Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Internationale Organisationen und multilaterale Foren

Die EU ist bestrebt, den europäischen Ansatz für den digitalen Wandel durch Vereinbarungen mit internationalen Organisationen und Foren voranzubringen.

Die EU arbeitet eng mit ihren internationalen Partnern zusammen, um bei der Entwicklung internationaler Normen und Standards eine gemeinsame Basis zu finden, und dies sollte bei der Digitalisierung nicht anders sein.

Handelspartner schlossen sich dem EU-geführten Prozess an, um globale Standards für 5G und das Internet der Dinge festzulegen. Jetzt muss Europa bei der Standardisierung der neuen Generation von Technologien wie Blockchain, Supercomputing und Quantentechnologie führend sein.

Die Kommission befasst sich auch mit ungerechtfertigten Beschränkungen für europäische Unternehmen in Drittländern im Bereich Handel und Investitionen. Es zielt darauf ab, gegenseitige Vorteile beim Zugang zu Märkten, geistigem Eigentum, Forschung und Entwicklung sowie bei der Normung zu erzielen. Die Kommission nutzt alle verfügbaren Instrumente, um sicherzustellen, dass alle Parteien die EU-Rechtsvorschriften und die internationalen Rechtsvorschriften einhalten und gleiche Wettbewerbsbedingungen im digitalen Sektor aufrechterhalten.

UN

Die EU hat proaktiv mit der Familie der Vereinten Nationen in verschiedenen Foren im Rahmen der Handels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen (UNCTAD), der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) und der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) zusammengearbeitet.

Nach der Veröffentlichung des Abschlussberichts der Hochrangigen Gruppe der Vereinten Nationen für digitale Zusammenarbeit haben der EAD und die Europäische Kommission gemeinsam mit dem VN-Generalsekretär Fabrizio Hochschild eine breit angelegte Konsultation durchgeführt, um das weitere Vorgehen bei der Umsetzung der in dem Bericht enthaltenen Empfehlungen zu bewerten.

Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD)

Die Europäische Kommission hat bei der UNCTAD Aktivitäten im Bereich des elektronischen Handels unterstützt, und die EU war auf der von der UN-Agentur im April 2018 in Genf organisierten Konferenz "Entwicklungsdimensionen digitaler Plattformen"prominent vertreten. Diese Konferenz untersuchte die wachsende Rolle digitaler Plattformen und konkrete Schritte zur Nutzung sich entwickelnder Technologien für eine nachhaltige Entwicklung.

Im Dezember 2019 veranstaltete die UNCTAD mit Unterstützung der Europäischen Kommission die erste "Africa e-Commerce Week" in Nairobi, Kenia.

Internationale Fernmeldeunion (ITU)

Die Aktivitäten der ITU gliedern sich in drei Bereiche:

  1. Funkkommunikation
  2. Telekommunikationsstandardisierung
  3. Entwicklungsfragen

Die Kommission stellt sicher, dass die internationalen Vorschriften mit den Rechtsvorschriften und der Politik der EU im Einklang stehen und dass die EU eine führende Rolle bei der Kontaktaufnahme mit Entwicklungsländern spielt.

Verschiedene regionale Gruppierungen von ITU-Mitgliedern helfen bei der Vorbereitung der Arbeit auf globalen ITU-Veranstaltungen wie der World Telecommunications Development Conference (WTDC). Die Europäische Konferenz der Verwaltungen für Post und Telekommunikation (CEPT) ist das Forum für eine solche Koordinierung für Europa. Die Kommission ist beratend tätig.

Die EU beteiligt sich an den laufenden Beratungen der Weltorganisation für geistiges Eigentum im Rahmen des Ständigen Ausschusses für Urheberrecht und verwandte Schutzrechte und hat den Vertrag von Marrakesch der WIPO ratifiziert, um blinden, sehbehinderten oder anderweitig lesebehinderten Personen den Zugang zu veröffentlichten Werken zu erleichtern.

Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WSIS)

Das hochrangige WSIS+10-Event billigte die WSIS+10-Erklärung zur Umsetzung der WSIS-Ergebnisse und die WSIS+10-Vision für WSIS nach 2015. Die Ergebnisdokumente wurden in einem offenen und inklusiven Vorbereitungsprozess erarbeitet: die WSIS+10 Multistakeholder Preparatory Platform (WSIS+10 MPP).

Das Internet Governance Forum (IGF)  entstand aus dem WSIS als jährliches, von mehreren Interessenträgern getragenes, nicht entscheidungsbezogenes Forum, um Diskussionen über Internetfragen zu erleichtern. Die Kommission unterstützt das IGF seit seiner Gründung.

Das IGF hat sich zu einem wichtigen Element im Internet-Ökosystem entwickelt, das ein umfangreiches Teilnehmerspektrum zusammenbringt und eine einzigartige Gelegenheit bietet, offene und offene Diskussionen zwischen Akteuren mit unterschiedlichen Ideen zu führen.

