Lettland unterstützt die Gigabit-Gesellschaft und die Ziele des digitalen Jahrzehnts und steuert 100 Mbit/s, die auf Gigabit aufrüstbar sind, für städtische und ländliche Gebiete und 5G-Abdeckung für alle großen städtischen Gebiete. Lettland strebt auch gleichwertige und qualitativ hochwertige elektronische Kommunikationsdienste im ganzen Land an.
Nationale Strategie und Politik für digitale Konnektivität
Zuständige Behörden
- Das Verkehrsministerium (Satiksmesministrija)ist eine führende Einrichtung der staatlichen Verwaltung der Verkehrs- und Kommunikationsbranchen, die Rechtsakte und politische Planungsdokumente zur Regulierung der Branche ausarbeitet.
- Das Ministerium für intelligente Verwaltung und regionale Entwicklung (Viedāsadministrācijas un reģionālās attīstības ministrija)ist für die Umsetzung von Maßnahmen in den Bereichen Naturschutz, regionale Entwicklung sowie Informations- und Kommunikationstechnologien zuständig.
- Die Kommission für öffentliche Versorgungsunternehmen (Sabiedrisko pakalpojumu regulēšanas komisija)ist für die Regulierung und Überwachung des Sektors der elektronischen Kommunikation zuständig.
- Der Wettbewerbsrat (Konkurencespadome) fungiert als nationalesKompetenzzentrum, fördert den Wettbewerb in allen Sektoren und zielt darauf ab, jedem Marktteilnehmer ein freies und faires Wettbewerbsumfeld zu gewährleisten.
Hauptziele für die Entwicklung der digitalen Konnektivität
Lettland unterstützt die Ziele für die Gigabit-Gesellschaft im Entwicklungsplan für den Sektor der elektronischen Kommunikation für den Zeitraum 2021-2027, der 2021 angenommen und im April 2024 aktualisiert wurde. Der Plan regelt die Politik des Kommunikationssektors in ganz Lettland. Zielgruppen des Plans sind Unternehmen der elektronischen Kommunikation, Planungsregionen, Kommunen und Anwohner. Der Plan zielt darauf ab, den Übergang zu Kommunikationsnetzen mit sehr hoher Kapazität zu erleichtern, die Endnutzern Internetzugangsdienste mit Datenübertragungsgeschwindigkeiten von mindestens 100 Mbit/s sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten bieten können. Der Plan sieht zwei Handlungsoptionen vor: a) Entwicklung der elektronischen Kommunikationsinfrastruktur für digitale Konnektivität und b) Sicherheit elektronischer Kommunikationsnetze und -dienste.
Angesichts der begrenzten öffentlichen Mittel werden sich die Bemühungen, ohne private Investitionen zu ersetzen, auf Bereiche konzentrieren, in denen die Betreiber der elektronischen Kommunikation aus wirtschaftlichen Gründen kein Interesse am Ausbau der Infrastruktur haben oder dies nur unzureichend tun.
Lettland hat die Leitlinien für den digitalen Wandel für den Zeitraum 2021-2027 angenommen. Dies ist eine übergreifende Strategie für den digitalen Wandel des Landes, die IKT-Bildung und -Kompetenzen, Internetzugang, moderne und effiziente öffentliche Verwaltung, elektronische Dienste und digitale Inhalte für die Gesellschaft umfasst. In den Leitlinien wird die Vision einer gleichberechtigten, schnellen und qualitativ hochwertigen Bereitstellung elektronischer Kommunikationsdienste im gesamten Hoheitsgebiet Lettlands für alle Einwohner, staatlichen und kommunalen Einrichtungen und Unternehmen festgelegt, um mindestens das für die Verfügbarkeit der Kommunikationsinfrastruktur für die Gesellschaft und die wirtschaftliche Entwicklung erforderliche Minimum bereitzustellen. Ziel ist es,
- Alle Haushalte haben Zugang zu einer Internetverbindung mit einer Download-Geschwindigkeit von mindestens 100 Mbit/s, die auf Gigabit-Geschwindigkeit aufgerüstet werden kann, und
- 50% 5G-Abdeckung in allen großen städtischen Gebieten (in Lettland - Riga, Jelgava, Liepāja, Daugavpils) und allen Landverkehrsadern.
