Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Digitale Konnektivität in Polen

Polens nationaler Plan für die digitale Konnektivität 2025 steht im Einklang mit den Zielen der EU für die Gigabit-Gesellschaft.

Zusammenfassung der Entwicklung der digitalen Konnektivität in Polen

Der nationale Breitbandplan Polens spiegelt die Ziele der Gigabit-Gesellschaft wider: universelle Abdeckung durch 100 Mbit/s (auf Gigabit aufrüstbar), Gigabit-Konnektivität für sozioökonomische Treiber und 5G-Konnektivität entlang wichtiger Korridore und städtischer Zentren. Im Rahmen des Programms „Europäische Fonds für digitale Entwicklung 2021–2027“ werden Mittel für den Aufbau einer Gigabit-Gesellschaft in Polen und die Verbesserung des Zugangs zu ultraschnellem Breitbandinternet bereitgestellt. Es wurde eine Multi-Stakeholder-Vereinbarung für die Strategie 5G für Polen geschlossen, um auf Herausforderungen zu reagieren, Maßnahmen zur Abdeckung durch 5G-Netze zu ermitteln und umzusetzen.

Nationale Strategie und Politik für digitale Konnektivität

Zuständige Behörden

  • Die Abteilung für Telekommunikation des Ministeriums für digitale Angelegenheiten (MinisterstwoCyfryzacji),eine politische Entscheidungsträgerin, unterstützt die Entwicklung von Telekommunikationsnetzen und -diensten, koordiniert den Aufbau digitaler Konnektivitätsnetze und arbeitet mit internationalen Telekommunikationsorganisationen zusammen.
  • Das Projektzentrum „Digital Poland“ (CentrumProjektów Polska Cyfrowa)ist für die Ausgaben der Strukturfonds zuständig, d. h. für die Organisation von Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen des operationellen Programms „Digital Poland“ (ProgrammOperacyjny Polska Cyfrowa 2014-2020, POPC), mit dem die Entwicklung digitaler Konnektivitätsnetze finanziert wird.
  • Das Ministerium für Fonds und Regionalpolitik ist für die Durchführung der Europäischen Fonds und die regionale Entwicklung zuständig. Die Abteilung für digitale Entwicklung (DepartamentRozwoju Cyfrowego)befasst sich mit Digitalisierung und E-Government.
  • Das Amt für elektronische Kommunikation (UrządKomunikacji Elektronicznej, UKE) ist die nationale Regulierungsbehörde für den Markt der Telekommunikations- und Postdienste.

Hauptziele für die Entwicklung der digitalen Konnektivität

Der nationale Breitbandplan Polens wurde 2014 angenommen und 2020 aktualisiert. Ziel des Plans ist es, bis Ende 2025 Folgendes zu erreichen:

  • universeller Zugriff auf 100 Mbit/s, mit der Möglichkeit, auf Gigabit-Geschwindigkeit aufzurüsten
  • mindestens 1 Gbit/s für alle sozioökonomischen Treiber, z. B. Schulen, Verkehrsknotenpunkte, wichtige öffentliche Dienste und Unternehmen mit intensiver Internetaktivität
  • 5G-Konnektivität auf allen wichtigen Kommunikationswegen und in großen städtischen Zentren. Der nationale Breitbandplan konzentriert sich hauptsächlich auf die Förderung von Investitionen in die digitale Konnektivität und den Ausbau durch die Einleitung regulatorischer, rechtlicher und finanzieller Maßnahmen.

Polen hat ein Programm für das landesweite Bildungsnetz (Ogólnopolska Sieć Edukacyjna) angenommen, das darauf abzielt, allen Schulen in Polen (etwa 19.500 Standorte) einen kostenlosen Zugang von mindestens 100 Mbit/s sowie fortschrittliche Cybersicherheitsmaßnahmen und pädagogische elektronische Ressourcen und elektronische Werkzeuge zur Verfügung zu stellen.

Polen hat auch eine Vereinbarung über die Strategie 5G für Polen als Multi-Stakeholder-Plattform geschlossen, auf der Einrichtungen von zentralen und lokalen Regierungen, Telekommunikationsbetreibern, Forschungseinrichtungen, technischen Universitäten und Technologieanbietern zusammenkommen, die in verschiedenen thematischen Teams für den Aufbau von 5G-Netzen in Polen arbeiten.

Wichtigste Maßnahmen für die Entwicklung der digitalen Konnektivität

  • Das Office of Electronic Communications (UKE) bietet Modelle für den Aufbau digitaler Konnektivitätsnetze für lokale Regierungen, die Bereitstellung direkter Dienste und die Bereitstellung von Infrastruktur für neue Anbieter. Darüber hinaus soll der Verwaltungsaufwand für Telekommunikationsbetreiber und Behörden verringert werden. Das UKE unterstützt die Entwicklung digitaler Konnektivitätsnetze, d. h. indem es den Zugang zu Immobilien und Gebäuden ermöglicht und gleichzeitig eine möglichst große gemeinsame Nutzung der Infrastruktur zwischen den Telekommunikationsbetreibern sicherstellt.
  • Die Plattform internet.gov.pl bietet eine Datenbank mit Internetdiensten für digitale Konnektivität in Polen. Bewohner können die Notwendigkeit für den Zugang zu schnellem Internet melden oder ein Gebäude als leer markieren. Die Plattform hilft Telekommunikationsbetreibern, ihre Pläne für den Ausbau des Internetnetzes an die Bedürfnisse der Bewohner anzupassen.