Das erste WSIS fand 2005 auf Tunis statt und legte eine gemeinsame Vision von Gesellschaften fest, in denen Information und Wissen eine entscheidende Rolle spielen, um die Entwicklung von Ländern, Gesellschaften und Einzelpersonen, einschließlich der marginalisierten und am stärksten gefährdeten, zu ermöglichen. Die Europäische Kommission misst ihren Schlussfolgerungen ("Tunis-Agendafür die Informationsgesellschaft") große Bedeutung bei.

G7

Auf dem G7-Gipfel in Biarritz wurde eine Erklärung zu den G7 und Afrika mit besonderem Schwerpunkt auf der „DigitalenTransformation in Afrika“angenommen. In der Erklärung werden insbesondere die Empfehlungen der Taskforce „Digitale Wirtschaft“ EU-Afrikanische Union anerkannt.

Der französische Ratsvorsitz unterstützte auch eine „Strategiefür einen offenen, freien und sicheren digitalen Wandel“,die eine globale Partnerschaft im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) anerkennt und die Anerkennung der französisch-kanadischen Initiative für internationale Zusammenarbeit im Bereich der KI ermöglicht.

G20

Die GD Connect vertritt die EU in der G20-Taskforce „Digitale Wirtschaft“.

Auf der G20-Ministertagung für Handel und digitale Wirtschaft, die in Tsukuba, Japan, einberufen wurde, wurde nach den Verhandlungen über den freien Datenverkehr mit Vertrauen, künstlicher Intelligenz und Sicherheit eine Ministererklärung angenommen.

Dem Vorsitz gelang es, die notwendige Unterstützung für den freien Datenverkehr vertrauensvoll zu mobilisieren, und die EU unterstützte den DFFT und seine Synergien mit der EU-Verordnung über den freien Datenverkehr.

Die Ergebnisse dieser Diskussion legten den Grundstein für den Erfolg auf dem Gipfel von Osaka Ende Juni 2019, wo die Staats- und Regierungschefs eine Erklärung für die digitale Wirtschaft verabschiedeten.

Die derzeitige G20 unter saudi-arabischem Vorsitz arbeitet an Prioritäten, die mit den Arbeiten der vorherigen Vorsitze fortgeführt werden.

OECD

Innerhalb der OECD ist das Committee for Digital Economic Policy (CDEP) führend in digitalen Fragen. Als offizielles Mitglied, das die Positionen der EU im digitalen Bereich vertritt, ist die GD Connect im Vorstand des CDEP und sorgt für die Zusammenarbeit mit anderen Generaldirektionen, um politische Diskussionen und Entscheidungen zu beeinflussen.

Das CDEP tritt zweimal jährlich zusammen, um die Arbeit der OECD im digitalen Bereich zu genehmigen und auszuarbeiten. Der Arbeit des CDEP gehen vier politische Arbeitsgruppen voraus, die zweimal jährlich zusammentreten: MADE (auf Maß); CISP (zur digitalen Infrastruktur), SDE (zur Privatsphäre und Sicherheit) und DEP (zur Daten-Governance und zum Datenschutz).

Europarat

Die Europäische Union und der Europarat haben eine lange Tradition der Zusammenarbeit. Die Unterzeichnung einer Absichtserklärung hat dieser Beziehung im Mai 2007 neuen Schwung verliehen. Der Europarat und die EU stützen ihre Beziehungen auf alle Fragen von gemeinsamem Interesse, insbesondere die Förderung und den Schutz der Demokratie, der Menschenrechte, der Grundfreiheiten, der Rechtsstaatlichkeit, der politischen und rechtlichen Zusammenarbeit, des sozialen Zusammenhalts und des kulturellen Austauschs.

Die Europäische Kommission nimmt regelmäßig am Lenkungsausschuss für Medien und Informationsgesellschaft (CDMSI) des Europarats teil, in dem der Schwerpunkt zunehmend von den Medien auf allgemeinere Fragen der Informationsgesellschaft, einschließlich Internet-Governance und künstlicher Intelligenz, verlagert wird.

ICANN 

Die International Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) ist für die Koordination der Systeme der eindeutigen Kennungen des globalen Internets und dessen stabilen und sicheren Betrieb verantwortlich. Die Europäische Kommission ist Mitglied des Governmental Advisory Committee (GAC) der ICANN, das die Organisation in Fragen der öffentlichen Ordnung berät.

Die Kommission wird auch als zuständige Behörde für den länderspezifischen Top-Level-Domainnamen „.eu“ benannt. Die Registrierungsstelle für diesen Domainnamen ist Eurid.

WTO

Die EU beteiligt sich aktiv an multilateralen Verhandlungen über handelsbezogene Fragen des elektronischen Handels (digitaler Handel), die im Frühjahr 2019 offiziell eingeleitet wurden und an denen nun 80 Mitglieder der Welthandelsorganisation beteiligt sind. Die GD Connect unterstützt die Verhandlungsführer der GD Handel in diesem Prozess bei Themen, die in ihre Zuständigkeit fallen. Dazu gehören Telekommunikation, freier Verkehr nicht personenbezogener Daten, elektronische Signaturen und elektronische Authentifizierung, unaufgeforderte kommerzielle Kommunikation und Plattformen.

