Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Global Multistakeholder High Level Conference on Governance of Web 4.0 and Virtual Worlds

Die Europäische Kommission und der polnische EU-Ratsvorsitz 2025 organisieren am 31. März und 1. April 2025 eine globale hochrangige Multi-Stakeholder-Konferenz zur Governance von Web 4.0 und virtuellen Welten.

A man interacting with a touch screen, including several icons, implying an interaction with virtual worlds.

Ziele und erwartete Ergebnisse 

Ziel der Konferenz ist es, eine globale Diskussionüber die Grundsätze für die globale Governance von Web 4.0 und virtuellen Weltenanzustoßen, die in den 20-Jahres-Bericht des Weltgipfels zur Informationsgesellschaft (WSIS+20) einfließen.  

Die Veranstaltung wird hochrangige politische Entscheidungsträger, Technologen, Akademiker und Gemeindeleiter aus der ganzen Welt zusammenbringen, die gemeinsam Governance-Modelle virtueller Welten vorschlagen werden. Im Mittelpunkt stehen politische Lösungen für einen ethischen, wertorientierten Übergang zum Web 4.0 sowie Normungsfragen im Zusammenhang mit virtuellen Welten (einschließlich Internetstandards) und deren technischem Management. Die Angleichung dieser Governance-Rahmen an das Multi-Stakeholder-Modell der Internet-Governance wird ebenfalls ein wichtiges Diskussionsthema sein.

Ein Ergebnispapier der Konferenz wird diese ersten globalen Überlegungen darüber zusammenfassen, wie die Governance von Web 4.0 und virtuellen Welten aus politischer und technischer Sicht aussehen sollte und was die möglichen Schlüsselschritte sind, um dorthin zu gelangen.

Aufruf zur Einreichung von Stellungnahmen und Beiträgen 

Jede parallele Konferenzsitzung (siehe Tagesordnung unten) besteht aus:

  1. kurze einleitende Bemerkungen der Moderatoren und Fachexperten, um die Diskussion zu rahmen;
  2. Erklärungen mehrerer Teilnehmer;
  3. Eine allgemeine offene Diskussion.

Um den sachkundigen und produktiven Dialog während dieser parallelen Sitzungen zu erleichtern, haben die Teilnehmer vor der Konferenz Zugang zu Hintergrunddokumenten. Diese Materialien wurden durch umfassende Konsultationen mit einem breiten Spektrum von Interessenträgern entwickelt, um sicherzustellen, dass verschiedene Perspektiven in den Vorbereitungsprozess einbezogen werden. Weitere Informationen zu den Schritten und der Methodik, die den Hintergrunddokumenten zugrunde liegen, finden Sie auf der Projektwebsite. 

Die Hintergrunddokumente liefern sowohl technische Hintergründe als auch präskriptive Einblicke in die Governance von Web 4.0 und liefern den Teilnehmern wertvolle Einblicke und Kontexte, um ihre Beiträge zu informieren und die Gesamtqualität der Diskussionen zu verbessern. Sie werden unter Hintergrundmaterial auf dieser Seite veröffentlicht. Die Teilnehmer werden ermutigt, diese Dokumente im Voraus zu überprüfen, um sich umfassend mit dem Thema auseinanderzusetzen und einen sinnvollen Beitrag zur Konferenz zu leisten.

Einzelpersonen und Organisationen, die daran interessiert sind, ihre Position zu diesem Thema zu teilen und wichtige Bereiche der Übereinstimmung oder Meinungsverschiedenheit hervorzuheben, werden aufgefordert, ihre Bereitschaft zur Abgabe von Teilnehmererklärungen im Rahmen dieser Umfrage bis zum 14. März 2025 zu registrieren. Jeder Erklärung werden zwei Minuten zugewiesen.

Aus logistischen Gründen können sich die Teilnehmer nur persönlich registrieren und Erklärungen abgeben. Einzelpersonen und Organisationen können wählen, ob sie die Erklärungen der Teilnehmer in so vielen parallelen Sitzungen abgeben möchten, wie sie möchten. Online-Teilnehmer sind eingeladen, an den offenen Diskussionen teilzunehmen, ohne dass sie im Voraus ihre Bereitschaft zum Eingreifen angeben müssen. 

Einzelpersonen und Organisationen, die Erklärungen der Teilnehmer abgeben, können schriftliche Beiträge (d. h. eine Abschrift ihrer Erklärung und/oder zusätzliche Erwägungen) übermitteln, die allen Teilnehmern über die Website der Konferenz zur Verfügung gestellt werden.

Logistik

Die Veranstaltung findet im Charlemagne-Gebäude, Rue de la Loi 170, Brüssel und online statt. Die Verbindungsdetails für Online-Teilnehmer werden kurz vor Beginn der Konferenz bekannt gegeben.

Hintergrund 

Die Konferenz befasst sich mit Maßnahme 9 der Mitteilung der Europäischen Kommission „Eine EU-Initiative zu Web 4.0 und virtuellen Welten: ein Vorsprung beim nächsten technologischen Wandel“, der 2023 angenommen wurde. Diese Maßnahme erfordert, dass die Europäische Kommission „mit bestehenden Multi-Stakeholder-Internet-Governance-Institutionen zusammenarbeitet, um offene und interoperable virtuelle Welten [ab dem 4. Quartal 2023] zu gestalten; und die Einrichtung eines technischen Multi-Stakeholder-Forums zu unterstützen, das sich mit bestimmten Aspekten virtueller Welten und des Web 4.0 befasst, die über den Zuständigkeitsbereich der bestehenden Internet-Governance-Gremien hinausgehen [ab dem 1. Quartal 2024].

Tagesordnung

Laden Sie die vollständige Tagesordnung herunter.

Tag 1

9.30–10.30 Uhr Begrüßungskaffee
10.30 – 10.45 Uhr Willkommen zur Konferenz von Thibaut Kleiner, Direktor, Future Networks, Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien
10.45–12.45 Uhr

Keynotes von: 

  • Rafal Rosiński, Staatssekretär, Ministerium für digitale Angelegenheiten, Republik Polen
  • Dr. Imagawa Takuo,  stellvertretender Minister für politische Koordinierung, Ministerium für innere Angelegenheiten und Kommunikation (MIC) von Japan

Hochrangiges Gremium: „InternetGovernance today and tomorrow – Preparing for the challenges and opportunities of the future web“ unter der Schirmherrschaft des polnischen Ratsvorsitzes mit: 

  • Kurtis Lindqvist, ICANN Präsident und Chief Executive Officer (CEO)
  • GbengaSesan, Exekutivdirektorin der Paradigm Initiative und Mitglied des IGF Leadership Panel
  • Olga Cavalli, Dekanin der National Defense Faculty der University of the National Defense Argentina und Mitbegründerin/akademische Direktorin der SSIG South School on Internet Governance
  • Seizo Onoe, Direktor des ITU Telecommunication Standardization Bureau · Internationale Fernmeldeunion

Moderation: Piotr Kobielski,stellvertretender Direktor, Abteilung für internationale Zusammenarbeit, Ministerium für digitale Angelegenheiten, Polen

12.45–13.00 Uhr Eine Multi-Stakeholder-Agenda für die Zukunft des Internets: Präsentation der Struktur und des Formats der Konferenz
13.00 – 14.30 Uhr Mittagspause
14.30–15.30 Uhr

Parallelsitzungen - Teil I

  • Parallelsitzung 1a: Normungsorganisationen - auf dem Weg zu einem gemeinsamen Weg für Web 4.0 und virtuelle Welten
  • Parallelsitzung 1b: Menschenrechte und Vertrauen in die immersive Zukunft
15.30–15.50 Uhr Kaffeepause
15h50 - 16h50

Parallelsitzungen - Teil II

16.50–17.20 Uhr

Kamingespräch über industrielle Perspektiven mit:

17.20–17.30 Uhr Schlussfolgerungen des ersten Tages von Piotr Kobielski, stellvertretender Direktor, Abteilung für internationale Zusammenarbeit, Ministerium für digitale Angelegenheiten, Polen 
19.00–21.00 Uhr Networking-Cocktail des polnischen EU-Ratsvorsitzes

Tag 2

9.30–9.45 Uhr Begrüßung und Einführung in den zweiten Tag durch Renate Nikolay, stellvertretende Generaldirektorin, Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien
09.45–11.15 Uhr

Parallelsitzungen - Teil III:

  • Parallelsitzung 3a: Überwindung der digitalen Kluft und Gewährleistung der Barrierefreiheit für Web 4.0 und virtuelle Welten
  • Parallelsitzung 3b: Offene, verteilte und nachhaltige Internetarchitektur, die für die zukünftigen Bedürfnisse geeignet ist
11.15–11.45 Uhr Kaffeepause
11.45–13.00 Uhr

Parallelsitzungen - Teil IV:

  • Parallelsitzung 4a: Eine robuste Multi-Stakeholder-Governance für das Internet der Zukunft im Zeitalter von Web 4.0 und virtuellen Welten
  • Parallelsitzung 4b: Entwicklung von Internetprotokollen in Richtung Web 4.0
13.00 – 14.30 Uhr Mittagspause
14.30–15.30 Uhr Plenartagung über die Ergebnisse der parallelen Sitzungen und Erörterung bereichsübergreifender Fragen
15.30 – 16.00 Uhr Kaffeepause
16.00 – 16.45 Uhr Schlussbemerkungen von Roberto Viola, Generaldirektor der Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien
16.45–17.00 Uhr Ende der Konferenz

Redner

Hauptredner

  • Rafal Rosiński, Staatssekretär, Ministerium für digitale Angelegenheiten, Republik Polen
  • Dr. Imagawa Takuo,stellvertretender Minister für politische Koordinierung, Ministerium für innere Angelegenheiten und Kommunikation (MIC) von Japan

