Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Digitale Konnektivität in der Tschechischen Republik

Der im März 2021 genehmigte Nationale Plan für den Aufbau von Netzen mit sehr hoher Kapazität legt den strategischen Ansatz der Tschechischen Republik für den Bau von VHCN fest.

Zusammenfassung der Entwicklung der digitalen Konnektivität in der Tschechischen Republik

Der Nationale Plan für den Aufbau von Netzen mit sehr hoher Kapazität definiert den strategischen Ansatz der Tschechischen Republik für den Bau von VHCN. Durch gezielte öffentliche Unterstützung wird der Schwerpunkt auf Backhaul- und Zugangsnetzen liegen.

Nationale Strategie und Politik für digitale Konnektivität

Zuständige Behörden

  • Das Ministerium für Industrie und Handel (Ministerstvoprůmyslu a obchodu)ist die wichtigste zuständige Behörde für die Strategie und Politik im Bereich der digitalen Konnektivität.
  • Das Innenministerium (Ministerstvovnitra)hat Aufgaben in den Bereichen elektronische Behördendienste, elektronische Signaturen und Digitalisierung der staatlichen Verwaltung.
  • Das Verkehrsministerium (Ministerstvodopravy)ist an der Umsetzung des nationalen Plans für digitale Konnektivität beteiligt.
  • Das Tschechische Fernmeldeamt (Českýtelekomunikační úřad)führt Regulierungs-, Datenerhebungs- und damit zusammenhängende Statistiken über die Entwicklung der digitalen Konnektivität des Landes durch.

Hauptziele für die Entwicklung der digitalen Konnektivität

Der nationale Plan für den Aufbau von Netzen mit sehr hoher Kapazität wurde am 1. März 2021 genehmigt. Der Plan enthält die notwendigen Voraussetzungen für Investitionen in Netze mit sehr hoher Kapazität sowie die Festlegung strategischer Verfahren für den Bau dieser Netze und bietet gleichzeitig direkte Unterstützung aus öffentlichen Quellen bei gleichzeitiger Minimierung der Markteingriffe.

Der Plan legt strategische Ziele und Prioritäten für die Entwicklung von VHCN fest:

  1. Aufbau einer robusten, sicheren und zuverlässigen Infrastruktur für die elektronische Kommunikation (VHCN) in erster Linie für alle sozioökonomischen Triebkräfte sowie für Gebiete ohne solche Infrastruktur
  2. Schaffung der Voraussetzungen für die Gewährleistung eines schnellen Internetzugangs über das VHCN sowohl in ländlichen als auch in städtischen Gebieten:
    1. Zugriff auf Download-Geschwindigkeiten von mindestens 100 Mbit/s, mit der Möglichkeit, für alle Haushalte auf 1 Gbit/s aufzurüsten
    2. Zugang zu Mindest-Gigabit-Geschwindigkeiten (symmetrisch) für Unternehmen, staatliche Verwaltungen, lokale Selbstverwaltungen und sozioökonomische Einheiten
  3. Schaffung geeigneter Bedingungen für den Bau nicht öffentlicher VHCN-Netze
  4. Schaffung geeigneter Bedingungen für den Hochgeschwindigkeits-Internetzugang für Haushalte in ländlichen Gebieten mit äußerst schwierigen Möglichkeiten für den Betrieb elektronischer Kommunikationsnetze, z. B. in Gebieten, in denen die erwarteten Betriebseinnahmen die Betriebskosten der Betreiber nicht decken
  5. Schaffung geeigneter Bedingungen für die Anbindung von Kommunen an das VHCN
  6. Gewährleistung eines optimalen Ausbaus der 5G-Netze in allen städtischen und ländlichen Gebieten und entlang der wichtigsten Verkehrskorridore
  7. Schaffung geeigneter Bedingungen für die weitere Abdeckung des Gebiets der Tschechischen Republik durch Mobilfunkdienste in dünn besiedelten Gebieten
  8. Schaffung geeigneter Bedingungen für die Abdeckung von Eisenbahnkorridoren, einschließlich Tunneln, durch Mobilfunknetze
  9. Bereitstellung gezielter Unterstützung aus öffentlichen Mitteln für die Einführung von VHC-Netzen im Einklang mit dem Grundsatz der Technologieneutralität in weißen Gebieten, in denen die Betreiber keine Investitionen in diese Infrastruktur planen
  10. Suche nach Möglichkeiten zur Deckung der Betriebskosten, insbesondere der sozioökonomischen Faktoren

Die Tschechische Republik hat bereits ein optisches Backbone-Infrastrukturnetz auf der Ebene der Bezirksstädte entwickelt, so dass die Weiterentwicklung und potenzielle Subventionsunterstützung in erster Linie auf die fehlenden Backhaul-Verbindungen und Zugangsteile der Netze ausgerichtet sein wird. Aus diesem Grund wird die Unterstützung aus öffentlichen Quellen auf die beiden hierarchisch niedrigsten Ebenen des Netzes gerichtet, um Verbindungspunkte zu schaffen, die über ausreichende Kapazitäten verfügen, um strategische Ziele zu gewährleisten, und um Zugangsnetze mit Parametern von VHCN-Netzen aufzubauen (idealerweise unter Verwendung optischer Infrastruktur).

Digital Czech Republic 3 wurde 2018 verabschiedet und besteht aus einer Reihe von Konzepten, die den langfristigen Wohlstand der Tschechischen Republik im Umfeld der anhaltenden digitalen Revolution gewährleisten. Diese Strategie besteht aus den Hauptzielen von drei Teilstrategien: 

  1. Interaktion der Tschechischen Republik in der Europäischen Union im Bereich der digitalen Agenda
  2. Digitale öffentliche Verwaltung
  3. Vorbereitung und Interaktion der Gesellschaft und Wirtschaft der Tschechischen Republik für den Konsum der Digitalisierung

Das strategische Dokument Implementierung und Entwicklung von 5G-Netzen in der Tschechischen Republik wurde im Januar 2020 genehmigt. Darin wird eine nationale Strategie für den 5G-Einsatz in den kommenden Jahren festgelegt. Es ist Teil des Konzepts der Digitalen Tschechischen Republik und der Innovationsstrategie der Tschechischen Republik 2019-2030.

Maßnahmen und Finanzierungsinstrumente

Für die Kartierung der digitalen Konnektivität wurde vom Tschechischen Telekommunikationsamt (CTU) eine Website zur Kartierung der Infrastruktur eingerichtet. Die Kartierung erfolgt auf der Ebene sogenannter "Basis-Siedlungseinheiten". Für diese Einheiten wird bewertet, ob der Standort für eine öffentliche Förderung geeignet ist. In Bezug auf die Abdeckungszuordnung werden drei Bandbreitengruppen unterschieden: Bis zu 30 Mbit/s, 30-100 Mbit/s, 100 Mbit/s und mehr. Die bestehenden und geplanten Netze (Prognose für 3 Jahre) sollen in die Datenbank aufgenommen werden.

Das Visualisierungsportal für Telekommunikationsdienste (VPortal)bietet ein umfassendes Visualisierungstool, mit dem Benutzer die Qualität von Telekommunikationsdiensten vergleichen können. Das Portal ist je nach Art der Dienstleistungen in einzelne Module unterteilt. Es enthält Daten aus Messungen, die von der CTU durchgeführt wurden, und andere Arten von Daten, z.B. Abdeckungsberechnungen, Basisstationen im Versuch, Sender.

Im Nationalen Plan für den Aufbau von Netzen mit sehr hoher Kapazität wird eine Investitionslücke für Backhaul- und Zugangsnetze auf 15,3 Mrd. CZK (0,58 Mrd. EUR) geschätzt. Auf der Grundlage des Kofinanzierungssatzes von 75 % beläuft sich die geplante öffentliche Unterstützung auf etwa 11,5 Mrd. CZK. Der Plan sieht sowohl angebots- als auch nachfrageseitige Maßnahmen vor. Die Verwendung von Mitteln aus verschiedenen Finanzierungsquellen ist vorgesehen: Integriertes regionales operationelles Programm (IROP) 2021-2027, Fazilität „Connecting Europe“ (CEF 2), Programm „Digitales Europa“, Fonds für einen gerechten Wandel (JTF), InvestEU und Aufbau- und Resilienzfazilität.

Im Rahmen des Fahrplans für die Umsetzung des Konnektivitätsinstrumentariums werden eine Reihe von Reformen ermittelt, wie die Einführung von Genehmigungsbefreiungen und beschleunigten Verfahren für den Netzausbau, die Förderung der Nutzung elektronischer Genehmigungsverfahren und des parallelen Schlichtungsmechanismus im Falle von Streitigkeiten über den Zugang zur Infrastruktur.