Das Verkehrsministerium hat 2020 den nationalen 5G-Umsetzungsleitfaden erstellt. Der Leitfaden fasst die Maßnahmen im Zusammenhang mit der Einführung von 5G-Mobilfunknetzen, einen Zeitplan für die Sicherstellung der Verfügbarkeit von Funkfrequenzen sowie die Aspekte des Infrastrukturausbaus im Zusammenhang mit dem Ausbau des 5G-Netzes in Städten und entlang von Landverkehrswegen zusammen.
Wichtigste Maßnahmen und Finanzierungsinstrumente für die Entwicklung der digitalen Konnektivität
- Regulierungsmaßnahmen: Die Verordnungen des Ministerkabinetts bieten Investoren, die Glasfasernetze entwickeln, die Möglichkeit, in gemeinsame Projekte mit anderen Händlern einzugreifen (Artikel43).
- In seinem Fahrplan zur Umsetzung des Konnektivitätsinstrumentariums kündigte Lettland Pläne zur Vereinfachung des Genehmigungsverfahrens für den Aufbau elektronischer Kommunikationsnetze an. Ziel ist es, die Möglichkeit einer stillschweigenden Genehmigung und eines beschleunigten Verfahrens für Wegerechte zu bewerten, die zentrale Informationsstelle weiterzuentwickeln und den Einsatz kleiner Zellen zu vereinfachen. Zur Bewertung des ökologischen Fußabdrucks elektronischer Kommunikationsnetze wurde eine Arbeitsgruppe eingesetzt.
- Der Aufbau- und Resilienzplan Lettlands umfasst zwei Maßnahmen für Konnektivitätsinfrastrukturen mit einem Gesamtbudget von 16,5 Mio. EUR, auf die 4 % des Digitalbudgets des Aufbau- und Resilienzplans entfallen. Sie werden sich mit der Anbindung der letzten Meile in ländlichen Gebieten und der passiven Infrastruktur auf dem 5G-Korridor Via Baltica befassen. Die Maßnahme zur Entwicklung der digitalen Konnektivität oder der VHCN-Infrastruktur auf der letzten Meile sieht die Bereitstellung von Konnektivität für 1.500 Haushalte, Unternehmen, Schulen, Krankenhäuser und andere öffentliche Gebäude in ländlichen Gebieten vor. Sie verfügt über ein Budget von 4 Mio. EUR. Eine Investition in Höhe von 12,5 Mio. EUR für den Bau passiver Infrastruktur auf dem Korridor Via Baltica für die 5G-Abdeckung zielt darauf ab, die Verfügbarkeit von 100% Glasfaser-Backhaul entlang des lettischen Teils der Via Baltica sicherzustellen.
Daten über die Entwicklung der digitalen Konnektivität und Technologien in Lettland
Die neuesten Daten zur Abdeckung digitaler Konnektivität, zu Abonnements und Durchdringungen sowie zur Abdeckung verschiedener digitaler Konnektivitätstechnologien finden Sie in den Länderberichten über die digitale Dekade.
Nationale und EU-Publikationen und Pressedokumente
Englisch
- Handbuch für Breitbandinvestitionen
- Mobilfunk- und Festnetz-Breitbandpreise in Europa bis 2022
- Studie über nationale Breitbandpläne in der EU-27
- Berichte und Analysen zur Breitbandanbindung
Lettisch
- Digitālās transformācijas pamatnostādnes 2021.-2027.gadam
- Elektronisko sakaru nozares attīstības plāns 2021. – 2027.gadam
Kontaktinformationen
BCO Lettland (nationales Breitband-Kompetenzbüro): Verkehrsministerium (Satiksmes ministrija)
Anschrift: Gogoļa iela 3, 1743 Riga, Lettland
Kontakt per E-Mail
Telefon: +371 67028100
Webseite
Ministerium für intelligente Verwaltung Umweltschutz und regionale Entwicklung (Viedās administrācijasVides aizsardzības un reģionālās attīstības ministrija)
Anschrift: Peldu iela 25, 1494 Rīga, Lettland
Kontakt per E-Mail
Telefon: +371 67026533
Webseite
Öffentliche Versorgungskommission (Sabiedrisko pakalpojumu regulēšanas komisija)
Anschrift: Ūnjias iela 45, 1039 Riga, Lettland
Kontakt per E-Mail
Telefon: + 371 67097200
Webseite
Der Wettbewerbsrat (Konkurences padome)
Anschrift: Brīvības iela 55, 1010 Riga, Lettland
Kontakt per E-Mail
Telefon: +371 67282865
Webseite
Neueste Nachrichten
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild