Die Europäische Kommission unterstützt Unternehmen in ganz Europa bei der Anpassung an die digitale Welt, indem sie Initiativen koordiniert, Investitionen konzentriert und Kompetenzen fördert.
Digitale Technologien treiben eine neue industrielle Revolution voran. Mit dem Einzug der Industrie in die digitale Welt steigen die Chancen für Wachstum und Beschäftigung.
Die Europäische Kommission möchte sicherstellen, dass Unternehmen diese Chancen optimal nutzen können. Sie muss jedoch auch den Unternehmen helfen, die Herausforderungen zu bewältigen, die der Übergang in die digitale Welt mit sich bringt. Zu diesen Herausforderungen gehören ein zunehmender globaler Wettbewerb, ein Wandel bei den Qualifikationen, die in der Belegschaft benötigt werden, und Unterschiede bei der Geschwindigkeit der Digitalisierung zwischen den Sektoren, Unternehmen und Regionen Europas.
Die Kommission hat vier Schwerpunktbereiche ermittelt, auf die sie sich konzentrieren sollte, um das Potenzial dieser neuen industriellen Revolution voll auszuschöpfen:
- Digitale Innovationen für alle: Digitale Innovationszentren
- Stärkung der Führungsrolle durch Partnerschaften und Industrieplattformen
- einen Rechtsrahmen für das digitale Zeitalter
- Vorbereitung der Europäer auf die digitale Zukunft
Der Industrieplan der Kommission unterstützt nicht nur Unternehmen, sondern verbessert auch das Leben für Mensch und Umwelt. Es unterstützt Projekte, die es den EU-Bürgern ermöglichen, den Energieverbrauch durch intelligente Geräte zu kontrollieren und selbstfahrende, vernetzte Autos zu entwickeln.
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild