
Indexbericht über die digitale Wirtschaft und Gesellschaft 2020 – Nutzung von Internetdiensten
Die Internetnutzung nahm im Vergleich zum Vorjahr weiter zu, wobei 85 % der Europäer mindestens einmal pro Woche im Internet surfen (gegenüber 75 % im Jahr 2014). In dieser Kategorie reichen die Zahlen von 67 % in Bulgarien bis 95 % in Dänemark. Die Nutzung von Videoanrufen ist am stärksten gestiegen, von 49 % der Internetnutzer im Jahr 2018 auf 60 % im Jahr 2019. Internet-Banking und Einkaufen sind ebenfalls beliebter und werden von 66 % bzw. 71 % der Internetnutzer genutzt. Im Gegensatz dazu absolvierten nur 11 % der Europäerinnen und Europäer einen Online-Kurs im Jahr 2019.
Download (.pdf) den Bericht: Desi 2020 – Nutzung von Internetdiensten
Download (.pdf) den Bericht: Desi 2020 – Cybersicherheit
Archiv-Dokumente
Dokumente 2019
Dokumente 2018
Dokumente 2017
Dokumente 2016
Dokumente 2015
- Nutzung von Internetdiensten durch Bürger in der EU 2015 (.ppt)
- Nutzung von Internetdiensten durch Bürger in der EU 2015 (.pdf)
Dokumente 2014
- Digitale Inklusion und Kompetenzen in der EU 2014
- Jüngste Trends bei der Nutzung von Internetdiensten und -anwendungen in der EU 2014
Aktuelle Nachrichten
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild
Der Index für digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) fasst Indikatoren für die digitale Leistung Europas zusammen und verfolgt die Fortschritte der EU-Länder.
Siehe auch
Die Kommission verfolgt die Entwicklung der Telekommunikationsmärkte in jedem EU-Land und berichtet über Investitionen, Regulierung und Märkte.
Mit dem Aufkommen neuer Technologien überwacht die Kommission deren Integration in Unternehmen und den elektronischen Handel.
Die Kommission verfolgt Aktualisierungen im IKT-Sektor, auch in Forschung und Entwicklung, die einen wesentlichen Beitrag zur EU-Wirtschaft leisten.
Die Kommission überwacht Indikatoren für digitale öffentliche Dienste in der EU, um sicherzustellen, dass die Bürger und Regierungen das Potenzial dieser Technologie voll ausschöpfen.
Die Kommission überwacht EU-weit „Internetnutzerkompetenzen“ und „fortgeschrittene Kompetenzen und Entwicklung“, um sicherzustellen, dass die Menschen für das digitale Jahrzehnt gerüstet sind.
Die Kommission überwacht weiterhin die Konnektivität in der gesamten EU und misst sowohl das Angebot als auch die Nachfrage nach Festnetz- und Mobilfunk-Breitbandnetzen.
In diesen Berichten werden Daten aus den EU-Ländern in Bereichen wie Humankapital, Konnektivität, Integration digitaler Technologien und digitaler öffentlicher Dienste vorgestellt.