Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Initiativen für digitale Kompetenzen

Die Koalition für digitale Kompetenzen und Arbeitsplätze und andere Initiativen fördern Exzellenz bei digitalen Kompetenzen in verschiedenen Organisationen, Bereichen und Ländern.

    Mörteltafel in digitaler Form angezeigt, die mit anderen Symbolen verknüpft ist, die das Lernen darstellen

© iStock by Getty Images - 1177184973 Blue Planet Studio

Initiativen

Um ihr Ziel zu erreichen, sicherzustellen, dass 70 % der Erwachsenen über grundlegende digitale Kompetenzen verfügen, und um die Interessenträger bei der Verbesserung der digitalen Kompetenzen in Europa zu unterstützen, bietet die Kommission eine breite Palette von Initiativen an, darunter:

Es gibt viele andere Politikbereiche, die auch in die Arbeit der Kommission im Bereich der digitalen Kompetenzen einfließen. Zum Beispiel die europäische Datenstrategie, die europäischen Strategien für Industrie und kleine und mittlere Unternehmen, digitale Innovationszentren und der koordinierte Plan für künstliche Intelligenz.

Fördermittel

Es sind erhebliche Investitionen erforderlich, um die Lücke bei digitalen Kompetenzen zu schließen. Die auf EU-Ebene für den Haushaltsplan 2021-2027 eingeführten Instrumente bieten den Mitgliedstaaten große Chancen, die nachhaltige Entwicklung digitaler Kompetenzen zu unterstützen. Dazu gehören:

Aktuelle Nachrichten

Zugehöriger Inhalt

Gesamtbild

Digitale Kompetenzen und Arbeitsplätze

Die Europäische Kommission ist entschlossen, die Lücke bei digitalen Kompetenzen zu schließen und Projekte und Strategien zur Verbesserung des Niveaus der digitalen Kompetenzen in Europa zu fördern.

Vertiefen

Zusagen für Maßnahmen

Alle Organisationen, Unternehmen und staatlichen Stellen werden aufgefordert, sich konkret zu verpflichten, Maßnahmen zur Verringerung des digitalen Qualifikationsdefizits in Europa durchzuführen.

Siehe auch

Digitales Lernen und IKT im Bildungswesen

Die Europäische Kommission ist bestrebt, die allgemeine und berufliche Bildung zu modernisieren, indem sie Forschung und Innovation fördert und digitale Lerntechnologien fördert.