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Technologietransfer, Innovation, Verwaltung und Schutz des geistigen Eigentums ermöglichen.
Hauptziele der Breitbandentwicklung
Die Regierung der Republik Slowenien verabschiedete (März 2016) die Entwicklungsstrategie für die Informationsgesellschaft bis 2020 – Digitales Slowenien 2020. Diese Rahmenstrategie legt die wichtigsten strategischen Entwicklungsziele Sloweniens in diesem Bereich fest und verbindet den Breitbandnetzentwicklungsplan der nächsten Generation bis 2020 und die Cybersicherheitsstrategie zu einem einheitlichen strategischen Rahmen. Der slowenische Breitbandnetzentwicklungsplan der nächsten Generation bis 2020 wurde 2018 aktualisiert. Gemäß dem aktualisierten Plan stehen die Ziele Sloweniens im Einklang mit den Zielen der Gigabit-Gesellschaft.
Der neue nationale Breitbandplan für Slowenien wird derzeit ausgearbeitet und Teil der Strategie „Digitales Slowenien 2030“ sein.
Wichtigste Maßnahmen für die Breitbandentwicklung
- Regulierungsmaßnahmen: Es werden legislative und regulatorische Maßnahmen ergriffen, um sowohl den Wettbewerb als auch die rechtzeitige Verwirklichung der angestrebten Ziele im Zusammenhang mit dem Ausbau der slowenischen Breitbandnetze zu fördern und sicherzustellen. Sie zielen darauf ab, die regulatorische Vorhersehbarkeit zu verbessern und Investitionshemmnisse zu beseitigen, um Slowenien für Investoren attraktiver zu machen. Ein öffentlicher Überblick über die operativen Daten ist verfügbar.
- Staatliche Beihilfen und sonstige Maßnahmen: Slowenien hat für den Programmplanungszeitraum 2014-2020 Finanzmittel aus den Strukturfonds mobilisiert und den Ausbau der Breitbandnetze durch die Einführung von Kostensenkungsmethoden unterstützt, von denen alle Betreiber profitieren können. Dazu gehören detaillierte Kartierungs- und Abdeckungsanalysen, offene Ausschreibungen und regulatorische Maßnahmen zur Gewährleistung des offenen Zugangs und der Nutzung bestehender Infrastrukturen.
- Breitbandkartierung: Ein Infrastruktur-Mapping-Tool PROSTOR wird von der Surveying and Mapping Authority (Geodetska uprava Republike Slovenije) unter dem Ministerium für Umwelt und Raumplanung entwickelt. Das Mapping-System stellt die grafische Form der Daten zu Kanälen, Kabeln, Knoten, Basisstationen usw. dar. Das System sammelt Daten über die Einrichtungen der elektronischen Kommunikationsbetreiber, hauptsächlich den Standort und die Art der verwendeten Netze. Die Bürger können die Verfügbarkeit von Breitbandnetzen, die von den Betreibern bereitgestellt werden, überprüfen.
Nationale und regionale Breitbandfinanzierungsinstrumente
- Staatliche Beihilfen (Sondermaßnahmen – EFRE und ELER): Laut dem Plan zur Entwicklung des Breitbandnetzes der nächsten Generation bis 2020 belaufen sich die geschätzten Gesamtkosten für den Ausbau des Breitbandnetzes gemäß den Zielen auf 365 Mio. EUR (öffentliche und private Mittel). Die Pläne für die Nutzung der europäischen Struktur- und Investitionsfonds für den Zeitraum 2014-2020 sehen eine Gesamtzuweisung von 72,5 Mio. EUR an EU-Mitteln für den Breitbandausbau vor.
- Der Aufbau- und Resilienzplan Sloweniens sieht Investitionen in die Konnektivität (30 Mio. EUR) vor, um die digitale Kluft zu überwinden. Der Plan umfasst die Entwicklung eines Fahrplans für den Konnektivitätsinstrumentarium zur Förderung des 5G- und Breitbandausbaus mit der Einführung bewährter Verfahren.
Daten zur Breitbandentwicklung und -technologien in Slowenien
Die neuesten Daten über Breitbandabdeckung, Abonnements und Penetrationen, die Abdeckung verschiedener Breitbandtechnologien und Kosten entnehmen Sie bitte den Anzeigetafelberichten und den Länderberichten des Digital Economy & Society Index (DESI).
Frequenzzuweisungen für drahtloses Breitband
Einzelheiten zu harmonisierten Frequenzzuweisungen finden Sie in der Europäischen 5G-Beobachtungsstelle.
Nationale und EU-Veröffentlichungen und Pressedokumente
E-Mail-Adresse
- Leitfaden für High-Speed-Breitband-Investitionen
- Studie zu nationalen Breitbandplänen
- Mobilfunk- und Festnetz-Breitbandpreise in Europa
- Studie zur Breitbandversorgung in Europa
- Slowenien – Länderberichte über die Leistungen bei der Digitalisierung: Konnektivität, digitale Kompetenzen, digitale öffentliche Dienste und mehr
Slowenisch
- Načrt razvoja širokopasovnih omrežij naslednje generacije do leta 2020
- Digitalna Slovenija 2020
- Slovenska digitalna koalicija – digitalna.si
Kontaktinformationen
BCO Slowenien (nationales Breitbandkompetenzbüro): Ministerium für öffentliche Verwaltung, Direktion Informationsgesellschaft (Ministrstvo za javno upravo, Direktorat za informacijsko družbo)
Adresse: Tržaška cesta 21, SI-1000 Ljubljana Kontakt per E-Mail Telefon: + 386 (0)1 400 33 78 Webseite
Agentur für Kommunikationsnetze und -dienste der Republik Slowenien (Agencija za komunikacijska omrežja in storitve Republike Slovenije)
Adresse: Stegne 7, 1000 Ljubljana, Slowenien Kontakt per E -Mail Telefon: + 386 1 583 6300 Webseite
Institut für IKT-Technologienetzwerk (Zavod Tehnološka mreža ICT)
Adresse: Dunajska cesta 159, 1000 Ljubljana, Slowenien Kontakt per E-Mail Telefon: + 386 59 366 660 Webseite
Aktuelle Nachrichten
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild
Hier finden Sie aktuelle Informationen über die Breitbandentwicklung in den einzelnen Ländern sowie nationale Strategien und Strategien für die Breitbandentwicklung.
Siehe auch
Der 2016 verabschiedete nationale Breitbandplan Schwedens hat die Vision eines vollständig vernetzten Schwedens und verfolgt sowohl die Mobilfunkabdeckung als auch die Hochgeschwindigkeits-Breitbandanschlüsse für Haushalte und Unternehmen.
Digitale Konnektivität und 5G-Rollout gehören zu den zehn strategischen Prioritäten der spanischen Digitalen Agenda 2025.
Die Slowakei hat sich das langfristige Ziel gesetzt, bis 2030 allen Haushalten Zugang zu ultraschnellem Internet zu bieten.
Der Breitbandplan Rumäniens konzentriert sich auf den Aufbau eines nationalen Breitbandnetzes als ersten Schritt zur Erreichung der Ziele der Digitalen Agenda für Europa.
Die Agenda Portugal Digital zielt auf die Entwicklung einer digitalen Infrastruktur ab, die es den Bürgern ermöglicht, die neuen Möglichkeiten der Technologien zu nutzen.
Polens nationaler Breitbandplan 2025 steht im Einklang mit den Zielen der EU-Gigabit-Gesellschaft.
Alle Haushalte in den Niederlanden sollten die Möglichkeit haben, Breitbandnetze von mindestens 100 Mbit/s zu nutzen, und eine überwiegende Mehrheit sollte bis 2023 1 Gbit/s nutzen.
Maltas Breitbandpolitik ist technologieneutral und begünstigt ein wettbewerbsorientiertes Marktumfeld.
Die Entwicklung einer Kommunikationsinfrastruktur mit dem Ziel flächendeckende Gigabitzugänge zur Verfügung zu stellen, bildet einen der Schwerpunkte im Regierungsprogramm von Luxemburg.
Litauens Entwicklungsplan für den Internetzugang der nächsten Generation konzentriert sich auf den direkten staatlichen Beitrag zur langfristigen Infrastrukturentwicklung, unterstützt Maßnahmen zur Förderung von Investitionen des Privatsektors und zielt darauf ab, die Nachfrage...
Lettland unterstützt die Ziele der Gigabit-Gesellschaft und zielt auf 100 Mbit/s, die auf Gigabit aufrüstbar sind, für städtische und ländliche Gebiete sowie eine 5G-Abdeckung für alle großen städtischen Gebiete.
Die italienische Strategie für Ultra Broadband Towards the Gigabit Society zielt darauf ab, bis 2026 Gigabit-Konnektivität für alle bereitzustellen.
Der nationale Breitbandplan für Irland sieht vor, dass bis 2026 alle Räumlichkeiten in Irland Zugang zu Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetzen haben werden.
Ungarns Entwurf einer nationalen Digitalisierungsstrategie 2021-2030 zielt auf 95 % der Haushalte ab, die bis 2030 über Gigabit-Netze verfügen.
Die Griechische Digitale Transformation Bibel 2020-2025 hebt Konnektivität als eine der fünf strategischen Achsen hervor und würdigt die Ziele der Gigabit Society 2025.
Der Koalitionsvertrag 2021 der Bundesregierung sieht das vorrangige Ziel eines flächendeckenden Ausbaus von FTTH-Netzen und 5G bis 2025 vor. Die Bundesregierung hat eine 5G-Strategie für Deutschland entwickelt.
Das nationale Breitbandprogramm France Très Haut Débit legt die Ziele für den schnellen Breitbandzugang für alle Haushalte bis 2022 und für alle bis 2025 fest.
Die finnischen Behörden setzen sich für einen wettbewerbsorientierten, faserbasierten Netzausbau ein, der aus öffentlichen Mitteln für unterversorgte Gebiete unterstützt wird, und Beratung für lokale Gemeinden beim Ausbau von Breitbandnetzen.
Estland hat landesweit eine grundlegende Breitbandversorgung eingerichtet und seine Breitbandziele für 2020 mit denen der Digitalen Agenda für Europa in Einklang gebracht.
Eine Reihe politischer Initiativen, die auf eine landesweite Festnetz- und Mobilfunk-Breitbandabdeckung abzielen, unterstützen die dänischen Breitbandziele. Die Regierung arbeitet daran, Dänemark zu einem digitalen Vorreiter zu machen, indem sie eine Grundlage für dänische...
The National Plan for the Development of Very High Capacity Networks, approved in March 2021, defines the strategic approach of the Czech Republic to the construction of VHCN.
Der zyprische Breitbandplan legt strategische Ziele für den Zeitraum 2021-2025 fest und umfasst legislative und regulatorische Maßnahmen sowie praktische Unterstützung für den Ausbau der Breitbandinfrastruktur.
Der kroatische Nationale Breitbandentwicklungsplan 2021–2027 entspricht den Zielen der europäischen Gigabit-Gesellschaft für 2025 und teilweise den digitalen Zielen für 2030.
Der nationale Breitbandinfrastrukturplan für den Zugang der nächsten Generation „Connected Bulgaria“ und die Politik im Bereich der elektronischen Kommunikation wurden im August 2020 aktualisiert und angenommen.
Belgiens Breitbandstrategie ist Teil der umfassenden politischen Strategie „Digital Belgium“. Ziel des nationalen Plans für festes und mobiles Breitband ist es, die verbleibenden weißen Bereiche zu beseitigen, in denen Hochgeschwindigkeitsdienste nicht verfügbar sind. Für die...
Österreichs Breitbandstrategie konzentriert sich auf die Bereitstellung von ultraschneller Breitband-Übertragungsraten bis 2030 (Festnetz und Mobilfunk).