Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

EU-Nachbarn

Die Europäische Kommission arbeitet eng mit Drittländern in der Nähe der Europäischen Union zusammen.

    Karte von Eu Neighbouts mit ‚Eu Nachbarn‘ oben geschrieben

EFTA und EWR

Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) umfasst die Mitglieder der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) Norwegen, Island und Liechtenstein. EFTA-Länder, die dem EWR beitreten, können sich am EU-Binnenmarkt beteiligen, ohne EU-Mitglieder zu sein. Sie erlassen fast alle einschlägigen EU-Verordnungen, einschließlich einiger solcher, die die digitale Welt betreffen.

Schweiz

Die bilaterale Agenda zwischen der Schweiz und der EU konzentriert sich derzeit auf die Aushandlung des institutionellen Rahmenabkommens, um eine einheitliche Anwendung der Binnenmarktgesetze sowohl in der EU als auch in der Schweiz zu gewährleisten.

Kandidatenländer

Derzeit beteiligen sich sieben Länder am Prozess der EU-Erweiterung. 

EU-Telekommunikationsbetreiber haben in den meisten Erweiterungsländern große Geschäftstätigkeiten. In den meisten Erweiterungsländern wurden neue nationale Strategien zur Festlegung von Breitbandausbauzielen verabschiedet.

Die Märkte für elektronische Kommunikation sind in allen Bewerberländern vollständig liberalisiert. Alle Länder haben ihre nationalen Rechtsvorschriften an die Einhaltung der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr angepasst und nationale Regulierungsbehörden für die digitale Kommunikation eingerichtet. Die nationale Angleichung an die EU-Rechtsvorschriften variiert jedoch in der Frequenzpolitik und beim Übergang von analogem auf digitales Fernsehen.

Was die audiovisuelle Politik anbelangt, so haben sich bisher nur Montenegro und Albanien vollständig an die Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste angeglichen. Bedenken hinsichtlich der Meinungsfreiheit und der Medienfreiheit in den Erweiterungsländern bestehen nach wie vor, und ihr Status hat sich in einigen Ländern in den letzten Jahren verschlechtert.

Die Änderungen der türkischen Internetgesetzgebung sind besonders besorgniserregend, da sie eine Reihe von Maßnahmen einführen, die möglicherweise das Recht der Internetnutzer auf Privatsphäre beeinträchtigen und die Meinungsfreiheit weiter einschränken.    

Der Westbalkan

Die Europäische Kommission hat am 6. Februar 2018 die Strategie für den westlichen Balkan angenommen. Sie kündigte auch die Einführung einer neuen Digitalen Agenda (.pdf) zusammen mit den Partnern in der Region an.

Der Start der Agenda brachte positive Impulse und erhöhte die Sichtbarkeit aller digitalen Maßnahmen. Der erste Digitalgipfel in Skopje im Jahr 2018 war ein klarer Beweis für die Eigenverantwortung der Regierungen der sechs westlichen Balkanstaaten für die digitalen Maßnahmen des mehrjährigen Aktionsplans des Triest-Gipfels. Sie richtete einen Mechanismus für die ständige Zusammenarbeit zwischen den westlichen Balkanstaaten ein und erkannte, wie wichtig es ist, den Wirtschaftssektor einzubeziehen.

Die Vertreter der Partnerländer des Westbalkans unterzeichneten auf dem Gipfeltreffen EU-Westbalkan am 17. Mai 2018 eine Erklärung zur Unterstützung der digitalen Agenda. Die Europäische Kommission hat ihren Beitrag zur Digitalen Agenda für den westlichen Balkan auf der Digitalen Versammlung am 25. Juni 2018 in Sofia vorgestellt.

