Litauen will bis 2027 100 Mbit/s für ländliche Gebiete bereitstellen und die Ziele der Gigabit-Gesellschaft für 2025 unterstützen.
Zusammenfassung der Entwicklung der digitalen Konnektivität in Litauen
Litauens Plan für den ultraschnellen Breitbandausbau vom Oktober 2021 zielt darauf ab, bis 2027 eine Internetgeschwindigkeit von mindestens 100 Mbit/s für Haushalte und öffentliche Einrichtungen in Städten und ländlichen Gebieten bereitzustellen.
Nationale Strategie und Politik für digitale Konnektivität
Zuständige Behörden
- Das litauische Ministerium für Verkehr und Kommunikation (Susisiekimoministerija)ist für die staatliche Politik im Bereich der Entwicklung, Koordinierung und Kontrolle der digitalen Konnektivität zuständig, insbesondere in Bereichen, in denen diese Infrastruktur nicht verfügbar ist oder bei der Bereitstellung digitaler Konnektivitätsdienste kein Wettbewerb herrscht. Das Ministerium fungiert als nationales Breitband-Kompetenzbüro.
- Der Ausschuss für die Entwicklung der Informationsgesellschaft (Informacinėsvisuomenės plėtros komitetas) des Ministeriumsfür Verkehr und Kommunikation beteiligt sich an der Gestaltung der staatlichen Politik bei der Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien in Litauen und koordiniert deren Umsetzung.
- Das öffentliche Unternehmen Plačiajuostis Internetas (Breitband-Internet) ist eine gemeinnützige Einrichtung, die sich im Besitz des Ministeriums für Verkehr und Kommunikation befindet und für die Umsetzung der nationalen Strategie für digitale Konnektivität verantwortlich ist. Plačiajuostis internetas betreibt als Vorleistungsbetreiber ein öffentliches Backhaul-Glasfaservorleistungsnetz, das allen interessierten Endkundenbetreibern zu gleichen Bedingungen Zugang zu diesem Netz bietet und es den Endkundenbetreibern somit ermöglicht, Haushalten, Unternehmen, öffentlichen und privaten Einrichtungen, einschließlich Gemeinden, Schulen, Bibliotheken und Krankenhäusern in ländlichen Gebieten Litauens, schnelle Internetzugangsdienste anzubieten.
- Die Regulierungsbehörde für Kommunikation (Ryšiųreguliavimo tarnyba)ist die unabhängige nationale Einrichtung, die die litauischen Märkte für digitale Konnektivität überwacht und reguliert.
Hauptziele für die Entwicklung der digitalen Konnektivität
Der Plan für den ultraschnellen Breitbandausbau wurde vom Ministerium für Verkehr und Kommunikation im Oktober 2021 auf den Weg gebracht. Der Plan wird die Umsetzung der elektronischen Kommunikationsinfrastruktur beschleunigen, so dass im Zeitraum 2021-2027 Internetgeschwindigkeiten von mindestens 100 Mbit/s Haushalte und öffentliche Einrichtungen nicht nur in Großstädten, sondern auch in ländlichen Gebieten erreichen sollten. 75 Mio. EUR werden für die Entwicklung eines ultraschnellen Internetzugangs bereitgestellt. Diese Mittel werden für den Bau von Kommunikationstürmen und die Verlegung von Glasfaserleitungen verwendet. Bei der Planung von Investitionen werden die wichtigsten öffentlichen und wirtschaftlichen Tätigkeitsräume und öffentlichen Einrichtungen berücksichtigt und an das digitale Konnektivitätsnetz angeschlossen.
Im Oktober 2021 unterzeichnete das Ministerium für Verkehr und Kommunikation zusammen mit öffentlichen Einrichtungen und Betreibern von Telekommunikationsdiensten ein Memorandum, in dem sich alle Parteien darauf verständigten, bis 2025 für mindestens 95 % der litauischen Haushalte eine Verbindungsgeschwindigkeit von 100 Mbit/s zu erreichen.
Das Ministerium für Verkehr und Kommunikation setzte eine Arbeitsgruppe zu 5G ein, um gemeinsam mit den Interessenträgern die 2020 angenommenen Leitlinien für den Aufbau von Mobilfunknetzen der nächsten Generation (5G) in der Republik Litauen für den Zeitraum 2020-2025 zu erörtern und zu entwickeln. Die Leitlinien enthalten eine Reihe von Maßnahmen zur Erleichterung des 5G-Einsatzes in Litauen, z. B. Maßnahmen zum Zugang zu Standorten für den Bau von Funknetzen. In einem im Oktober 2021 unterzeichneten Memorandum über die 5G-Entwicklung in Litauen wird zugesagt, dass die internationalen Landverkehrskorridore Via Baltica & Rail Baltica bis 2025 ununterbrochene 5G-Verbindungsdienste anbieten werden. Ein 5G-Investitionsprojekt wird von Plačiajuostis internetas vorbereitet.
Regulierungsmaßnahmen
Die Vorschriften für die Installation, Wartung und Nutzung der elektronischen Kommunikationsinfrastruktur werden vom Direktor der Regulierungsbehörde für Kommunikation erlassen. Dokumente legen grundlegende Anforderungen für die Planung, den Bau, den Bau, die Installation oder den Wiederaufbau sowie die Reparatur der elektronischen Kommunikationsinfrastruktur fest. Sie legen auch Anforderungen an die Planung, den Bau und die Installation neuer oder den Wiederaufbau bestehender Gebäude (einschließlich Maßnahmen zur Kostensenkung) fest, soweit diese Arbeiten im Zusammenhang mit der elektronischen Kommunikationsinfrastruktur bei diesen Bauprojekten stehen. Maßnahmen zu Verfahren und Bedingungen für die gemeinsame Nutzung der elektronischen Kommunikationsinfrastruktur und anderer Zwecke (Rohrleitungen, Kabel, Kanäle, Schächte, Stützkonstruktionen, einschließlich Türme, Masten, Gebäude, Bauwerkseinführungen, Gebäudesysteme) und anderer Einrichtungen werden derzeit umgesetzt.
Am 15. Dezember 2016 nahm Litauen eine Änderung des Gesetzes über elektronische Kommunikation Nr. IX-2135 an. Das Gesetz trat am 24. Dezember 2016 in Kraft. Sein Durchführungsrechtsakt, die Verordnung des Direktors der Regulierungsbehörde für Kommunikation zur Änderung der Verordnung Nr. 1V-978 des Direktors der Regulierungsbehörde für Kommunikation vom 14. Oktober 2011 über die Genehmigung von Vorschriften für die Installation, Kennzeichnung, Überwachung und Nutzung elektronischer Kommunikationsinfrastrukturen, wurde am 10. Januar 2017 angenommen und trat am 13. Januar 2017 in Kraft.
Die Regulierungsbehörde für Kommunikation übernimmt die Aufgaben sowohl der zentralen Informationsstelle als auch der nationalen Streitbeilegungsstelle. Es wird erwartet, dass diese Änderungen die Möglichkeiten zum Ausbau der digitalen Konnektivitätsinfrastruktur in Litauen weiter verbessern werden, da die Betreiber bessere Möglichkeiten haben werden, alternative Infrastrukturen für die Entwicklung der digitalen Konnektivität zu nutzen.
In seinem Fahrplan zur Umsetzung des Konnektivitätsinstrumentariums plant Litauen, die Transparenz bestehender Infrastrukturen und Bauarbeiten mit einem neuen nationalen webbasierten geografischen Informationssystem zu verbessern. Sie beabsichtigt, Leitlinien auszuarbeiten, um die rechtlichen, technischen und administrativen Bedingungen für Mobilfunkbetreiber zu erleichtern, und eine flexible Genehmigungsregelung anzuwenden, wobei der Schwerpunkt auf lokalen Lizenzen, der gemeinsamen Nutzung von Infrastrukturen oder anderen Marktanforderungen für das 26-GHz-Band liegen soll.
Nationale und regionale Finanzierungsinstrumente für digitale Konnektivität
Der Staat unterstützt den Aufbau digitaler Konnektivitätsnetze in ländlichen Gebieten, die für private Investoren unattraktiv sind, indem er verschiedene Mittel (EFRE, ELER, ARF) für den Bau von Netzen mit sehr hoher Kapazität in abgelegenen Gebieten einsetzt.
