
© iStock Getty Images Plus - MachineHeadz
Aktiv werden
Alle Organisationen, die Maßnahmen zur Förderung der digitalen Kompetenzen in Europa ergreifen, können Mitglieder der Koalition werden, indem sie sich beim Zuwendungszuschauer anmelden und sich verpflichten, Maßnahmen zu ergreifen, um die Lücke bei digitalen Kompetenzen zu schließen. Die Maßnahmen reichen von der Ausbildung arbeitsloser Menschen, von der Durchführung massiver offener Online-Kurse (MOOCs) für Lehrer, von Kodierungskursen für Kinder bis hin zu modernsten Schulungen für IKT-Spezialisten.
Die Koalition teilt und fördert Initiativen für digitale Kompetenzen im Rahmen der Europäischen Auszeichnungen für digitale Kompetenzen, die in ganz Europa nachgeahmt und ausgebaut werden können.
Jedes Jahr hebt die Europäische Kommission Initiativen hervor, die dazu beitragen, die digitalen Kompetenzen von Bürgern, Arbeitskräften, IKT-Fachkräften sowie Frauen und Mädchen durch die Europäischen Auszeichnungen für digitale Kompetenzen zu verbessern.
Die Mitgliedstaaten können die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren in ihrem Land unterstützen, indem sie sie in nationalen Koalitionen zusammenführen.
Vorstandsmitglied
Der Vorstand der Digital Skills and Jobs Coalition übernimmt die strategische Führung der Koalition. Der Verwaltungsrat hat 12 Mitglieder, die die Koalitionspartner auf europäischer Ebene vertreten und als Bindeglied zwischen Pfandgebern, nationalen Koalitionen und Sozialpartnern fungieren. Der Verwaltungsrat nahm im September 2018 einen 9-Punkte-Aktionsplan an, in dem die nächsten Schritte zur Erweiterung der Mitgliedschaft und zur Gewährleistung, dass der künftige EU-Haushalt einen Schwerpunkt auf die Entwicklung digitaler Kompetenzen enthält, dargelegt werden.
Auf wen oder was zielt die Koalition ab?
Die Koalition befasst sich mit dem Bedarf an digitalen Kompetenzen von vier breiten Gruppen:
- Digitale Kompetenzen für alle: Entwicklung digitaler Kompetenzen, damit alle Bürgerinnen und Bürger in unserer digitalen Gesellschaft aktiv sein können
- Digitale Kompetenzen für die Arbeitskräfte: Entwicklung digitaler Kompetenzen für die digitale Wirtschaft, z. B. Weiterbildung und Umschulung von Arbeitnehmern und Arbeitsuchenden sowie Maßnahmen zur Berufsberatung und -beratung
- Digitale Kompetenzen für IKT-Fachleute: Entwicklung hochwertiger digitaler Kompetenzen für IKT-Fachleute in allen Branchen
- Digitale Kompetenzen im Bildungswesen: Umgestaltung des Lehrens und Lernens digitaler Kompetenzen in einer Perspektive des lebenslangen Lernens, einschließlich der Ausbildung von Lehrkräften
Was soll die Koalition erreichen?
Die Koalition hofft, folgende Ziele zu erreichen:
- 1 Million junge Arbeitslose für freie digitale Arbeitsplätze durch Praktika, Praktika, Lehrstellen und Kurzzeitausbildungsprogramme ausbilden
- Unterstützung der Weiterqualifizierung und Umschulung von Arbeitskräften und insbesondere konkrete Maßnahmen zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), die vor besonderen Herausforderungen bei der Gewinnung und Bindung digitaler Talente sowie bei der Umschulung ihrer Arbeitskräfte stehen
- Modernisierung der allgemeinen und beruflichen Bildung, um allen Schülern und Lehrkräften die Möglichkeit zu geben, digitale Werkzeuge und Materialien in ihren Lehr- und Lernaktivitäten zu nutzen und ihre digitalen Kompetenzen zu entwickeln und zu verbessern.
- Nutzung der verfügbaren Mittel zur Förderung digitaler Kompetenzen und Sensibilisierung für die Bedeutung digitaler Kompetenzen für Beschäftigungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Teilhabe an der Gesellschaft.
Die Lücke bei digitalen Kompetenzen in Europa
Eine digital qualifizierte Arbeitskräfte und Bevölkerung sind für die Wettbewerbsfähigkeit Europas und eine inklusive digitale Gesellschaft von entscheidender Bedeutung.
42 % der europäischen Bürgerinnen und Bürger verfügen jedoch nicht über grundlegende digitale Kompetenzen. Auch 37 % der Erwerbstätigen – Landwirte, Bankangestellte und Fabrikarbeiter – verfügen trotz des zunehmenden Bedarfs an solchen Kompetenzen in allen Arbeitsplätzen über ausreichende digitale Kompetenzen.
Europa mangelt auch an qualifizierten IKT-Spezialisten, um die wachsende Zahl von Stellenangeboten in allen Wirtschaftszweigen zu besetzen. Ein entscheidendes Thema, das diesem zugrunde liegt, ist die Notwendigkeit, unsere Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung zu modernisieren, die junge Menschen derzeit nicht ausreichend auf die digitale Wirtschaft und Gesellschaft vorbereiten, und zu einem Konzept des lebenslangen Lernens zu wechseln, damit die Menschen ihre Fähigkeiten während ihrer gesamten Lebenszeit nach Bedarf anpassen können.
Um das Qualifikationsdefizit in Europa zu schließen, wurde im Rahmen des Programms „Connecting Europe“ die Europäische Plattform für digitale Kompetenzen und Beschäftigungsmöglichkeiten ins Leben gerufen. Die Plattform zielt darauf ab, eine Reihe von Ressourcen anzubieten, darunter:
- Einblicke in EU- und nationale Initiativen und Maßnahmen im Bereich digitale Kompetenzen und Arbeitsplätze
- Ausbildungsmöglichkeiten und Unterstützung bei der Karriereentwicklung
- bewährte Verfahren, Beratung durch Experten, Ressourcen und Instrumente
- Daten, forschungsbasierte Fakten und Zahlen
- Finanzierungsmöglichkeiten und Finanzierungsinstrumente
- blühende interaktive Gemeinschaftsräume
- News, Meinungen und Veranstaltungen
Index der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft
Die Europäische Kommission überwacht den digitalen Fortschritt der Mitgliedstaaten und Sie können die Ergebnisse des Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) für jedes Land in folgenden Bereichen überprüfen:
- Konnektivität
- Humankapital/digitale Kompetenzen
- Nutzung von Internetdiensten durch Bürger
- Integration der digitalen Technologie durch Unternehmen
- digitale öffentliche Dienste
- Forschung und Entwicklung IKT
Aktuelle Nachrichten
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild
Die Koalition für digitale Kompetenzen und Arbeitsplätze und andere Initiativen fördern Exzellenz bei digitalen Kompetenzen in verschiedenen Organisationen, Bereichen und Ländern.
Siehe auch
Alle Organisationen, Unternehmen und staatlichen Stellen werden aufgefordert, sich konkret zu verpflichten, Maßnahmen zur Verringerung des digitalen Qualifikationsdefizits in Europa durchzuführen.
Der Verwaltungsrat der Koalition für digitale Kompetenzen und Arbeitsplätze bietet Führung und Beratung, um die Funktionsweise und die Auswirkungen der Koalition zu verbessern.
Nationale Koalitionen für digitale Kompetenzen und Arbeitsplätze arbeiten daran, die digitalen Kompetenzen auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene zu verbessern.