ASEAN

Die EU und der Verband südostasiatischer Nationen (ASEAN) verpflichten sich gemeinsam zur regionalen Integration als Mittel zur Förderung der regionalen Stabilität, zur Schaffung von Wohlstand und zur Bewältigung globaler Herausforderungen.

Die GD Connect führt jährlich einen IKT-Dialog zwischen der EU und ASEAN im Rahmen der Treffen der ASEAN-Digitalminister und hochrangiger Beamter durch, bei dem auch bilaterale Treffen mit einzelnen ASEAN-Ländern stattfinden. Der Dialog und die Zusammenarbeit zwischen der EU und dem ASEAN in diesem Bereich werden durch das von der EU finanzierte Instrument für einen verstärkten regionalen Dialog zwischen der EU und dem ASEAN (E-READI) unterstützt.

Ein Aktionsplan für eine engere Zusammenarbeit in politischen, sicherheitspolitischen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Fragen wurde im April 2012 auf dem ASEAN-EU-Ministertreffen in Brunei Darussalam vereinbart.

Das Trans-Eurasia Information Network (TEIN), das das europäische GEANT-Forschungsnetzwerk mit ähnlichen Einrichtungen in Asien verbindet, wurde von der Europäischen Kommission mit dem Ziel gefördert, den Informationsaustausch zwischen Forschern und Studenten zu fördern.

ASEM

Das Asien-Europa-Treffen (ASEM)ist ein informeller Prozess des Dialogs und der Zusammenarbeit, an dem die EU-Mitgliedstaaten und die Europäische Kommission mit 16 asiatischen Ländern und dem ASEAN-Sekretariat teilnehmen.

Der ASEM-Dialog befasst sich mit politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Fragen mit dem Ziel, die Beziehungen zwischen den beiden Regionen durch einen Geist des gegenseitigen Respekts und der gleichberechtigten Partnerschaft zu stärken.

In der von der Kommissionund dem Hohen Vertreter der Kommission im September 2018 angenommenen Gemeinsamen Mitteilung „Vernetzung Europas und Asiens – Bausteine für eine EU-Strategie“wird die Digitalisierung als wichtiges Element der Konnektivität zwischen der EU und Asien anerkannt. Sie ist daher auf Augenhöhe mit den Energie- und Verkehrsnetzen.

Diese Mitteilung trug zur Diskussion des 12. ASEM-Gipfels im Oktober 2018 bei, auf dem Kommissionspräsident Juncker betonte, wie wichtig Investitionen in eine nachhaltigere Konnektivität zwischen der EU und Asien sind.

Neueste Nachrichten

EU und Afrika verstärken Zusammenarbeit beim digitalen Wandel

Die Europäische Kommission und Smart Africa haben gemeinsam einen weiteren Schritt zur Unterstützung des digitalen Wandels auf dem afrikanischen Kontinent unternommen.

PRESSEMITTEILUNG |
EU und Singapur verstärken Zusammenarbeit im Bereich der KI-Sicherheit

Die Kommissionsdienststellen und das Ministerium für digitale Entwicklung und Information Singapurs haben eine Verwaltungsvereinbarung unterzeichnet, um den Beginn der Zusammenarbeit zwischen dem Amt für künstliche Intelligenz (KI) der EU und dem Institut für KI-Sicherheit Singapurs zu markieren.

Zugehöriger Inhalt

Gesamtbild

Außenpolitik

Da immer mehr Länder vom europäischen digitalen Modell inspiriert sind, haben europäische Unternehmen mehr Möglichkeiten, Geschäfte zu tätigen, wodurch mehr Arbeitsplätze für die Bürgerinnen und Bürger geschaffen werden.

Siehe auch

EU-Nachbarn

Die Europäische Kommission arbeitet eng mit Drittländern zusammen, die geografisch in der Nähe der Europäischen Union liegen.

Afrika

Die digitale Transformation bietet Afrika enorme Chancen.

Regionale und bilaterale Beziehungen

Die regionalen und bilateralen Beziehungen konzentrieren sich auf den Marktzugang für europäische Unternehmen und die Förderung eines soliden und transparenten globalen Regulierungsumfelds.

Globales Internet und Telekommunikation

Die Europäische Kommission arbeitet auf internationaler Ebene mit anderen globalen Akteuren zusammen, um die Entwicklungen des Internets und der Telekommunikationswelt zu gestalten.

Asien-Pazifik

Asien-Pazifik und die EU stärken ihre digitale Partnerschaft weiter, um Wachstum in vielen Bereichen wie Forschung und Entwicklung, 5G und KI sicherzustellen.

Amerika

Die digitale Wirtschaft & amp; Gesellschaft ist nun fester Bestandteil der Agenda für die Beziehungen der EU zu Amerika.