Im Rahmen des Aufbau- und Resilienzplans umfasst die Komponente 1.3 des Plans Reformen und Investitionen in die Konnektivität mit einem Gesamtbudget von rund 227 Mio. EUR. Investitionen in VHCNs zielen auf abgelegene Gebiete ab, in denen marktbasierte Lösungen nicht rentabel sind. Bis 2026 sollen 23.000 neue Geräte Zugang zu Gigabit-Konnektivität erhalten. Die Maßnahmen sollen die digitalen technischen Karten, die Überwachung der Konnektivitätsqualität und die Einführung von Rechtsvorschriften zur Erleichterung der Einführung digitaler Konnektivität verbessern. Die Komponente 1.3 zielt darauf ab, das 5G-Ökosystem für die 5G-Technologie auf Verkehrskorridoren, einschließlich grenzüberschreitender Abschnitte, zu entwickeln. Der Aufbau- und Resilienzplan sieht die Ausstattung von 350 Eisenbahnwaggons mit Repeatern oder passiven Wänden für 5G-Signale vor. Es wird erwartet, dass der Plan die Forschung in 5G-Anwendungen, insbesondere für den Automobilsektor, anregt. 5G sollte auch in abgelegenen Regionen eingeführt werden.

Daten zur Entwicklung der digitalen Konnektivität und Technologien in der Tschechischen Republik

Die neuesten Daten zur Abdeckung digitaler Konnektivität, zu Abonnements und Durchdringungen sowie zur Abdeckung verschiedener digitaler Konnektivitätstechnologien finden Sie in den Länderberichten des Index der Gesellschaft für die digitale Wirtschaft (DESI).

Frequenzzuweisungen für drahtlose digitale Konnektivität

Einzelheiten zu harmonisierten Frequenzzuweisungen sind dem Bericht der Europäischen 5G-Beobachtungsstelle zu entnehmen.

Nationale und EU-Publikationen und Pressedokumente

Englisch

Tschechisch

Kontaktinformationen

BCO Tschechische Republik (nationales Breitband-Kompetenzbüro): Ministerium für Industrie und Handel (Ministerstvo průmyslu a obchodu)

Anschrift: Na Františku 1039/32, 110 15 Staré Město, Tschechien
Kontakt per E-Mail
Telefon: +420 602 118 614
Webseite

Innenministerium (Ministerstvo vnitra)

Anschrift: Nad Stolou 3, 17000 Prag 7, Tschechische Republik
Kontakt per E-Mail
Telefon: +420 974 811 111
Webseite

Tschechisches Fernmeldeamt (Český telekomunikační úřad)

Anschrift: Sokolovská 219, 19000 Praha 9, Tschechische Republik
Kontakt per E-Mail
Telefon: +420 224 004 111
Webseite

Neueste Nachrichten


BERICHT/STUDIE |
Unterstützung des Netzes der europäischen Breitband-Kompetenzbüros im Zeitraum 2025-2026

In der Zusammenfassung des Jahresarbeitsplans 2025-2026 des Netzes der Europäischen Breitbandkompetenzbüros (BCO) werden die Ziele und Tätigkeiten des Jahres dargelegt, wobei der Schwerpunkt auf Schlüsselthemen wie der digitalen Dekade in Europa, dem Gigabit-Infrastrukturgesetz und Seekabeln liegt.

Text over photo of a village in a verdant landscape of gentle hills, fields and distant forest. The text reads: ‘The European BCO Network 2024-25 Activity Report’.
  • Bericht/Studie
  • 16 April 2025

In diesem Bericht werden die Tätigkeiten des Netzes der Europäischen Breitbandkompetenzbüros (BCO) im Zeitraum 2024–2025 zum Wissensaustausch und Kapazitätsaufbau vorgestellt, mit denen die Mitgliedstaaten dabei unterstützt werden, allen Bürgern einen Hochgeschwindigkeitsbreitbandzugang zu ermöglichen und die Konnektivitätsziele der digitalen Dekade zu erreichen.

Sankt Gilgen, Austria
  • Event
  • 29 April 2025 - 30 April 2025

The Digital Alps Conference is a major event of the Macro regional strategy for the Alpine area EUSALP.