Im litauischen Aufbau- und Resilienzplan werden 49 Mio. EUR für Infrastrukturinvestitionen zugesagt, einschließlich des Baus von 50 neuen Türmen, der Einführung von 2 000 km Glasfaser und der damit verbundenen aktiven Ausrüstung mit angemessener Wartung und Verwaltung. Diese Investitionen sollten 5 000 digital intensive Unternehmen/Institutionen mit Gigabit-Geschwindigkeit versorgen. Darüber hinaus sollten Internetdienstanbieter in weißen Gebieten in der Lage sein, die Geschwindigkeit ihrer Dienste auf der letzten Meile zu erhöhen.
Ein Investitionsprojekt für Hochgeschwindigkeitskommunikationsinfrastruktur zielt darauf ab, 5 000 Standorte mit Gigabit-Geschwindigkeiten in Gebieten zu verbinden, in denen diese Dienste nicht auf kommerzieller Basis bereitgestellt würden. Die Maßnahme wird aus Mitteln der Aufbau- und Resilienzfazilität im Rahmen des integrierten Plans „Litauen der neuen Generation“, der vom Finanzministerium der Republik Litauen ausgearbeitet wurde, unterstützt. Die Komponente „Digitaler Wandel für Wirtschaftswachstum“ umfasst Investitionen C.1.5.2 „Schritt in Richtung 5G“. 1.5.2 Untermaßnahme 2 "Weitere Entwicklung von Ultra-High-Bandwidth-Netzwerken".
Daten über die Entwicklung der digitalen Konnektivität und Technologien in Litauen
Die neuesten Daten zur Abdeckung digitaler Konnektivität, zu Abonnements und Durchdringungen sowie zur Abdeckung verschiedener digitaler Konnektivitätstechnologien finden Sie in den Länderberichten des Digital Economy & Society Index (DESI).
Die Regulierungsbehörde für Kommunikation hat ein fortschrittliches Instrument für Endnutzer zur Messung der Internetzugangsgeschwindigkeit entwickelt, mit dem Endnutzer die tatsächliche Geschwindigkeit ihrer Internetzugangsdienste messen können.
Frequenzzuweisungen für drahtlose digitale Konnektivität
Einzelheiten zu harmonisierten Frequenzzuweisungen sind dem Bericht der Europäischen 5G-Beobachtungsstelle zu entnehmen.
Nationale und EU-Publikationen und Pressedokumente
Englisch
- Handbuch für Breitbandinvestitionen
- Mobilfunk- und Festnetz-Breitbandpreise in Europa bis 2022
- Studie über nationale Breitbandpläne in der EU-27
- Berichte und Analysen zur Breitbandanbindung
Litauisch
- Spartaus plačiajuosčio ryšio plėtros planas 2021–2027
- Überwachungssystem für drahtlosen Internetzugang
Kontaktinformationen
BCO Litauen (nationales Breitband-Kompetenzbüro): Ministerium für Verkehr und Kommunikation
Anschrift: Gedimino av. 17, 01505 Vilnius, Litauen
Kontakt per E-Mail
Telefon: +370 5 239 3870
Webseite
Ministerium für Verkehr und Kommunikation - Abteilung für elektronische Kommunikation der Fachabteilung Informationsgesellschaft (Susisiekimo ministerija)
Anschrift: Gedimino av. 17, 01505 Vilnius, Litauen
Kontakt per E-Mail
Telefon: +370 5 239 3870
Webseite
Ausschuss für die Entwicklung der Informationsgesellschaft beim Ministerium für Verkehr und Kommunikation (Informacinės visuomenės plėtros komitetas prie Susisiekimo ministerijos)
Anschrift: Gedimino av. 7, 01103 Vilnius, Litauen
Kontakt per E-Mail
Telefon: +370 5 266 51 61
Webseite
PE Plačiajuostis Internetas
Anschrift: Sausio 13-osios g. 10, 04347 Vilnius, Litauen
Kontakt per E-Mail
Telefon: +370 5 243 0882
Webseite
Regulierungsbehörde für Kommunikation der Republik Litauen (Ryšių reguliavimo tarnyba)
Anschrift: Mortos Str. 14, 03219 Vilnius, Litauen
Kontakt per E-Mail
Telefon: +370 5 210 56 33
Webseite