
Digital Economy and Society Index Report 2022 – Integration der digitalen Technologie
Umfrage der Unternehmen zur Datenwirtschaft 2022
Die Umfrage der Unternehmen zur Datenwirtschaft untersucht den Stand der Datenwirtschaft unter den Unternehmen der Europäischen Union, indem sie die Verwendung und den Austausch von Daten, die gespeicherten Datenquellen und wo, die Häufigkeit, mit der Daten analysiert werden, und wie sie zum Unternehmenswert beiträgt, abbildet.
- Abschlussbericht (DE) (pdf)
- Zusammenfassung (DE) (pdf)
- Zusammenfassung (FR) (pdf)
Archiv-Dokumente
Bericht/Analyse 2021
- Desi – Integration der digitalen Technologie 2021 (.pdf)
- Erhebung über den Beitrag der IKT zur ökologischen Nachhaltigkeit von Maßnahmen von EU-Unternehmen
Bericht/Analyse 2020
- Desi 2020 – Integration der digitalen Technologie (.pdf)
- Desi 2020 – Emerging Technologies (.pdf)
- Desi 2020 – Cybersicherheit (.pdf)
Europäische Unternehmenserhebung über den Einsatz von Technologien auf der Grundlage künstlicher Intelligenz (KI)
- Abschlussbericht (DE) (.pdf)
- Zusammenfassung (DE) (.pdf)
- Zusammenfassung (FR) (.pdf)
- Aggregierte Daten (.xlsx)
Dokumente 2019
Dokumente 2018
Dokumente 2017
Dokumente 2016
Dokumente 2015
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild
Der Index für digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) fasst Indikatoren für die digitale Leistung Europas zusammen und verfolgt die Fortschritte der EU-Länder.
Siehe auch
Die Kommission verfolgt die Entwicklung der Telekommunikationsmärkte in jedem EU-Land und berichtet über Investitionen, Regulierung und Märkte.
Die Kommission verfolgt Aktualisierungen im IKT-Sektor, auch in Forschung und Entwicklung, die einen wesentlichen Beitrag zur EU-Wirtschaft leisten.
Die Kommission misst die Zahl der Personen, die das Internet in der gesamten EU nutzen, und für welche Aktivitäten sie es nutzen.
Die Kommission überwacht Indikatoren für digitale öffentliche Dienste in der EU, um sicherzustellen, dass die Bürger und Regierungen das Potenzial dieser Technologie voll ausschöpfen.
Die Kommission überwacht EU-weit „Internetnutzerkompetenzen“ und „fortgeschrittene Kompetenzen und Entwicklung“, um sicherzustellen, dass die Menschen für das digitale Jahrzehnt gerüstet sind.
Die Kommission überwacht weiterhin die Konnektivität in der gesamten EU und misst sowohl das Angebot als auch die Nachfrage nach Festnetz- und Mobilfunk-Breitbandnetzen.
Diese Berichte enthalten Daten aus EU-Ländern in Bereichen wie Humankapital, Konnektivität, Integration digitaler Technologien und digitaler öffentlicher Dienste.