Die Kommission misst die Zahl der Personen, die das Internet in der gesamten EU nutzen und für welche Aktivitäten sie das Internet nutzen.
Die Europäische Kommission überwacht seit 2014 den digitalen Fortschritt der Mitgliedstaaten mit Hilfe des Index für digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI). Ab 2023 und im Einklang mit dem Strategieprogramm 2030 für die digitale Dekade wird das DESI nun in den Bericht über die digitale Dekade integriert und zur Überwachung der Fortschritte bei der Verwirklichung der digitalen Ziele verwendet.
Indexbericht für digitale Wirtschaft und Gesellschaft 2020 – Nutzung von Internetdiensten
Die Internetnutzung stieg im Vergleich zum Vorjahr weiter an, wobei 85 % der Europäer mindestens einmal pro Woche im Internet surften (gegenüber 75 % im Jahr 2014). In dieser Kategorie reichen die Zahlen von 67 % in Bulgarien bis 95 % in Dänemark. Die Nutzung von Videoanrufen ist am stärksten gewachsen, von 49 % der Internetnutzer im Jahr 2018 auf 60 % im Jahr 2019. Internetbanking und Shopping sind ebenfalls beliebter und werden von 66 % bzw. 71 % der Internetnutzer genutzt. Nur 11 % der Europäer absolvierten 2019 einen Online-Kurs.
Download (.pdf) den Bericht: Desi 2020 – Nutzung von Internetdiensten
Download (.pdf) den Bericht: Desi 2020 – Cybersicherheit
Dokumente archivieren
Dokumente 2019
Dokumente 2018
Dokumente 2017
Dokumente 2016
Dokumente 2015
- Nutzung von Internetdiensten durch Bürgerinnen und Bürger in der EU 2015 (.ppt)
- Nutzung von Internetdiensten durch Bürgerinnen und Bürger in der EU 2015 (.pdf)
Dokumente 2014
- Digitale Integration und Kompetenzen in der EU 2014
- Jüngste Trends bei der Nutzung von Internetdiensten und -anwendungen in der EU 2014