Nationale und regionale Finanzierungsinstrumente für digitale Konnektivität

  • Im Rahmen der Finanziellen Vorausschau 2014-2020 umfasst das spezifische operationelle Programm (OP) Polska Cyfrowa (Digitales Polen) Mittel für die digitale Konnektivität. Das Programm wird aus dem EU-Kohäsionsfonds finanziert und dient der Unterstützung von Projekten, die in Gebieten durchgeführt werden, in denen NGA-Netze nicht existieren und in den nächsten drei Jahren wahrscheinlich nicht auf kommerzieller Basis errichtet werden. Das Gesamtbudget für das OP „Digitales Polen“ beläuft sich auf 2,57 Mrd. EUR, von denen mehr als 1 Mrd. EUR für die digitale Konnektivität vorgesehen sind.
  • Im Rahmen des thematischen Ziels „Universaler Zugang zum Hochgeschwindigkeitsinternet“ werden mehr als 1,3 Millionen Haushalte und fast 10 000 Schulen Zugang der nächsten Generation (NGA) erhalten.
  • Das Programm „Europäische Fonds für digitale Entwicklung 2021–2027“ ist eine Fortsetzung des Programms „Digitales Polen“ und stellt die nächste Stufe des digitalen Wandels des Landes dar. Mit einem Gesamtbudget von 2 Mrd. EUR ergänzt der Förderumfang die Unterstützung anderer Programme zur Umsetzung der Ziele der Kohäsionspolitik für den Zeitraum 2021-2027 und anderer nationaler und EU-Instrumente. Die Programmziele sehen u. a. den Aufbau einer Gigabit-Gesellschaft in Polen vor, die den Zugang zu ultraschnellem Breitbandinternet verbessert. Die Subventionen in diesen Bereichen richten sich an Telekommunikationsunternehmer und die öffentliche Verwaltung.
  • Der Zugang zu Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem landesweiten Bildungsnetz wird aus dem Staatshaushalt finanziert (ca. 310 Mio. EUR bis 2027). Die Umsetzungsphase wird auch aus dem OP „Digitales Polen“ kofinanziert.
  • Der Breitbandfonds unterstützt Investitionen in den Aufbau von NGA-Netzen. Der Fonds wird durch Gebühren finanziert, die von Telekommunikationsunternehmen für Nummerierungsressourcen, Frequenznutzungsrechte usw. getragen werden.
  • In seinem Fahrplan zur Umsetzung des gemeinsamen Instrumentariums der Union für Konnektivität hält Polen eine Reihe von Reformen für wünschenswert, z. B. in Bezug auf die Digitalisierung der Genehmigungsverfahren, die Herausgabe von Leitlinien für den Zugang zu physischen Infrastrukturen und die weitere Stärkung der zentralen Informationsstelle.

Daten zur Entwicklung der digitalen Konnektivität und Technologien in Polen

Die neuesten Daten zur Abdeckung digitaler Konnektivität, zu Abonnements und Durchdringungen sowie zur Abdeckung verschiedener digitaler Konnektivitätstechnologien finden Sie in den Länderberichten des Digital Economy & Society Index (DESI).

Frequenzzuweisungen für drahtlose digitale Konnektivität

Einzelheiten zu harmonisierten Frequenzzuweisungen sind dem Bericht der Europäischen 5G-Beobachtungsstelle zu entnehmen.

Nationale und EU-Publikationen und Pressedokumente

Englisch

Polnisch

Kontaktinformationen

BCO Poland (nationales Breitband-Kompetenzbüro): Ministerium für digitale Angelegenheiten (Ministerstwo Cyfryzacji)

Anschrift: ul. Królewska 27, 00-060 Warszawa, Polen
Kontakt per E-Mail
Telefon: + 48 222455788
Webseite

Abteilung für Telekommunikation des Ministeriums für digitale Angelegenheiten (Ministerstwo Cyfryzacji)

Anschrift: ul. Królewska 27, 00-060 Warszawa, Polen
Kontakt per E-Mail
Telefon: + 48 22 245 59 18
Website

Projektzentrum Digitales Polen (Centrum Projektów Polska Cyfrowa)

Anschrift: ul. Spokojna 13a, 01-044 Warszawa, Polen
Kontakt per E-Mail
Telefon: + 48 22 315 22 00
Website

Amt für elektronische Kommunikation (Urząd Komunikacji Elektronicznej)

Anschrift: ul. Giełdowa 7/9, 01-211 Warszawa, Polen
Kontakt per E-Mail
Telefon: + 48 22 33 04 000
Website

Neueste Nachrichten

Text over photo of a village in a verdant landscape of gentle hills, fields and distant forest. The text reads: ‘The European BCO Network 2024-25 Activity Report’.
  • Bericht/Studie
  • 16 April 2025

In diesem Bericht werden die Tätigkeiten des Netzes der Europäischen Breitbandkompetenzbüros (BCO) im Zeitraum 2024–2025 zum Wissensaustausch und Kapazitätsaufbau vorgestellt, mit denen die Mitgliedstaaten dabei unterstützt werden, allen Bürgern einen Hochgeschwindigkeitsbreitbandzugang zu ermöglichen und die Konnektivitätsziele der digitalen Dekade zu erreichen.

Sankt Gilgen, Austria
  • Event
  • 29 April 2025 - 30 April 2025

The Digital Alps Conference is a major event of the Macro regional strategy for the Alpine area EUSALP.