Hochrangige Panel-Lautsprecher

  • Kurtis Lindqvist, ICANN Präsident und Chief Executive Officer (CEO)
  • „Gbenga Sesan, Exekutivdirektorin der Paradigm Initiative und Mitglied des hochrangigen Führungsgremiums des Internet Governance Forum (IGF) des Generalsekretärs der Vereinten Nationen
  • Olga Cavalli, Mitbegründerin und Direktorin der South School on Internet Governance (SSIG) und Dekanin der National Defense Faculty of Argentina
  • Seizo Onoe, Direktor des ITU Telecommunication Standardization Bureau · Internationale Fernmeldeunion

Redner

  • Roberto Viola, Generaldirektor, Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien
  • Piotr Kobielski,stellvertretender Direktor, Abteilung für internationale Zusammenarbeit, Ministerium für digitale Angelegenheiten, Polen
  • Renate Nikolay,stellvertretende Generaldirektorin, Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien
  • Thibaut Kleiner, Direktor, Future Networks, Generaldirektor, Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien
  • Isabel De Peuter-Rutten, Präsidentin, Euromersive
  • Matthieu Worm, Distinguished Key Expert, Simulation & Digital Twin, Siemens Research & Vorentwicklung
  • Werner Coomans,Technologieberater und Bell Labs DMTS 

Mitglieder des Hochrangigen Ausschusses für Web 4.0 Governance Ergebnisdokument

  • Prof. Souichirou Kozuka, Professor für Recht an der Gakushuin University und Vorsitzender der "Study Group on the Utilization of Metaverse towards the Web3 Era" und der "Study Group on Realizing a Safe and Secure Metaverse" für das japanische Ministerium für Innere Angelegenheiten und Kommunikation
  • Carol Roach, Staatssekretärin für Regierungstransformation und Digitalisierung, Regierung der Bahamas und IGF-MAG-Lehrstuhl
  • Dr. Mariette van Huijstee,Koordinatorin, Rathenau Institut
  • Dr. Mirja Kühlewind, Master Researcher bei Ericsson Research, Mitglied des Internet Architecture Board
  • Dr. Olaf Kolkman,Direktor, Internet Technology, Policy and Advocacy, Internet Society (ISOC) 

Meister der Zeremonie

  • Florence Ranson, Veranstaltungsmoderatorin und Kommunikationsberaterin

Parallele Sessions-Moderatoren

Hintergrundmaterial

Umden sachkundigen und produktiven Dialog während der parallelen Sitzungen zuerleichtern, wurden die folgenden Dokumente zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmer werden ermutigt, diese Dokumente im Voraus zu überprüfen, um sich umfassend mit dem Thema auseinanderzusetzen und einen sinnvollen Beitrag zur Konferenz zu leisten. 

Darüber hinaus auf der Grundlage umfangreicher Datenerhebungen und Konsultationen der Interessenträger im Rahmendes vonder Europäischen Kommission finanzierten Projekts „A Space for the Metaverse – Virtual World and the Transition to Web 4.0“:

  • Hintergrunddokument – bietet einen analytischen Überblick über die Technologien, die dem Web 4.0 und virtuellen Welten zugrunde liegen, die wichtigsten Herausforderungen und Governance-Lücken sowie eine detaillierte Darstellung der Beiträge der Interessenträger als Grundlage für das Input-Dokument. Es stützt sich auf umfangreiche Literaturrecherchen sowie Experteninterviews, Workshops und Online-Konsultationen. 

  • Input-Dokument auf der Grundlage von Konsultationen der Interessenträger – detaillierter Entwurf politischer und technischer Grundsätze sowie Empfehlungen, die auf der Konferenz vorgestellt und erörtert und deren Struktur geleitet werden. Der Entwurf der Grundsätze und Empfehlungen ging aus einer von unten nach oben gerichteten, offenen und partizipativen Konsultation der Interessenträger im Vorfeld der Konferenz hervor. 

Nach der Konferenz werden die endgültigen Grundsätze und Empfehlungen als unverbindliche Zusammenfassung der Diskussionen dienen. Obwohl die Konferenz einen Konsens anstrebt, sind die Teilnehmer nicht verpflichtet, sich auf diese Grundsätze zu einigen. Stattdessen wird das Abschlussdokument sowohl die Dialoge vor der Konferenz als auch die Dialoge vor der Konferenz enthalten, um breitere Diskussionen zwischen den Interessenträgern anzuregen.

Anmeldungen

Die Anmeldungen wurden am 14. März 2025 geschlossen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Veranstalter unter CNECT-VW-CONFERENCE@ec.europa.eu.

Zugehöriger Inhalt

Gesamtbild

Virtuelle Welten, auch Metaversen genannt, bieten Chancen und Herausforderungen. Die Kommission wird dafür sorgen, dass sie die Werte und Grundrechte der EU widerspiegeln und Innovationen für Unternehmen fördern.

Vertiefen