Die Digitale Agenda für den westlichen Balkan ist eine der sechs Leitinitiativen der Strategie für den westlichen Balkan. In folgenden Bereichen wurden gute Fortschritte erzielt:

  • Ein Fahrplan zur Senkung der Roamingkosten: Mit dem Inkrafttreten eines regionalen Roamingabkommens im Juli 2019, das sich zur Einführung von „Roam like at Home“ verpflichtete, wurden Preissenkungen von bis zu 90 % bei den Roamingentgelten für Nutzer innerhalb des westlichen Balkans vorgenommen.
  • Die Einführung von Breitband: Derzeit werden Vorschläge für den Investitionsrahmen für den Westbalkan in Höhe von 30 Mio. EUR ausgearbeitet. Die Vereinbarung über den Korridor Thessaloniki-Sofia-Belgrade 5G wurde 2018 unterzeichnet.
  • Entwicklung elektronischer Behördendienste, elektronische Auftragsvergabe, elektronische Gesundheitsdienste und digitale Kompetenzen: Die Kommission hat ein regionales Cybersicherheitsprogramm in Höhe von 8 Mio. EUR bereitgestellt. Das GEANT -Netzwerk stellt sicher, dass Universitäten und Forschungszentren in der Region untereinander und mit ihren Partnern in der EU verbunden sind.
  • Aufbau von Kapazitäten in Vertrauen und Sicherheit sowie Digitalisierung der Industrien, um sicherzustellen, dass alle Sektoren von digitalen Innovationen profitieren: Das Gemeinsame Unternehmen EuroHPC hat eine positive Dynamik für die Ausweitung und Nutzung von Hochleistungs-Computing-Technologien in Europa geschaffen.
  • Annahme, Umsetzung und Durchsetzung von Rechtsvorschriften im Bereich Digitales: Das Kollegium nahm sein jährliches Erweiterungspaket im Juni 2018 an. Serbien wird bald Kapitel 10 (verzögerte Verabschiedung des Gesetzes über elektronische Kommunikation) eröffnen. Montenegro steht kurz vor dem Abschluss von Kapitel 10 (Unabhängigkeit der Regulierungsbehörde und der Verwaltungskapazitäten).

Östliche Partnerschaft (Östliche Partnerschaft)  

Die Beziehungen der EU in der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft zu den sechs östlichen EU-Nachbarn (Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Republik Moldau und Ukraine) entwickeln sich im Rahmen der Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP) und der Östlichen Partnerschaft (Östliche Partnerschaft).

Georgien, die Republik Moldau und die Ukraine haben Assoziierungsabkommen mit der EU unterzeichnet. Die Abkommen enthalten Bestimmungen für eine Freihandelszone für elektronische Kommunikation, digitales Vertrauen und eCommerce.

Die Zusammenarbeit mit der Östlichen Partnerschaft zielt darauf ab, die Erfahrungen der EU mit dem digitalen Wandel mit den östlichen Nachbarn der EU auszutauschen. Außerdem soll die Umsetzung der einschlägigen Teile der drei Assoziierungsabkommen erleichtert werden.

Gemeinsam mit der GD NEAR, der GD TRADE und dem EAD hat die GD Connect eine mehrjährige Strategie zur Förderung der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft in der Östlichen Partnerschaft entwickelt. Die Strategie steht im Einklang mit den EU-Rechtsvorschriften und bewährten Verfahren. Zu den Highlights dieser Strategie gehören:

 Die Europäische Kommission hat die Strategie der EU gegenüber der Östlichen Partnerschaft in uneingeschränkter Zusammenarbeit mit den EU-Mitgliedstaaten und den Ländern der Östlichen Partnerschaft entwickelt. Die wichtigsten Meilensteine der vergangenen Jahre sind:

Südliche Nachbarn

Die Beziehungen der EU zu den südlichen EU-Nachbarn (Algerien, Ägypten, Israel, Jordanien, Libanon, Libyen, Marokko, Palästina und Tunesien) in der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln sich im Rahmen der Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP) und der Union für den Mittelmeerraum (UfM), an der alle südlichen EU-Nachbarn und Mauretanien beteiligt sind, weiter.

Die für die digitale Wirtschaft zuständigen Minister in den Ländern der Union für den Mittelmeerraum (UfM) verabschiedeten 2014 eine Erklärung zur engen Zusammenarbeit. Die Erklärung soll den Ländern helfen, die Vorteile der digitalen Wirtschaft im Europa-Mittelmeer-Raum zu nutzen.

Die Erklärung führte dazu, dass eine Expertengruppe für digitale Wirtschaft und Internetzugang eingerichtet wurde, um darüber nachzudenken, wie Fortschritte bei der Verwirklichung dieses Ziels erzielt werden können. Die Expertengruppe bringt Regierungsbeamte und andere Interessenträger aus dem Privatsektor, NGOs, internationalen Organisationen und Entwicklungsbanken zusammen.

Die Änderungen der EU-Strategie für einen digitalen Binnenmarkt im Rahmen des Mandats Junckers boten eine neue Chance für die Beziehungen der EU zum südlichen Mittelmeerraum. Dies wurde auf der hochrangigen Konferenz der Interessenträger Digital4med am 8. April 2019 in Brüssel erörtert.

Die Konferenz konzentrierte sich auf Bereiche, die die größte Wirkung haben können und in denen die EU über einschlägige Erfahrungen und nachgewiesenes Fachwissen verfügt. Auf der Konferenz wurden verschiedene Formen der Zusammenarbeit genannt, die darauf abzielen, politisches Engagement auf Ministerebene anzustoßen. Der nächste Schritt wird darin bestehen, konkrete Maßnahmen zu ermitteln und um politische Unterstützung zu bemühen.

Die Beziehungen zwischen der EU und Russland in der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft sind im Rahmen der Gesamtpolitik der EU gegenüber Russland verankert.

Aktuelle Nachrichten

PRESSEMITTEILUNG |
Kommission veröffentlicht Empfehlung zur Post-Quantum-Kryptographie

Die Kommission hat heute eine Empfehlung zur Kryptographie nach der Quantum veröffentlicht, um die Mitgliedstaaten zu ermutigen, bei den EU-Übergängen zur Postquantum-Kryptographie einen harmonisierten Ansatz zu entwickeln und umzusetzen. Dies wird dazu beitragen, dass die digitalen Infrastrukturen und Dienste der EU im nächsten digitalen Zeitalter sicher sind.

DIGIBYTE |
DHS und GD CONNECT kündigen Initiative zum Vergleich der Berichterstattung über Cybervorfälle an, um transatlantische Ansätze besser aufeinander abzustimmen

Der erste Schritt dieser gezielten Initiative umfasst eine Analyse von Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen den Empfehlungen des DHS-Berichts zur Harmonisierung der Meldung von Cyber-Vorfällen an die Bundesregierung und dem Rahmen für die Meldung von Cybersicherheitsvorfällen gemäß der NIS-2-Richtlinie in der EU.

Zugehöriger Inhalt

Gesamtbild

Außenpolitik

Da immer mehr Länder vom europäischen digitalen Modell inspiriert sind, haben europäische Unternehmen mehr Möglichkeiten, Geschäfte zu tätigen, wodurch mehr Arbeitsplätze für die Bürgerinnen und Bürger geschaffen werden.

Siehe auch

Afrika

Die digitale Transformation bietet Afrika enorme Chancen.

Regionale und bilaterale Beziehungen

Die regionalen und bilateralen Beziehungen konzentrieren sich auf den Marktzugang europäischer Unternehmen und auf die Förderung eines soliden und transparenten globalen Regulierungsumfelds.

Globales Internet und Telekommunikation

Die Europäische Kommission arbeitet auf internationaler Ebene mit anderen globalen Akteuren zusammen, um die Entwicklungen des Internets und der Telekommunikationswelt zu gestalten.

Asien-Pazifik

Asien-Pazifik und die EU stärken ihre digitale Partnerschaft weiter, um Wachstum in vielen Bereichen wie Forschung und Entwicklung, 5G und KI sicherzustellen.