
Die Erklärung
Forschung und Innovation in Bezug auf Al und die sozioökonomischen, agronomischen und ökologischen Aspekte der Digitalisierung der Landwirtschaft
Annahme und Einführung,Unterstützung des Übergangs der GAP zu einer ergebnisorientierten Politik und zum Aufbau eines starken intelligenten Agrar- und Lebensmittelsektors
Bündelung und Weitergabe landwirtschaftlicher Daten zwischen Landwirten und entlang der gesamten Lebensmittelkette
2 Jahre später...
Beispiele für Maßnahmen auf europäischer Ebene
Forschung und Innovation
- Cluster 6: R&l als Enabler in der Land-, Forstwirtschaft, ländliche Entwicklung
- Partnerschaft zu „Landwirtschaft und Daten“
- Dienstleistungserbringung, Lebensqualität, Geschäftsmöglichkeiten, Innovationskapazitäten in ländlichen Gebieten
- Al-powered Präzisionslandwirtschaft Lösungen
- Priorität bei Lösungen für Familienbetriebsmodelle
Innovationsinfrastruktur
- H2020: Los (Europäische Großpiloten)
- DIGITAL: Al Testing and Experimentation Facilities, Digitale Innovationszentren
- Weiterqualifizierung der Landwirte und der ländlichen Bevölkerung
- EIP-AGRI (Bereich der digitalen Innovation), Smart Villages
Bündelung und gemeinsame Nutzung landwirtschaftlicher Daten
- DIGITAL: Gemeinsamer europäischer Agrardatenraum
- Identifizieren und öffnen Sie hochwertige Datensätze für gemeinsame Datenbanken
- Uneingeschränkte Nutzung der Weltraumprogramme und des Europäischen Erdbeobachtungsprogramms
Auch die Mitgliedstaaten sind sehr aktiv
Die Mitgliedstaaten ergreifen auch Maßnahmen, um einen nachhaltigen digitalen Wandel in der Landwirtschaft zu erreichen. Viele Initiativen, die ergriffen wurden, stehen nicht unbedingt in direktem Zusammenhang mit der Erklärung der Zusammenarbeit, sondern gehen in die gleiche Richtung. Der digitale Wandel der Landwirtschaft wird eine Schlüsselrolle bei der Verwirklichung der Ziele des europäischen Grünen Deals spielen. Die Beispiele in der Grafik identifizieren einige dieser Initiativen, aber es gibt tatsächlich viele weitere.
Im Dezember 2020 fand unter deutscher Ratspräsidentschaft eine Konferenz zum Thema „Digitale Transformation der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette“ statt, die das Engagement der Mitgliedstaaten zu diesem Thema verdeutlichte.
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild
Die Digitalisierung des europäischen Agrarsektors hat das Potenzial, die Industrie zu revolutionieren und Effizienz, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu fördern.
Siehe auch
Die Zukunft der Landwirtschaft beruht auf Forschung, Innovation und Kapazitätsaufbau im Agrar- und Lebensmittelsektor, die durch Initiativen des multifinanziellen Rahmens finanziert werden.
Im Rahmen von Horizont 2020 wurden mehr als 200 Mio. EUR für Forschung und Innovation (R & I) für den Einsatz digitaler Technologien für die Landwirtschaft bereitgestellt.