
© metamorworks - iStock Getty Images Plus
Durch das Internet ist die ganze Welt in unseren Wohnzimmern, Büros oder Schulen in greifbarer Nähe. Die Welt kommt zu uns: Über Streaming-Plattformen mit einem unerschöpflichen Angebot an Filmen und Online-Kollaborations- und Lehrtools, die es Menschen aus der ganzen Welt ermöglichen, an demselben Projekt zu arbeiten.
Funktioniert alles wie es sollte, merken wir wahrscheinlich gar nicht, wie viel Arbeit hinter unseren Smartphones oder Computerbildschirmen steckt. Wenn wir allerdings keinen Zugang zu bestimmten Online-Inhalten erhalten oder unsere Kinder im Gegensatz dazu auf Inhalte zugreifen können, die nicht für ihr Alter geeignet sind, merken wir vielleicht, dass unter der Oberfläche eine Maschine arbeitet, um das Internet sicher für Menschen und Unternehmen zu machen. Und diese Maschine arbeitet nicht nur in Europa, sondern in der ganzen Welt.
Europa hat beim Aufbau besserer Gesellschaften und Volkswirtschaften rund um die Welt eine Menge zu bieten. Die Europäische Union arbeitet bereits in Bereichen wie Handel, Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit mit internationalen Partnern zusammen. Das sollte auch bei der Digitalisierung nicht anders sein. Das Internet muss frei und sicher sein, Handelsbeschränkungen und terroristische Inhalte dürfen darin keinen Platz haben.
Das Ziel der EU für die digitale Dekade ist es, die digitale Welt zum Wohle aller zu gestalten. Die Arbeit der EU im Bereich der digitalen Politik konzentriert sich auf verschiedene geografische Gebiete, wie die Nachbarländer der EU, Entwicklungsländer in Afrika, den Mittelmeerraum sowie Industrieländer wie die USA und Japan. Sie ist führend in Bereichen wie dem digitalen Handel und der gemeinsamen Nutzung von Daten und fordert weltweit agierende Unternehmen zu verantwortungsbewusstem Online-Verhalten auf.
Hier einige Beispiele für die weltweiten Anstrengungen der EU im digitalen Bereich:
- Förderung des „Internet Governance Forum“, um das Internet frei, offen und sicher zu halten;
- Partnerschaft mit den westlichen Balkanstaaten zur Senkung der Roaming-Gebühren;
- Verbesserung der Konnektivität mit anderen Kontinenten, z. B. durch eine neue digitale Datenautobahn, die Europa und Lateinamerika miteinander verbindet, sowie durch eine neue Konnektivitätspartnerschaft mit Indien;
- gemeinsamer Vorsitz im Handels- und Technologierat mit den USA;
- Einführung des Programms EU4Digital;
- Bekämpfung der Nutzung des Internets für terroristische Inhalte, Unterdrückung oder soziale Kontrolle;
- Schaffung eines globalen Netzwerks von Digitalexperten in den EU-Delegationen in anderen Ländern;
- Veranstaltung jährlicher IKT- und Digitaldialoge mit Partnern aus der ganzen Welt.
Aktuelle Nachrichten
Zugehöriger Inhalt
Vertiefen
Durch digitale Partnerschaften kann die EU die Konnektivität in der ganzen Welt stärken.
Diese Abteilung der Kommission arbeitet daran, den digitalen und kulturellen Sektor in der Ukraine zu unterstützen, die Ukrainer dabei zu unterstützen, in Verbindung zu bleiben und Desinformation zu bekämpfen.